'Natural Feelings', hm - ernsthaft betrachtet, erinnert mich Deine wirklich gelungene Kombination an niederen Dost oder Oreganosorten. Mittlerweile reicht der Platz aber für weder noch, insofern stehe ich nicht vor der Entscheidungsqual.Hier mal ein Foto aus meinem Garten - den Phlox (Natural Feelings) mag man oder nicht. Ich habe ihn mit Gräsern und anderen Stauden kombiniert.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1062440 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten III - 2015
Re:Phloxgarten III - 2015
Blutweiderich wäre vielleicht als Begleiter zu Phlox noch erwähnenswert, soweit man in Lehmboden gärtnert.maliko
maliko
Re:Phloxgarten III - 2015
Viele Wege führen nach Rom, meistens hängen sie von den jeweiligen Standorten abBellis, ich handhabe es mal so, mal so. Gut entwickelte Pflanzen, mit starken Wurzeln kommen sofort in die Erde. Manchmal ist ein Paket länger unterwegs, die Phloxe schon ein wenig lichtentwöhnt und verbogen, dann stelle ich sie ein paar Tage in den Halbschatten, bis sie sich erholt haben.Erscheint mir eine Pflanze recht zart oder ohne gute Wurzlen, lasse ich sie in dem Topf, in dem ich sie bekommen habe.Herbstpflanzung zurückgeschnittener Phloxe klappt nicht immer gut, wenn die Pflanze dann zwischen hohen anderen Stauden untergeht.Vor einiger Zeit erklärte Herr zur Linden, Phlox will in den Boden, und ich habe gute Erfahrung damit gemacht. Die eine oder andere Ausnahme gibt es natürlich.Passt einer mal nicht, kann man junge Phloxe sehr gut umpflanzen, ohne Wurzelsalat ums/im alten Pflanzloch. Ich weiß, Guda, du handhabst es anders.
![]()

Re:Phloxgarten III - 2015
Manche probieren diese Kombination auch in Sandboden.Blutweiderich wäre vielleicht als Begleiter zu Phlox noch erwähnenswert, soweit man in Lehmboden gärtnert.

- Krokosmian
- Beiträge: 14510
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Phloxgarten III - 2015
Der einzige hohe Phlox der unter meiner Obhut dauerhaft am Leben bleibt ist irgendein namenloser weißer Amplifolia-Abkömmling (nicht `David´). Sein erster Austrieb wird regelmäßig von den Schnecken abgeraspelt. Netterweise meist so, dass der Neuaustrieb synchron mit Bistorta `Firetail´ zur Blüte kommt, was dann immer ganz nett aussieht. Ob es später blühende Phloxsorten gibt, die auch ohne Molusken-Kulturhilfe mit `Firetail´ bzw. anderen Knöterichen blühen, wisst ihr sicherlich besser. 

Re:Phloxgarten III - 2015
@ Inkenjooo...........warum nicht. Wenn´s funktioniert.
Da würde ich dann aber von den Bodenverhältnissen eher auf Kugeldisteln gehen - das sieht mit Phlox auch sehr gut aus (und wird beharrlich ebenfalls in Lehmboden praktiziert..)maliko

maliko
Re:Phloxgarten III - 2015
Danke! :DDie Edel-Distel Eryngium planum 'Blaukappe' hatte ich mal vorn bei 'Augustschneezwerg' stehen, doch beide fielen einer Umgestaltung zum Opfer. Ich denke, ich werde diese Idee wieder aufgreifen. Nochmal danke!
Re:Phloxgarten III - 2015
Ich vergesellschafte mit den Pflanzen, die Ihr schon genannt habt, aber auch mit Gehölzen. Sehr gerne auch mit Riesenglockenblumen.











Re:Phloxgarten III - 2015
Was ist denn das für eine knallblaue Agastache?Ich vergesellschafte mit den Pflanzen, die Ihr schon genannt habt, aber auch mit Gehölzen. Sehr gerne auch mit Riesenglockenblumen.


Re:Phloxgarten III - 2015
Es ist die Sorte "Blue Fortune". Ich kaufte eine und zog mir den Rest aus Stecklingen!
Re:Phloxgarten III - 2015
Riesenglockenblumen und hohe Herbstastern schneide ich "in Form", damit sie nicht zu dominant aussehen und nicht so schnell umfallen. Im Rosarium in Dortmund sah ich vor Jahren, daß die dortigen Riesenglockenblumen zu Kuppeln geschnitten waren, was mir sehr gut gefiel. Die Glockenblumen säen sich bei mir aus.Eine Drift Katzenminze, nach hinten gesäumt von gelben Lilien, die ich wegen der Mäuse nur mit Topf pflanze, gibt es noch am Rand des Staudenbetes.
- Hinterhausgarten
- Beiträge: 55
- Registriert: 3. Mär 2015, 07:59
Re:Phloxgarten III - 2015
Noodie, chapeau !da wird über Karlchens Gesicht da obenein fröhliches Lächeln huschen;das ist echt wie englische Prachtrabatte,nur geschwungener

Re:Phloxgarten III - 2015
Noodie, deine Bilder sind faszinierend! Man kann sich nicht satt sehen.
Und Echinacea purpurea gedeiht bei dir in dichter Bepflanzung? Ich hatte damit schon mehrmals Pech, spätestens wegen Schnecken.Campanula latifolia sind unentbehrlich, das mit der Kuppel werde ich mir mal ansehen. Nachdem du Katzenminze erwähnt hast, sind mir die diversen Formen von Artemisia eingefallen. Silberfarbenes Laub kommt zu fast allen Farben edel rüber.
