News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 244829 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Euphorbia species und Sorten

sarastro » Antwort #630 am:

Genau, die finde ich mindestens so spannend, da sie nicht nur Kontraste bringt, sondern auch winterhart ist. Außerdem am richtigen Standort sehr dauerhaft. Die 'Purpurea' hat sich bei uns zur Standardsorte gemausert.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

Scabiosa » Antwort #631 am:

wenn's nur um den Rot-Grün-Kontrast geht - warum nehmt ihr nicht einfach E.amygdaloides ?
Die verschwindet hier nach einigen Jahren. Aber es gibt häufig Sämlinge in irgendwelchen Fugen.Narzisse, Euphorbia
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

enaira » Antwort #632 am:

'Kolibri' gab es hier letztes Jahr im Baumarkt.Ich hatte ein Exemplar in einen der neuen Pflanzkästen unter dem Dachüberstand gepflanzt, ebenso 'Black Pearl'. Geschützt, keine Winternässe.Das hübsche Vögelchen hat sich leider schon im Herbst verabschiedet, keine Ahnung, warum.Ob es doch zu trocken war?'Black Pearl' sieht recht gut aus, und es gibt einige Sämlinge.Vom Standort her vermute ich, dass die nicht von 'Kolibri' stammen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Euphorbia species und Sorten

Junebug » Antwort #633 am:

Zur E. amygdaloides 'Purpurea' hätt ich eine Frage: Ich habe letzten Herbst welche gesetzt, ganz klein, an drei verschiedenen Stellen. An zweien davon kommt sie jetzt prima, an der dritten sind bei beiden Pflanzen die über den Winter vorhandenen Triebe abge- ja, was? Gewelkt? Also auf jeden Fall weich geworden und abgefallen. Hatte es da wohl zu viel Wintersonne (obwohl ich mir den Schaden dann anders vorstelle, also eher verbranntes Laub ??? ), oder was kann ich falsch gemacht haben? Bei einer kommt jetzt schon zaghaft was aus dem Boden nach, immerhin.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #634 am:

Die bekommen immer mal einen Pilz. Manchmal erholen sie sich davon.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Euphorbia species und Sorten

Junebug » Antwort #635 am:

Danke, Staudo. Machen kann ich da wohl nicht viel?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #636 am:

Hoffen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Euphorbia species und Sorten

Junebug » Antwort #637 am:

;D
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Euphorbia characias?

Sursulapitschi » Antwort #638 am:

Hallo,ich habe eine Bestimmungsfrage: Diese ertauschte Euphorbie blüht hier zur Zeit erstmals. Kann man anhand des Photos die genaue Art bestimmen? E. characias oder sowas in der Richtung?LG,Sursula
Dateianhänge
IMG_1352_Euphorbia_39.jpg
IMG_1352_Euphorbia_39.jpg (22.8 KiB) 168 mal betrachtet
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

enaira » Antwort #639 am:

'Black Pearl'?Das wäre dann eine E. characias.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

Scabiosa » Antwort #640 am:

Hier steht ein Sämling mitten zwischen den Primeln, also eher feucht. Meistens säen sie sich hier in irgendwelchen Fugen aus und ich lasse sie einfach wachsen. Umpflanzen habe ich bisher noch nicht ausprobiert. Das ist wahrscheinlich problematisch?Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Euphorbia species und Sorten

pearl » Antwort #641 am:

ja, Euphorbia amygdaloides mag noch weniger umgepflanzt werden als Euphorbia characias. Oben die mit den schwarzen Honigdrüsen ist Euphorbia characias subsp. characias, also die Normalform der Spezies.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Euphorbia species und Sorten

Sursulapitschi » Antwort #642 am:

@enaira, ich schätze mal, daß es sich bei meiner Euphorbie um einen Sämling handelt. Könnte natürlich sein, daß 'Black Pearl' die Mutter war, wobei das Laub auf dem Bild etwas dunkler rüberkommt als in echt. E. characias könnte aber tasächlich hinkommen? Gibt's da sehr ähnliche Arten, mit denen Verwechslungsgefahr besteht?@ Scabiosa: Euphorbia amygdaloides (darum handelt es sich doch, oder?) habe ich schon mehrmals erfolgreich verpflanzt, allerdings habe ich soviele Sämlinge, daß mir eventuelle Verluste in dem Fall wohl nicht aufgefallen wären...
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Euphorbia species und Sorten

Sursulapitschi » Antwort #643 am:

@pearl: Super, das ist mir genau genug :) Danke!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

enaira » Antwort #644 am:

So, nach längerem Suchen, tauchte auch dieser Faden wieder auf...Diesen Sämling von Euphorbia polychroma entdeckte ich Gebüsch.
Dateianhänge
Euphorbia_polychroma-Sämling.15-1a.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten