News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus? (Gelesen 10592 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

cornishsnow » Antwort #75 am:

Smyrnium perfoliatum treibt hier bei mir meist schon Ende Januar aus und die noch nicht blühfähigen Pflanzen sind Ende Mai meist schon wieder verschwunden, daher glaube ich nicht, das es bei der Vergesellschaftung mit einer Cornus sanguinea-Hecke irgendwelche Probleme gibt, wenn sich Smyrnium perfoliatum denn ansiedeln läßt, was die Schwierigkeit an der ganzen Sache ist. Ich habe schon einiges an frischen Samen abgegeben und bisher hab ich noch keine erfolgreichen Rückmeldungen bekommen... Ich selbst habe ja auch einige Jahre warten müssen, aber jetzt ist es bei mir ein Selbstläufer, der unter Beobachtung bleiben sollte. Ich werde dieses Jahr auch zum ersten Mal anfangen großzügig zu jäten, aber die Sämlinge sind leicht zu erkennen und ebenso leicht zu entfernen, man sollte es nur tun. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Gartenplaner » Antwort #76 am:

Danke schonmal für die Einschätzung - wann ist denn so im Schnitt die Blütezeit der blühfähigen Pflanzen?Ich find April-Mai und Juni-Juli als Zeitangaben ??? Bei April-Mai wäre eher April für mich interessant, ab Anfang Mai ist Cornus sanguinea ja nach Witterungsverlauf schon ziemlich belaubt, dann machts keinen Sinn mehr, weil man Smyrnium einfach nicht mehr sehen würde....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Gartenlady » Antwort #77 am:

Die Blütezeit der Smyrnium ist sehr lang April-Juni denke ich, sie werden ganz langsam blasser, das Neongelb verliert an Leuchtkraft. Man muss aufpasssen, die Samen rechtzeitig zu entfernen.Dieses Jahr ist vermutlich alles etwas später.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Gartenplaner » Antwort #78 am:

Ok, vielen Dank!Somit macht das wohl eher keinen Sinn bei mir, leider :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

pearl » Antwort #79 am:

haben eigentlich die Smyrnium perfoliatum Sämlinge lackglänzendes Laub im ersten Jahr? Hier habe ich einen flächendeckenden Bestand von sellerieähnlichen lackglänzenden Blättern. Angelica sylvestris sieht im Jungstadium irgendwie anders aus.
soooo, die Frage hat sich erledigt. Der Austrieb sieht so aus:Bilddann entdeckte ich das:Bildeindeutig Smyrnium perfoliatum, auch Pferdeeppich genannt. Eppich ist eine Eindeutschung des lateinischen apium. Sellerie. Woher das Pferd kommt, das weiß ich nicht, aber eine Apiacea ist es.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

cornishsnow » Antwort #80 am:

Also ich nutze die Pflanze als Schutz vor Narzissenfliegen, da sie früh austreiben und dann die diversen Glöckchen und Narzissen nach deren Blütezeit schnell überwallen aber fast zweitgleich mit ihnen einziehen. Was die blöden Fliegen anscheinend nicht mögen, ist Schatten, sie bevorzugen freistehende Narzissengewächse und lieben sonnige Bereiche. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

pearl » Antwort #81 am:

daran dachte ich. Diesen Eppich dort auszusäen, wo die Taglilien mit Narzissen vergesellschaftet sind.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten