News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ceratostigma plumbaginoides- tot oder nur ein Spätzünder? (Gelesen 1144 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Ceratostigma plumbaginoides- tot oder nur ein Spätzünder?
Hallo allerseits,Anfang März habe ich mir beim Staudengärtner meines Vertrauens ein paar C.p. gegönnt.Obwohl wir hier am nördlichen Oberrhein und also im Weinbauklima sind, ist aber bisher noch kein Leben festzustellen. Darum meine bange Frage an das Forum:Gibt es Chancen, daß da noch was kommt, oder muß ich davon ausgehen, daß sie tot sind?Ungeduldige Grüße von Acanthus
Re:Ceratostigma plumbaginoides- tot oder nur ein Spätzünder?
Spätzünder
- jedenfalls hier

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Ceratostigma plumbaginoides- tot oder nur ein Spätzünder?
Genauso, bei mir immer sehr spät.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re:Ceratostigma plumbaginoides- tot oder nur ein Spätzünder?
Hallo Waldschrat -in welcher Klimazone gärtnerst Du?
Re:Ceratostigma plumbaginoides- tot oder nur ein Spätzünder?
Irgendwo zwischen 6b und 7b oder so. Jedenfalls kein Weinbauklima.
Re:Ceratostigma plumbaginoides- tot oder nur ein Spätzünder?
Bei mir stehen sie sehr warm, gestern habe ich ganz vereinzelt ein paar winzige, zaghafte Austriebe gesehen. Das fand ich ziemlich früh im Vergleich zu den vergangenen Jahren.
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re:Ceratostigma plumbaginoides- tot oder nur ein Spätzünder?
Hallo allerseits,Eure Antworten erleichtern mich etwas. Nun werde ich eben weiter zuwarten.Vielen Dank!
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Ceratostigma plumbaginoides- tot oder nur ein Spätzünder?
Ceratostigma werden in der Regel durch Kopfstecklinge vermehrt, geschieht dies sehr spät im Jahr, kann es passieren, dass keine Grundaugen mehr gebildet werden und die Pflanzen, ähnlich manchen Astern im nächsten Jahr nicht mehr austreiben. Wenn Du beim Austopfen der Pflanzen keine Ausläufer im Wurzelballen siehst bzw. gesehen hast, können die Pflanzen durchaus kaputt sein.Außerdem sollten die Töpfe beim Staudengärtner geschützt, idealerweise frostfrei überwintert werden, Überwinterung im Topf im Freien ist nur nach sehr milden Wintern nicht tödlich.Wenn die Pflanzen nicht, wie schon erwähnt, sehr spät doch noch austreiben würde ich sie reklamieren.Anfang März habe ich mir beim Staudengärtner meines Vertrauens ein paar C.p. gegönnt.Obwohl wir hier am nördlichen Oberrhein und also im Weinbauklima sind, ist aber bisher noch kein Leben festzustellen.
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re:Ceratostigma plumbaginoides- tot oder nur ein Spätzünder?
Hallo Krokosmian,ich meine mich zu erinnern, daß beim Auspflanzen jede Pflanze einen ordentlichen Wurzelballen hatte, aber danke für den Tip!Gruß Acanthus
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Ceratostigma plumbaginoides- tot oder nur ein Spätzünder?
Ich meinte Rhizome mit Augen, um diese Zeit bei Ceratostigma in der Regel rötlich gefärbt, also deutlich sichtbar. Ein starker Ballen aus weißen Feinwurzeln stammt aus dem letzten Jahr und diente der Ernährung der Blattmasse im Herbst. Diesen haben beispielsweise die Lebender-Blumenstrauß-Astern um diese Zeit auch noch. 
