News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Re:Delphinium aussäen (Gelesen 1949 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Josef4

Re:Delphinium aussäen

Josef4 »

Wer hat Erfahrung mit dem Aussäen von Delphinium?Ich habe vor 5 Tagen ein Tütchen in eine Saatschale im Haus gesät, das ich vor einem Jahr gekauft hatte. Ich habe die Samen nicht mit Erde bedeckt, auf der Schale liegt eine Glasplatte, die für hohe Luftfeuchtigkeit um die Samen sorgt.Bis jetzt hat sich noch nichts getan!Brauchen die so lang, oder sind 1 Jahr alte Samen nicht meht keimfähig?Ich bereite gerade das Beet für die Rittersporne vor, deswegen sollten sie wirklich mal loslegen!
Sternrenette

Re:Delphinium aussäen

Sternrenette » Antwort #1 am:

Keimung: problemlosWachstum: Chancenlos, da Schneckenlieblingsfutter
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14516
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Delphinium aussäen

Krokosmian » Antwort #2 am:

Wer hat Erfahrung mit dem Aussäen von Delphinium?Ich habe vor 5 Tagen ein Tütchen in eine Saatschale im Haus gesät, das ich vor einem Jahr gekauft hatte. Ich habe die Samen nicht mit Erde bedeckt, auf der Schale liegt eine Glasplatte, die für hohe Luftfeuchtigkeit um die Samen sorgt.Bis jetzt hat sich noch nichts getan!Brauchen die so lang, oder sind 1 Jahr alte Samen nicht meht keimfähig?Ich bereite gerade das Beet für die Rittersporne vor, deswegen sollten sie wirklich mal loslegen!
Lass Luft an die Aussaat und warte noch ein paar Tage, in der Regel keimt Rittersporn bei genügend Feuchte und Wärme recht schnell. Vorausgesetzt natürlich, es handelt sich um noch keimfähiges Saatgut. Es kommt auch sehr auf die Saatgutquelle an, F1-Sorten keimen gleichmäßig und schnell, Absaaten von Sorten können aber auch sehr ungleich auflaufen.
Josef4

Re:Delphinium aussäen

Josef4 » Antwort #3 am:

Danke an die Moderatorin fürs Verschieben!Sternrenette, die Schnecken rotte ich vorher alle aus. Eine Prozedur, die ich schon im vergangenen Jahr angefangen habe. Sollten jetzt nicht mehr soviele Junge kommen wie bisher.Krokosmian, wenn sie in der Regel bei genügend Feuchte und Wärme recht schnell keimen, dann stimmt doch was nicht. Alle anderen Samen, die ich an demselben Tag säte, keimten schon am zweiten Tag.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14516
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Delphinium aussäen

Krokosmian » Antwort #4 am:

Danke an die Moderatorin fürs Verschieben!Sternrenette, die Schnecken rotte ich vorher alle aus. Eine Prozedur, die ich schon im vergangenen Jahr angefangen habe. Sollten jetzt nicht mehr soviele Junge kommen wie bisher.Krokosmian, wenn sie in der Regel bei genügend Feuchte und Wärme recht schnell keimen, dann stimmt doch was nicht. Alle anderen Samen, die ich an demselben Tag säte, keimten schon am zweiten Tag.
Man muss vielleicht ein "relativ" dazusetzen, manche Pflanzen keimen langsamer, manche eben sehr schnell. Ich habe in früherer Zeit massenweise Rittersporne ausgesät, die Keimung erfolgte, keimfähiges Saatgut vorausgesetzt, relativ ;) schnell. Es dauerte aber eben immer seine Zeit, ich denke aber in den nächsten Tagen sollte etwas zu sehen sein.Das Saatgut kann nun natürlich nicht beurteilt werden, ich hatte schon über hundert Töpfe mit Saatgut aus unterschiedlichsten Quellen dastehen, zwei die völlig gleich keimten gab es fast nie. Manchmal zeigten sich auch erst nach drei Wochen erste Keimblätter, dies waren aber Extreme. Und manchmal keimte eben nichts.Welcher Rittersporn ist es eigentlich? Das oben geschriebene gilt für den Mehrjährigen, Einjähriger muss schon im Herbst ins Freiland gesät werden.
Josef4

Re:Delphinium aussäen

Josef4 » Antwort #5 am:

Laut Tütchen soll man die Pflänzchen im September auspflanzen, im nächsten Juni blühen sie dann. Ich hatte das Tütchen oben abgeschnitten und das abgeschnittene Teil gleich weggeworfen. Erst als der Mülleimer am Freitag schon von der Müllabfuhr geleert war, merkte ich, daß genau auf diesem abgeschnittenen Streifen die genaue Sortenbezeichnung gestanden haben muß. Auf dem Tütchenfoto sind Rittersporne in verschiedenen Farben zu sehen, von weiß bis lila.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14516
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Delphinium aussäen

Krokosmian » Antwort #6 am:

Laut Tütchen soll man die Pflänzchen im September auspflanzen, im nächsten Juni blühen sie dann. Ich hatte das Tütchen oben abgeschnitten und das abgeschnittene Teil gleich weggeworfen. Erst als der Mülleimer am Freitag schon von der Müllabfuhr geleert war, merkte ich, daß genau auf diesem abgeschnittenen Streifen die genaue Sortenbezeichnung gestanden haben muß. Auf dem Tütchenfoto sind Rittersporne in verschiedenen Farben zu sehen, von weiß bis lila.
Leider ist Papier und insbesondere das der Samentütchen oftmals sehr geduldig. Ich denke es wird sich um eine Pacific-Hybride oder ähnliches handeln, nicht nur hierbei ist die Seite von Jelitto Staudensamen hilfreich, dort gibt es umfangreiche Aussaatinformationen. Ich bin leider nach wie vor unfähig einen Link zu setzen, Du kannst es ja aber googeln.Wenn der Rittersporn in den nächsten Tagen keimt, kannst Du ihn noch im Mai nach Draußen pflanzen und er wird dann auch noch dieses Jahr blühen. Delphinium sind, wie Strenrenette es schon sagt, extremes Schneckenfutter und es nützt nichts Vorhandene auszurotten, es wandern Neue nach. Besonders beliebt sind junge Sämlinge oder frische Austriebe.Ich hoffe es kommt noch etwas und wünsche Dir viel Erfolg :)!
Josef4

Re:Delphinium aussäen

Josef4 » Antwort #7 am:

Heute sind 6 Sämlinge erschienen, die Stengel sind 15 mm hoch, die Keimblätter sind winzig klein.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14516
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Delphinium aussäen

Krokosmian » Antwort #8 am:

Heute sind 6 Sämlinge erschienen, die Stengel sind 15 mm hoch, die Keimblätter sind winzig klein.
Sag ich doch, :) auch Zwei-Meter-Rittersporne müssen klein anfangen, vielleicht kommen ja noch mehr.
Benutzeravatar
henzlerin
Beiträge: 10
Registriert: 10. Apr 2015, 18:30

Re:Delphinium aussäen

henzlerin » Antwort #9 am:

Heute sind 6 Sämlinge erschienen, die Stengel sind 15 mm hoch, die Keimblätter sind winzig klein.
Na das ging ja schneller als du es erwartet hattest. ;) Nur 2 Tage hat es gedauert, bis was zu sehen war. :)
Nichts kann mich aufhalten! MIST KINDERSICHERUNG!!!
Antworten