News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2015 (Gelesen 196271 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Tomaten 2015

Bienchen99 » Antwort #180 am:

ja....macht aber ja nichts, hauptsache die kommen noch
Borker

Re:Tomaten 2015

Borker » Antwort #181 am:

Hallo InciGoogel mal zu Torftöpchen. Es gibt da Beiträge über Leute die die selben Probleme haben wie Du . Ich hab eher das Zimmergewächshaus in verdacht . Vermutlich bildet sich Kondenswasser was dann auf den Blättern landet. Das mögen ja Tomaten nicht .Vieleicht ist es auch die Kombination von Beiden .Mein Rat ohne Gewächshaus arbeiten und Plasteschale verwenden. Am besten Pflanzgefäße wo Staunässe nicht entstehen kann . An sonsten denk ich das die Pflänzen schon viel Wasser an Füßen vertragen.lg Borker
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Tomaten 2015

Mrs.Alchemilla » Antwort #182 am:

Also Zimmergewächshaus mit Kondenströpfchen hat bei mir immer bestens funktioniert - allerdings sollte man schon drauf achten, dass es eben nicht sooo feucht wird, dass es tropft... es geht ja nur darum, dass das Subsrat gleichmäßig feucht bleibt und nicht austrocknet.Torftöpfe habe ich allerdings auch inzwischen aussortiert aus den bereits genannten Gründen.Meine Tomaten sind jetzt seit letzter Woche pikiert und stehen im GH, Tagsüber schön mollig warm und selbst nachts hat es mind. 6°C - jetzt dürfen sie wachsen.
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8175
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Tomaten 2015

Elro » Antwort #183 am:

An sonsten denk ich das die Pflänzen schon viel Wasser an Füßen vertragen.
Seit wann ist die Tomate eine Sumpfpflanze?Tomaten mögen alles, nur keine nassen Füße ;)
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
joachim
Beiträge: 203
Registriert: 11. Aug 2014, 09:41

Re:Tomaten 2015

joachim » Antwort #184 am:

Bei Aussaaten muß man immer mit Auflaufkrankheiten rechnen, besonders dann wenn hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, Tomaten sind empfindlich, da kann es schon zum Mißerfolg kommen, wenn man gebrauchte Saatschalen verwendet.
Benutzeravatar
Incilinci
Beiträge: 84
Registriert: 25. Okt 2014, 15:23

Re:Tomaten 2015

Incilinci » Antwort #185 am:

HiDanke für eure lieben Antworten. Also die Tomaten sind gekeimt im Gewächshäuschen und da sovieles mehr keimen musste, habe ich die Keimlinge direkt nach dem Keimen auf die Ostfensterbank gestellt, also ohne Kondenswasser was tropfen kann ;) . Eher kühl. Ich denke unser Schlafzimmer hat so 18 Grad.Dann wuchsen die sehr sehr zögerlich. Ich hab die ersten Keimblätter abgewartet jedoch waren die gerade so erschienen, da hab ich in gedüngte Erde pikiert und die auch alle tiefer gesetzt. Ich denke hell genug war es weil sie alle schön kompakt gewachsen sind. Aber irgendwas hat nicht gestimmt. :-[ Könnt ihr mal genauere Zeitangaben geben? Wie lange lasst ihr die Keimlinge in der "Gemeinschaftsunterkunft"? Also meine sind am 2.3 gesät. Etwa 8 Tage später gekeimt und vor 10 Tagen hatte ich die pikiert. Zu kurz oder, bin wohl eher der ungeduldige Typ mit schwarzem Daumen :'( LG
Benutzeravatar
joachim
Beiträge: 203
Registriert: 11. Aug 2014, 09:41

Re:Tomaten 2015

joachim » Antwort #186 am:

Die ersten habe ich pikiert, da waren nur die Keimblätter sichtbar, die Nächsten erst als das erste Blatt sichtbar war, letztere sind nach einer Woche deutlich kräftiger
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2015

martins9 » Antwort #187 am:

Ich hab am 19.03. gesät, am 06./07.04 pikiert. Also 18 Tage später pikiert, man sollte schon auf die ersten Blattpaare warten - letztes Jahr war ich auch zu ungeduldig und habe einige Pflanzen eingebüßt. Die Tomaten haben jetzt bei mir noch knapp 6 Wochen Zeit, bevor sie endgültig nach Draußen kommen. Man darf echt nicht zu ungeduldig sein!!!
Benutzeravatar
azuri92
Beiträge: 50
Registriert: 29. Apr 2014, 21:52

Re:Tomaten 2015

azuri92 » Antwort #188 am:

Hi Leute,Ich würde gerne die Tomatenexperten hier fragen was ihr von meiner Tomatenauswahl für dieses Jahr halttet. Ich muss allerdings dazu sagen dass dies mein erstes Jahr ist wo ich versuche Tomaten selbst anzubauen. Vom neuen Pop-up-Store der Arche Noah in Wien will ich mir holen:'Black Cherry', 'Auriga', 'Gelbe Johannisbeere', 'Valencia' und speziell für eine Ampel die 'Ampeltomate Himmbeerfarbig'Weiters hätte ich noch gerne die 'Orange Russian 117' und 'St. Pierre' weiß aber noch nicht wo ich die als Pflanzen bekomme weil ich (noch) keine Samen haben will.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Tomaten 2015

Bienchen99 » Antwort #189 am:

Die Auswahl ist schön. Alles Sorten, die ich auch schon mal gehabt habeDie St. Pierre hab ich hier schon mal im Gartencenter gesehen. Manchmal haben die auch "historische" Sorten, wie die immer so schön schreiben@inci: Was meinst du mit gedüngter Erde? Hast du die noch zusätzlich gedüngt oder einfach nur normale Blumenerde. Kleine Tomatenpflanzen mögen keinen Dünger, zumindest muss man sehr vorsichtig sein. Damit bringt man die eher um, als wenn es mal etwas zu kühl ist
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32161
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Tomaten 2015

oile » Antwort #190 am:

Ja schon. Da ich ein Gewächshaus habe, hätte ich aber etwas verfrühen können. ;D
Ich war heute kurz bei Pfla-Kö und habe zwei Pflanzen erstanden. So wird die Tomatensaison hoffentlich etwas verfrüht werden. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8175
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Tomaten 2015

Elro » Antwort #191 am:

Ich hab die ersten Keimblätter abgewartet jedoch waren die gerade so erschienen, da hab ich in gedüngte Erde pikiert und die auch alle tiefer gesetzt.
Du bist zu ungeduldig, wie oben schon gesagt, erst pikieren wenn das erste richtige Blattpaar da ist.Auch ist es nicht gut wenn die Erde gedüngt ist, feine Wurzeln können verbrennen. Blumenerde würde ich auch nicht nehmen, sie kann Schwermetalle enthalten.Bei mir landen die pikierten Pflänzchen komplett versenkt bis zu den Keimblättern in die vereckigen 9er Staudentöpfe und zwar in Pikiererde. Diese ist nur ganz schwach(fast gar nicht) gedüngt, die Pflanzen müssen viele Wurzeln machen und kräftig werden und das können sie nur in magerer Erde denn da müssen sie die Nahrung suchen. Das machen sie indem sie ihre Wurzeln in alle Ecken suchtend ausstrecken. Nahrung bekommen meine Tomaten erst wenn sich in den Garten/Gewächshaus ausgepflanzt werden.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Incilinci
Beiträge: 84
Registriert: 25. Okt 2014, 15:23

Re:Tomaten 2015

Incilinci » Antwort #192 am:

Nein gedüngt hab ich nicht extra, sondern in CompoSana Light Blumenerde. Hmmm ich möchte ungerne nochmal Erde kaufen. Kann ich die Erden nicht einfach mischen. 50% blumenerde, rest Aussaaterde. Ich habe bei Querbeet gesehen, dass die da Sand untermischen.Lg
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Tomaten 2015

andreasNB » Antwort #193 am:

Meine Standardaussaaterde besteht wie das Sukkulentensubstrat aus Blumenerde mit Sand, Blähtongranulat (Trockenschüttung) und lehmig-humoser Gartenerde gemischt. Manchmal auch mit Splitt und recycelten Substrat von Sukkulenten gemischt. Der Anteil der Blumenerde liegt vermutlich bei 60-70%, beim Sukkulentensubstrat niedriger. Ich habe es nie nachgemessen und mache es per Augenmaß. Den Anteil an Gartenerde halte ich mittlerweile für sehr wichtig. Funktioniert nur leider nicht wenn man batzigen Lehmboden hat oder in der Streusandbüchse wohnt :-X Ich vermute auch du hast zu früh pikiert und außerdem zu früh auf kühlen Standort umgestellt, evt. in Verbindung mit zu feuchten Substrat. Nächster Versuch ! Nur so wird man kluch ;)
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2015

martins9 » Antwort #194 am:

Ich hab trotz Weggabe an Freunde und Bekannte viel zu viele kleine Pflänzchen. Heut hab ich sogar mal kurz daran gedacht, mein Auto (das hier sowie die nächsten 2 Wochen eher weniger gebraucht wird) als Gewächshaus zu benutzen. Der Tomatenwahn ist echt so eine Sache für sich ;D
Antworten