News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was braucht Stipa gigantea ? (Gelesen 7244 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

philippus
Beiträge: 5258
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Was braucht Stipa gigantea ?

philippus » Antwort #30 am:

Aber die überbordenden Blätter (bestimmt bis 1m lang) haben immer auf der Erde gelegen und eine große Fläche einfach abgedeckt.
Welchen Mindestabstand würdest du bis zur nächsten Staude einkalkulieren?Molinia Transparent ist schön, ist aber wohl weniger was für trockene Beete denke ich.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Was braucht Stipa gigantea ?

pearl » Antwort #31 am:

ja, Molinia 'Transparent' ist eine gute Wahl, wenn man diesen Effekt der langen transparenten Halme möchte. Aber auch dieses Gras wird ziemlich breit mit der Zeit. Festucas haben eine ähnliche Wuchsform. Festuca mairei versuche ich gerade. Es ist DAS Steppengras und begleitet einen, wenn man den Weg zur Küste durch die Alpen fährt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Henki

Re:Was braucht Stipa gigantea ?

Henki » Antwort #32 am:

Molinia Transparent ist schön, ist aber wohl weniger was für trockene Beete denke ich.
Hier hält es im Sandboden bei relativ trockenem Stand ganz gut aus und wird trotzdem in der Blüte knapp 1,80 m hoch. Aber eben deutlich filigraner, als die stattlichen Halme von S. gigantea.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Was braucht Stipa gigantea ?

pearl » Antwort #33 am:

So monstermäßig sieht Stipa gigantea auf dem Bild nicht aus.
das Bild ist von 2013. Jetzt hat sich der clump verdoppelt. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Henki

Re:Was braucht Stipa gigantea ?

Henki » Antwort #34 am:

Festuca mairei versuche ich gerade. Es ist DAS Steppengras und begleitet einen, wenn man den Weg zur Küste durch die Alpen fährt.
Kann ich nur empfehlen. Unkompliziert, wüchsig, anspruchslos - blüht aber eher selten.
philippus
Beiträge: 5258
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Was braucht Stipa gigantea ?

philippus » Antwort #35 am:

Kann ich nur empfehlen. Unkompliziert, wüchsig, anspruchslos - blüht aber eher selten.
Sehr schön. Aber weniger als Solitärgras geeignet, denke ich.
Henki

Re:Was braucht Stipa gigantea ?

Henki » Antwort #36 am:

Eher weniger.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Was braucht Stipa gigantea ?

pearl » Antwort #37 am:

Kann ich nur empfehlen. Unkompliziert, wüchsig, anspruchslos - blüht aber eher selten.
Sehr schön. Aber weniger als Solitärgras geeignet, denke ich.
so wächst es an Hängen im Jura und den Seealpen. Auffallend große isoliert stehende beeindruckende Bulben mit langen zarten leicht elegant überhängenden Halmen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Was braucht Stipa gigantea ?

daylilly » Antwort #38 am:

Aber die überbordenden Blätter (bestimmt bis 1m lang) haben immer auf der Erde gelegen und eine große Fläche einfach abgedeckt.
Welchen Mindestabstand würdest du bis zur nächsten Staude einkalkulieren?Molinia Transparent ist schön, ist aber wohl weniger was für trockene Beete denke ich.
Bei meinem Exemplar hätte ich wohl rundherum 1m Platz einräumen müssen (den ich nicht habe). Da deines auf deinem Boden nicht so wüchsig ist, dauert es bestimmt lange, bis es solche Ansprüche entwickelt. Vielleicht mußt du erst nach und nach Platz freigeben.Wie gesagt, das Molinia 'Transparent' hatte ich schon ein paar Jahre in einem anderen Beet, hat also trockene Bedingungen in meinem schluffigen Sandboden auch schon erlebt (wurde auch schon bei Bedarf verkleinert). Mir geht es bei der Auswahl eines entsprechenden Grases um die hohen Blütenstände die die Blüten der hems überragen, eher nicht um den Blattschopf (der ist zwischen meinen hems uninteressant). Den Effekt der stattlichen Ausstrahlung von Stipa 'gigantea' hätte ich ja gerne gehabt, aber das Gras hat sich als zu mächtig im Staudenbeet erwiesen. Nun muß ich es eben mit der etwas filigraneren Ausstrahlung versuchen.Übrigens, es gab noch einen Aspekt. Aus einem gut entwickelten Horst ragen die Blütenstände nicht nur nach oben, sondern auch relativ flach heraus. Das bringt Probleme mit anderen (nicht ganz niedrigen) Beetstauden. Die Halme hängen leicht fest, verhaken sich und brechen dann leicht. In meinem Fall klebten sie gerne an den hems Blüten und vermatschten mit den verblühten Blüten. Also, freies Umfeld ist besser.
See you later,...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Was braucht Stipa gigantea ?

pearl » Antwort #39 am:

sicher, die Pflanznachbarn von Stipa gigantea müssen niedrigen Wuchs und unempfindliche Blüten haben. Die Halme sind extrem raumgreifend. Die Gräserbenachbarung von Taglilien ist ein hoch interessantes Thema. Wegen der Standortbedingungen habe ich Panicum Sorten ausprobiert. Und verworfen. Vielleicht versuche ich es mit Panicum 'Warrior'. Dieses Gras ist sehr wüchsig und hat hoch aufragende rötliche Blüten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
philippus
Beiträge: 5258
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Was braucht Stipa gigantea ?

philippus » Antwort #40 am:

Da ich nach euren Erfahrungen immer mehr meine Zweifel habe ob Stipa gigantea die richtige Wahl für den Standort war, wird auch Molinia Transparent zu einer Option. Ob sie den steinigen Boden mag, ist aber fraglich.
sicher, die Pflanznachbarn von Stipa gigantea müssen niedrigen Wuchs und unempfindliche Blüten haben. Die Halme sind extrem raumgreifend. Panicum Sorten ausprobiert. Und verworfen.
aus welchem Grund?Mit Panicum habe ich mich noch nicht sehr beschäftigt. Fällt dir eine hochwachsende (150-180 cm), aufrechte, standfeste, nicht zu ausladende Selektion für trockene Standorte ein?
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Was braucht Stipa gigantea ?

Treasure-Jo » Antwort #41 am:

Molinia ist sicher nicht der richtige Kandidat für diesen steinigen Standort. Ich habe aber einen prima "Geheimtipp" für Dich:Stipa splendens (es gibt eine Gärtnerei im Odenwald, welche dieses Gras anbietet)Ich habe das Gras im Kiesgarten auf magerem trockenen Boden. Im Hermannshof steht es im Salbei-Schafgarbenbeet. Der Boden darf aber gerne etwas nährstoffreicher sein; wichtig ist guter Wasserabzug.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Was braucht Stipa gigantea ?

Treasure-Jo » Antwort #42 am:

Mit Panicum habe ich mich noch nicht sehr beschäftigt. Fällt dir eine hochwachsende (150-180 cm), aufrechte, standfeste, nicht zu ausladende Selektion für trockene Standorte ein?
Panicum virgatum 'Northwind'; standfest und trockenheitsverträglich, wenn eingewachsen (nach ca. 2 Jahren)Besser trockenheitsverträglich ist Panicum amarum (z.B. Sorte 'Dewey Blue'), tolles Gras; leider gibt es dieses Gras in Deutschland nur in wenigen (wenn überhaupt) Gärtnereien; evtl. hätte ich eine Quelle.P.S: Die Österreicher sans uns voraus! Sarastro hat's!
Liebe Grüße

Jo
Henki

Re:Was braucht Stipa gigantea ?

Henki » Antwort #43 am:

Fällt dir eine hochwachsende (150-180 cm), aufrechte, standfeste, nicht zu ausladende Selektion für trockene Standorte ein?
'Cloud Nine'! 'Nothwind' enttäuscht hier (in allen drei Exemplaren), bisher nicht mehr als gut hüfthoch.
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Was braucht Stipa gigantea ?

moreno » Antwort #44 am:

Festuca mairei (wie Sesleria autumnalis) scheint mir sehr häufig "Gras" 8) Muhlenbergia rigens ;)
Antworten