News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frühlingsbeete planen und anlegen (Gelesen 31900 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsbeete planen und anlegen

Scabiosa » Antwort #60 am:

' Frühling lässt sein blaues Band wieder.....', fällt mir bei diesen zauberhaften Bildern ein, Kathrin. Wunderschön :)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Frühlingsbeete planen und anlegen

Katrin » Antwort #61 am:

:DEs ist wirklich ziemlich wuslig, und da kommt noch viel, viel mehr! Aber jetzt im Frühling ertrage ich auch Farbkollisionen besser als im Sommer. Grundidee sind schon Pastelltöne, aber es sind doch einige leuchtende Farbe dazwischengerutscht, besonders Gelb und Blau leuchten heraus. Bald wird Tiarella dazwischen erblühen, das wird dann noch einmal besonders schön. Dann übernehmen die Blattformen und -farben und es ist nur mehr Grün in Grün. Dann glaubt man kaum mehr, wie bunt es einmal war.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsbeete planen und anlegen

Mediterraneus » Antwort #62 am:

Ganz und gar nicht geplant und gepflanzt. Aber doch ganz nett ;DBilder von der Streuobstwiese
Dateianhänge
Ende_April_2012_011.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsbeete planen und anlegen

Mediterraneus » Antwort #63 am:

gelbe Blumen
Dateianhänge
Ende_April_2012_009.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Frühlingsbeete planen und anlegen

Treasure-Jo » Antwort #64 am:

Ganz und gar nicht geplant und gepflanzt. Aber doch ganz nett ;DBilder von der Streuobstwiese
Was heißt heir ganz nett? Wundervoll, ich liebe es!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsbeete planen und anlegen

Mediterraneus » Antwort #65 am:

Jo, für andere ist das Unkraut ;)
Dateianhänge
Ende_April_2012_004.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Frühlingsbeete planen und anlegen

Katrin » Antwort #66 am:

So, sieben Jahre später sieht es im betreffenden Gartenteil schon sehr ansprechend aus im Frühling :D. Im Moment herrschen Rosa und Weiß vor, ehe in den nächsten Wochen andere Farben auftauchen werden.BildBildBildAls dankbarste Pflanze für den Massenblüh-Effekt im Frühling haben sich die heimischen Corydalis cava entpuppt, die immer schon unter der Hecke vorkamen und sich mit Mulchen immer weiter in die Beete ausbreiten. Weil sie so rasch einziehen, sind sie kaum ein Problem und müssen nur neben Hepaticas oder anderen empfindlichen Kleinstauden gejätet werden.BildBildBildUnd hier ein Überblick über fast alle Schattenbeete (den Schredderguthaufen bitte ignorieren ;) ).Bild
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Frühlingsbeete planen und anlegen

Quendula » Antwort #67 am:

*staunt neidisch*Sieht toll aus und macht richtig Lust auf den Frühling :D .
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Frühlingsbeete planen und anlegen

Treasure-Jo » Antwort #68 am:

@Katrin,zauberhafter gehts kaum! Das Beet ist so wunderschön verwoben und triff mich ins Herz.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Frühlingsbeete planen und anlegen

lerchenzorn » Antwort #69 am:

Unfassbar schön, auch die Bilder. :D (Wie bekommst Du die Wege so gänzlich "primelfrei"? ;) )
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsbeete planen und anlegen

marygold » Antwort #70 am:

Wunderbar. :D Harmonischer gehts kaum.
Borker

Re:Frühlingsbeete planen und anlegen

Borker » Antwort #71 am:

Ein Gartentraum ! :)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsbeete planen und anlegen

marygold » Antwort #72 am:

oder ein Traumgarten? ;D
Henki

Re:Frühlingsbeete planen und anlegen

Henki » Antwort #73 am:

Beides! :D
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Frühlingsbeete planen und anlegen

Katrin » Antwort #74 am:

Ihr seid lieb :D . Mir gefällt es selber auch so gut, dass ich es stundenlang anschauen könnte. Als Gegenpol zu den rosa-weißen-Pastellbeeten versuche ich im zweiten noch verbleibenden Halbschattenbereich des Gartens andere Farben zu etablieren. Das ist etwas schwer, weil ich den Lerchensporn ungern jäte, aber im Moment sind Versuche mit Primula elatior, Corydalis solida in Rot, Corydalis cava in Weiß und Omphalodes verna ganz erfolgsversprechend. Aber es wird auch einige Jahre dauern, bis alles farblich überzeugt.Ein Problem habe ich mit Tiarella. Ich schätze die weißen Blütenkerzen, die nach den Corydalis in Massen übernehmen, aber ihr Blätter- und Ausläuferfilz verschluckt auch gerne kleine Schattenstauden... da muss ich noch an einem annehmbaren Modus arbeiten, der auch möglichst wenig Arbeit macht. Heuer versuche ich, Tiarella unter Großstauden anzusiedeln und zu sehen, ob sie den Schatten im Sommer überleben. Aber ich fürchte nicht... wenn doch, könnten sie in ein anderes Beet umsiedeln.Hier ein suboptimales Bild mit roten Corydalis und Epimedium 'Back Sea', dass da auch prima passt. Dann noch Blau dazu... Scilla sibirica wird dort ebenfalls angesiedelt 8) .Bild(Zaun und Regentonne - der Gunneraschutz - bitte wegdenken)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten