News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Taxus: Veredelung (Gelesen 1844 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Taxus: Veredelung
Die Eiben lassen mich einfach nicht los ;)Wer von euch hat ebenfalls schon über Veredelung gearbeitet?Eine Hand voll Pflanzen habe ich Ende Januar 2014 veredelt:- Zweige der Sorten um Weihnachten geschnitten und draußen eingeschlagen- Unterlage: Sämlinge (alles was etwa bleistiftstark zu finden war)- Kopulation mit Gegenzunge (Nadeln der Edelsorte im unteren Bereich entfernt)- Verband mit Medifilm- dann getopft, Kunststoffhaube drüber (hohe Luftfeuchte) und bei 10°C aufgestellt (zumindest frostfrei ist wichtig)- im Spätsommer Medifilm entfernt, da waren sie gut zusammen gewachsen.20 Stück veredelt, davon 15 angewachsen = 75%Fotos von damals habe ich natürlich keine :-\Prinzipiell werden Nadelgehölze ja über seitliches Anplatten im Sommer veredelt, aber ich dachte mir, Kopulation müsste auch gehen.Wer hat auch schon veredelt?
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Taxus: Veredelung
Passt zwar nicht ganz zum Thema, aber bei der gleichen Aktion habe ich analog Nordmanntannen veredelt. 5 Stück auf Weißtanne , 5 Stück auf Gewöhnliche Fichte . - Die Literatur hat sich über die Verträglichkeiten ausgeschwiegen.Anwachsrate: jeweils 3 von 5 = 60%
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Taxus: Veredelung
Wir veredeln mit seitlichem Anplatten. Verwachsungfläche größer als bei der Kopulation mit Gegenzunge.
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Taxus: Veredelung
Dienen die Zweige der Unterlage gleichzeitig als Sonnenschutz gegen Austrocknen? Wird also vornehmlich auf die Nordseite veredelt?Oder ohne Rücksicht auf derartiges?Ich denke, die größe der Verwachsungsfläche hängt stark von der Schnittführung ab. Auch eine Kopulation kann ich sehr lang ziehen.
Re:Taxus: Veredelung
Ich habe es mit seitlichem Anplatten versucht im August 2013. Ich habe Naturbast genommen und sie in einem kühlen Zimmer aufgestellt, dass eine hohe Luftfeuchtigkeit hatte. Und ich habe davor - aber nicht danach - gegossen, so wie es in der Anleitung stand. Eine Weile lang sahen sie gut aus, aber es hat nicht funktioniert und die Reiser sind vertrocknet. Also bei mir 0%.Veredelungsband wollte mir die Baumschule nicht geben, auch nicht gegen Geld. Haben gesagt, dass sei verboten. Ärgerlich.
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Taxus: Veredelung
Beim seitlichen Anplatten ist die Kambiumfläche größer, die für das Verwachsen nötig ist. Der Reiß wird auch von beiden Seiten angeschnitten.Veredelungsband kann jeder erwerben. Versuch es mal mit Veredelungsstreifen die sind breiter.
- dmks
- Beiträge: 4327
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re:Taxus: Veredelung
Hab gute Ergebnisse erzielt mit seitlichem Einspitzen - im zeitigen Frühjahr, im GWH mit leicht angetriebener Unterlage. Das Reis ähnlich wie beim Geißfuß keilig geschnitten (etwas flacher), bei der Unterlage wird das Messer schräg stehend von oben ins Holz gedrückt - so dass sich ein langer, oben krückstockförmiger Schnitt ergibt.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.