News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ach, toll, hier sprudelt es ja! Mich interessierte halt besonders, wie Menschen mit richtig vielen Phloxen das halten - er ist ja schon eine dankbare Kombipflanze und wird ja auch gern als Begleiter für alles Mögliche empfohlen, aber wenn er selbst den Mittelpunkt bildet? Da kam schon viel Interessantes zusammen - Farbverlauf mehrerer Sorten fand ich spannend zum Beispiel, Kontrast mit Gräsern und Kerzenblüten oder auch Formschnitthecken schaffen sowieso, aber auch das Foto in Leanas schönem Link mit dem Eupatorium, das die Form des Phlox "in riesig" aufnimmt. Und Noodie, Deine Bilder sind der Hammer! Darf ich fragen, wie groß diese Beete bzw. Dein Garten sind? Und noch eine Frage drängte sich mir auf: Setzt Ihr mehrere von einer Sorte zusammen, damit es einen dickeren Buschen und damit mehr Wirkung gibt? In meinem kleinen Garten bin ich natürlich immer geizig mit Platz, deswegen werden es zumindest bei größeren Pflanzen selten mehr als eine pro Sorte, aber so droht natürlich schnell der Kuddelmuddeleffekt ...
Mehrere Pflanzen einer Sorte geht hier auch nicht, was gedeiht, wächst sich sowieso zu einem ansehnlichen Horst aus, und was nicht gedeiht, weiß man meistens vorher nicht.
Ich freue mich riesig, daß Euch meine Staudenbeete gefallen!DANKE !Die Echinacea hat sich sogar ausgesät, aber es ist "nur" die einfache rote, die ich aber sehr liebe. Vor 3 oder 4 Jahren gab ich viel Geld für die tollen neuen Züchtungen aus mit dem Ergebnis, daß nicht eine einzige länger als 2 Sommer überlebte. Never ever!
Ich freue mich riesig, daß Euch meine Staudenbeete gefallen!DANKE !Die Echinacea hat sich sogar ausgesät, aber es ist "nur" die einfache rote, die ich aber sehr liebe. Vor 3 oder 4 Jahren gab ich viel Geld für die tollen neuen Züchtungen aus mit dem Ergebnis, daß nicht eine einzige länger als 2 Sommer überlebte. Never ever!
mir ist diese erfahrung mit den "neuen" echinaceen-sortenerspart geblieben, weil ich wegen der preise den kauf wieder und wieder verschoben habe;und dann siehe staudensichtung, und es bleibt nicht viel;außerdem ist ein heerschar von nur ~purpurea unschlagbar,wenn gelb passt, dann sind auch ~pallida eine gute wahl;lassen sich auch sehr gut aus samen ziehen;ein tütchen könnte ich rüberschicken (von 2014)oder über eine beliebige adressegrüßeJ
@Hinterhausgartenmein Garten ist winzig, der deine ist vielleicht sogar größer. @noodieTolle Phloxrabatte - wirklich sehr gelungen Gockenblumen werden bei mir leider ein Opfer der Schnecken und Agastache packt den Winter hier nicht (Winternässe). Als Ersatz möchte ich deshalb Nepeta kubanica probieren -müsste auch gut zu Phlox aussehen.
Noodie, deine Bilder sind faszinierend! Man kann sich nicht satt sehen. Und Echinacea purpurea gedeiht bei dir in dichter Bepflanzung? Ich hatte damit schon mehrmals Pech, spätestens wegen Schnecken.Campanula latifolia sind unentbehrlich, das mit der Kuppel werde ich mir mal ansehen. Nachdem du Katzenminze erwähnt hast, sind mir die diversen Formen von Artemisia eingefallen. Silberfarbenes Laub kommt zu fast allen Farben edel rüber.
Echinacea versamt sich hier auch, aber nur in den alten "roten" Formen - wenn 's doch auch mal eine weiße gäbe ;)Campanula kuppelig zu schneiden, ist eine Idee. Ich habe sie bisher immer nur bei einer Höhe von ca 25-30 cm pinziert. Ich vermute, dass es sich hier um C. lactiflora handelt? In dieses ätherische Blau kleiden sich hier nur die Sämlinge von 'Pritchards', dafür aber in Nuancen, zauberhaft. Der Duft harmoniert wunderbar mit dem des Phloxes.Gerne pflanze ich Clematis ' Cassandra' zu Phlox, dieses Blau passt immer und hat den großen Vorteil, dass nicht Rosa daraus wird.An Gräsern ist mir Miscanthus sin. 'Morning Light' das liebste und wird deshalb auch immer in mehreren Exemplaren in große Beete gepflanzt. Es wird nicht übermächtig, weil es meistens nicht blüht und die silbrig-weiße Streifung trennt bzw. verbindet verschiedene Phloxfarben. Sich selbst versamende Veronicastrum (weiß) oder Sämlinge von Verbena hastata mag ich auch zwischen Phlox. Mit letzteren stehe ich hier auf schwerem Boden allerdings oft auf Kriegsfuß.Leichter bekommt man die zahlreichen Sämlinge von Linum perenne aus dem Boden, wenn sie zu zahlreich werden. Ihr Schleierkrauteffekt ist sehr hübsch, allerdings ist natürlich nachteilig, dass die Blüten sich bereits am frühen Nachmittag schließen.
jetzt habe ich mich fast vertan:ich meine nicht die gelben E paradoxa,sondern die hellvioletten E pallida,welche ohnehin locker verstreut und nicht in gruppedie beste wirkung erzielen -probierpackungen gibt's - bis alles alle ist...Jonas
@GudaMorning Light steht bei mir zusammen mit Phlox amplifolia 'David'. Finde auch dass es sich gut macht, wirkt leicht und elegant. Verbena hastata habe ich ebenfalls schon mehrmals probiert - versagt hier leider auch im Lehm. Gut dagegen geht geht Linaria purpurea - sieht mit kerzenför migem Blütenstand auch gut aus zu Phlox.
@ Guda:Danke für Deine Anerkennung!Ja, es sind Campanula lactiflora. "Prichards" war meine erste aus der Gärtnerei Arends im Jahr 2000, später kam dann "Loddon Anne" dazu. Beide verstanden sich gut , so daß ich nun über viele sehr schöne Nuancen verfügen kann. Ein Veronicastrum, das sich versamt, reizt mich sehr, und dann noch weiß?! Welche Sorte ist es? Ich habe vor 1 Jahr erstmalig Veronicastrum gepflanzt, eine einzige Pflanze im Fliederton, deren Name mir gerade nicht einfällt, aber sie hat mich sehr beeindruckt. Linum perenne hatte ich vor Jahren einmal, aber meine Schnecken haben ihn gefressen.Es ist schon seltsam, welche unterschiedlichen Vorlieben Schnecken in verschiedenen Gärten haben!
othinterhausgarten, ich staune über deinen offenbar auch sonnigen und unerschöpflichen hinterhof!/ot[size=0]edit: irgendwie passt eine beitragsreichere vergesellschaftungsdiskussion m.e. besser ins unterforum atelier – sogar bei phlox! [/size]
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
In diesem Faden wird man generell mit traumhaften Fotos verwöhnt - aber diese Bilder, Noodie - sagenhaft !!Kann jemand etwas zu den Höhen von "Sapona" und "Cool Water" sagen ?Im Netz ist entweder nix oder merkwürdiges zu finden...maliko
maliko, Cool Water duftet genau in Schnupperhöhe, wird bei mir ca. 140 cm hoch !Noodie, was für Prachtbeete, wunderschön ! Junebug, in meinem kleinen Garten setze ich auch immer nur eine Pflanze pro Sorte, einige haben ein recht einnehmendes Wesen.