News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1061105 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #1200 am:

ja. kommt denn die Höhe auch hin ?
Da liegt der Hase ein wenig im Pfeffer. :( "120 cm" ist die Angabe, die ich häufig finde, auf Nachfrage erhielt ich die Antwort: "weit übern Meter", selbst habe ich die Sorte 'Miss Pepper' nicht. Aber sie ist sehr verbreitet.@sarastro, wie hoch wird sie bei Euch? @Hortus, falls Du diesen Phlox hast - schafft er die 1,70 m?
distel

Re:Phloxgarten III - 2015

distel » Antwort #1201 am:

Vor einiger Zeit ging es hier um den "Rüschentraum". Ich kann aber das Bild dazu aus dem letzten Jahr nicht finden. Es wäre schön, wenn man das Bild nochmal einstellen könnte.Ich habe in Erinnerung, dass dieser Phlox in einem Garten in Hamburg steht - ist das richtig?
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #1202 am:

Aus dem Phloxgarten II geklaut: Der Rüschentraum von Susale. ;) :)
distel

Re:Phloxgarten III - 2015

distel » Antwort #1203 am:

Danke! :D Es wäre interessant, ob dieser Phlox in Österreich eine weitere Verbreitung hat und wo sein Ursprung liegt.
sarastro

Re:Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #1204 am:

Ich weiß lediglich die Geschichte, wo es ihn gibt, aber dies ist ziemlich weit von hier. Trotzdem gäbe ich alles, wenn dieser Phlox bei uns in Kultur käme! Einfach sensationell. Ob die Russen so etwas besitzen? Das wäre ein tolles Mitbringsel für kommendes Jahr.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #1205 am:

Zum Glück tut es der Phloxliebe keinen Abbruch, wenn man keinen Sortennamen hat.
Manchmal ist die Phloxliebe aber noch größer, wenn ein Name daran steht? :-X ;) ;)
Ja, auch das! Manchmal. Aber nur bei Namen mit Foerster-Schöllhammer-Pfitzer-zur-Linden-Arends-Lemoine-Gaganow-Klang. ;D 8) :-X
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #1206 am:

@ Frl. Helga. Deine Phloxe heißen beide mit Vornamen 'Baum'. :D Miss Pepper kam mir auch in den Sinn, aber die Höhe... ??? :o @ distel. Kein Tenor hier. Ansonsten läuft auch nicht alles nach Wunsch, was das Überleben von Phloxen angeht. :( ::)
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Phloxgarten III - 2015

lonicera 66 » Antwort #1207 am:

Heute ist die erste Phloxlieferung gekommen, ich bin etwas enttäuscht.Das Paket wurde wohl sehr durchgeschüttelt. Die Erde war aus allen Töpfchen raus und die Phloxe nur sehr wenig bewurzelt. Kann man Phlox auch aus Stecklingen ziehen? Danach sahen die Dinger nämlich aus. Pro Topf 2-3 Austriebe und nur gannz zarte Wurzeln.Ob das Gesetzesauge in diesem Zustand hier durchhält, wage ich zu bezweifeln.Der Kirmesländler ist besser durchwurzelt (wohl zugekauft) hat auch Schildchen und 3-4 Austriebe. Insgesamt waren die Pflanzen sehr schlapp.Da ich noch ein Päck von Sarastro bekomme, werde ich mich jetzt lieber darauf freuen. :D
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Henki

Re:Phloxgarten III - 2015

Henki » Antwort #1208 am:

Stecklinge dürften fast die gängigste Vermehrunsmethode sein. Drei Austriebe klingt auch gar nicht so schlecht. Wie oft hatte ich schon Eintrieber bei Neuzugängen. Da der Phlox bisher noch keine Erwähnung fand, wie es scheint, will ich zumindest nochmal festhalten, dass bei mir heute Phlox amplifolia (c.f.) 'Ashville 88' angekommen ist.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Phloxgarten III - 2015

Hempassion » Antwort #1209 am:

Hoppla, Phloxbridge nimmt jetzt aber kräftig Fahrt auf, da will ich dann auch gerade mal mitpaddeln... ;D
Nur kein Neid, Hemsford! ;D ;) :D
Aber, aber, Veronica... Neid liegt uns doch völlig fern! ::) ;D Schließlich haben wir Taglilien-Spezialgebiete... spannende Sache, kannst du ruhig glauben! ;D Danke Euch für die Rückmeldungen zu meinen Neuerwerbungen und zumindest bin ich jetzt insofern schlauer, als dass ich kapiert habe, dass die Aufschrift "Flame Velvet" auf dem Etikett wohl falsch herum gedruckt wurde und 'Velvet Flame' zu einer ganzen Serie von Flames gehört. Allerdings zeigt mir Google Bilder von Blüten mit Spiegel (nennt man das so?), auf dem Etikett ist aber eine unifarbene Dolde zu sehen. Bin also echt gespannt, was ich diesen Sommer zu sehen bekomme. Ich zeig den Phlox dann.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Phloxgarten III - 2015

Effi-B » Antwort #1210 am:

Schaut euch mal die Petalen an. Ich habe mir die Fotos nebeneinander geöffnet und miteinander verglichen.
Aus der Nähe:
@Frl. Helga, dieses Foto möchte ich Dir zeigen.
Die Petalen von "Miss Pepper" sind kreisrund, am äußeren Rand. Die Petalen meines Phloxes hingegen laufen ganz leicht spitz zu.Ich weiß ja nicht, ob ich jetzt übergenau bin, aber seht Ihr das auch?Der Austrieb meines Wonneproppens ist ein dunkles Weinrot. Blütezeit - ewig, gut zwei Monate, Blühbeginn weiß ich nicht mehr. Kein Duft und knackig gesund.
Keine Signatur.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Phloxgarten III - 2015

Effi-B » Antwort #1211 am:

@ Frl. Helga. Deine Phloxe heißen beide mit Vornamen 'Baum'. :D
;D :D ;DDa ich den Phlox so gerne mag, hatte ich ihn ordentlich gefüttert, mit gutem Kompost und zusätzlich mit organischen Dünger. Außerdem scheint er sich dort pudelwohl zu fühlen, im Halbschatten und Windschutz des Rhodos. Nicht zuletzt verstehen wir uns prächtig, der Phlox und ich.Vielleicht ist das ja der Grund für die besondere Baumgröße - von "Miss Pepper".Gibt bei Phloxen doch gewiss auch Normvarianzen?!?
Keine Signatur.
sarastro

Re:Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #1212 am:

Heute ist die erste Phloxlieferung gekommen, ich bin etwas enttäuscht.Das Paket wurde wohl sehr durchgeschüttelt. Die Erde war aus allen Töpfchen raus und die Phloxe nur sehr wenig bewurzelt. Kann man Phlox auch aus Stecklingen ziehen? Danach sahen die Dinger nämlich aus. Pro Topf 2-3 Austriebe und nur gannz zarte Wurzeln.Ob das Gesetzesauge in diesem Zustand hier durchhält, wage ich zu bezweifeln.Der Kirmesländler ist besser durchwurzelt (wohl zugekauft) hat auch Schildchen und 3-4 Austriebe. Insgesamt waren die Pflanzen sehr schlapp.Da ich noch ein Päck von Sarastro bekomme, werde ich mich jetzt lieber darauf freuen. :D
Phloxsorten werden immer durch Stecklinge vermehrt, denn sonst erhält man ja nicht die sortentypischen Eigenschaften. Und im ersten Jahr sind sie immer eintriebig, das ist ganz normal, besonders bei Neuheiten, weil man ja nur einen bewurzelten Steckling topft, der aber im selben Jahr blüht. Mehrtriebig werden sie erst im darauf folgenden Frühjahr, bzw. wenn man sie großzügig teilt. Wir kultivieren im 9x9 oder im 11x11-cm-Container. Wurzelschnittlinge machen wir nicht mehr, da ist mir das Gepfriemel zu groß.Langsam haben wir den Phlox im Griff, dass die Pflanzen kräftig und gesund sind. Das war früher nicht immer der Fall!
blommorvan

Re:Phloxgarten III - 2015

blommorvan » Antwort #1213 am:

Phloxsorten werden immer durch Stecklinge vermehrt, denn sonst erhält man ja nicht die sortentypischen Eigenschaften.
Phloxsorten werden immer vegetativ vermehrt, da auch Teilung und Wurzelschnittlinge zu sortenechten Pflanzen führen ;)
sarastro

Re:Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #1214 am:

Vergaß "bei uns" hinzuzufügen. ::) Andernorts werden sie auch anders vermehrt.
Antworten