News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Das Rot ist wirklich recht leuchtend und geht in Richtung lilapink. Aaaaber: Es ist bläulich und läßt sich darum hervorragend kombinieren Vor allem mit Gallicas und Remontantrosen in diesem Spektrum, aber auch mit Weiß, zartem Rosa und sehr dunklen Purpurtönen.Die Blüten sitzen wirklich recht tief über dem und im Laub, darum sieht sie für mich eher wie eine Portlandrose aus als daß sie einer Damascena bifera ähnelt.Der Duft ist sehr stark und wunderschön!!!!
Ich empfinde den Farbton von RdR auch als gut zu kombinieren, bei mir wächst sie z. B. in der Nähe von Cardinal de Richelieu, Mme Alfred de Rougemont, Fatin Latour, Orpheline de Juillet und Mme Lauriol de Barny - das harmoniert sehr gut miteinander.Der Duft ist für meine Nase stark. Sie kann ziemlich üppig werden und fängt irgendwann auch mal an Ausläuferchen zu machen . Die Blüten sitzen tatäschlich im Laub, wenn man aber die drüberliegenen Triebe etwas schneidet, dann kommen sie doch sehr gut zur Geltung.
eine Rose de Resht habe ich schon (das war die erste Anschaffung für meine Sammlung ). Wird sie tatsächlich 2 m hoch? in allen meinen Büchern ist sie viel kleiner angegeben (1 m)Der Duft wird sich im nächsten Sommer zeigen..
Meine ist wurzelecht und war jahrelang brav ein runder Busch von ca. 1,5 x 1,5 m in voller Sonne. Dann hab ich sie mal ausgeschnitten (wird ja in der Literatur immer empfohlen) und seitdem mühe ich mich, sie irgendwie zu bändigen: Sie wird immer höher und breiter und Ausläufer macht sie nun auch ::)Bei einer Freundin (wo meine als Steckling herkommt) steht sie sehr schattig und hat an diesem Standort schon mehr als 2m geschafft.Die 1m -Angabe bezieht sich wohl (wie fast alle Angaben in Katalogen) auf sehr sandige Böden
Bin bei der Verfolgung der hier genannten Rosen auf die Paul's Himalayan Musk Rambler gestoßen (fragt nicht, wie ich das gemacht habe... bin mal wieder auf Christines Seite abgedrifftet ) Das ist ja auch ein hochwachsener Busch - wird der wirklich bis 6 m . Hatte dedacht, dass ich die evtl. am Gartenschuppen hochwachsen lassen könnte. Aber mehr als max. 2m sollten das dann nicht sein. Verträgt die Halbschatten?
Also Du bekommst sicher noch ganz viele qulifizierte Rosenratschläge ... nur schonmal vorab von mir:mein Paule ist jetzt nach 5 Standjahren ca. 6-7 m hoch ... Mit hoch meine ich die höchste Stelle im Baum ... er hängt nämlich ganz in Ramplermanier von dort auch wieder ein paar Meter nach unten ...Aber wenn Du in Deiner Kindheit das Märchen Dornröschen geliebt hast ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Macrantha hat´s ja schon sehr nett gesagt: Paul´s Himalayan Musk kriegt man kaum auf 2m Höhe gehalten Mit dem Versuch würdest du dir mittelfristig sicher keinen Gefallen tun - Halbschatten verträgt er übrigens gut, aber da gibt´s noch genug andere, die nicht so monsterig werden. - In englischsprachigen Foren nennt man Rosen wie PHM übrigens zutreffenderweise "house-eater"
Ich hab keine, glaub aber schon, daß sie den verträgt, wenn sie auch noch genug Sonne bekommt.Ansonsten kann man aber auch viele gelbe und apricotfarbene Austin Rosen als Kletterrosen ziehen. Z. B. hab ich schon oft Graham Thomas als mehrere Meter hohe Exemplare bewundern können.