News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Primula 2015 (Gelesen 44901 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Primula 2015

lord waldemoor » Antwort #210 am:

poah, laut link kenne ich eher veris nicht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
hymenocallis

Re:Primula 2015

hymenocallis » Antwort #211 am:

poah, laut link kenne ich eher veris nicht
Ich kenne die nur vom Bergwandern mit meinem Vater in Jugendtagen in der Obersteiermark. Vermutlich waren das aber eher Petergstamm (Primula balbisii) - hab ich grad ergoogelt. LG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Primula 2015

Krokosmian » Antwort #212 am:

Ich hab P. veris im Garten, siehe Foto. Das Gelb der Blüten ist sehr intensiv und sie duften, die Stiele sind lang.Sie samen sich bei mir auch sehr gerne aus bzw. nehmen fast überhand. Ich scheine den richtigen Gartenboden für sie zu haben: an Stellen, die im Winter feucht (Lehmboden), im Sommer eher trocken sind. Halbschatten scheinen sie zu lieben. Allerdings samen sie sich nicht im Rasen aus.Bei uns im Voralpenland kommen wild Primula vulgaris zusammen mit Buschwindröschen am Waldrand und an eher schattigen Hängen vor. Das Gelb ist sehr hell, ich möchte fast sagen, verwaschen, und die Stiele sind kurz, die Blüten in etwa so groß wie bei P. veris. Als P. "elatior", also höher-stielig, möchte ich diese P. vulgaris, nicht bezeichnen.Edit: ich sehe gerade, dass die Bezeichnung Primula vulgaris für die Kissenprimel verwendet wird. Damit ist die Verwirrung jetzt komplett :-\ Die Kissenprimel hat aber viel größere Blüten...
Die hellgelbe Pflanzen im mittleren zweituntersten Bild von Lerchenzorn in #151 zeigt eine typische Primula elatior. Primula vulgaris ist ebenfalls hellgelb, manchmal weiß. Eine alte (?) Bezeichnung ist auch P. acaulis, was im Wortstamm "stängellos" heißt. Sehr kurzstielige (stängellos erscheinende)hellgelbe Wildprimeln dürften diese Art sein.Sie ist, vereinfacht ausgedrückt eine Urahnin der bunten Frühlingsprimeln, welche sinnvollerweise anders benannt werden sollten. Nachtrag: ich persönlich finde, dass P. elatior im Vergleich zu P. veris die wertvollere Art ist. Sie kreuzt willig mit anderen bunten Primeln und trägt so zur Vielfalt im Primelgarten/der Primelwiese bei. Außerdem finde ich das helle Gelb wesentlich genehmer, dunkles Dottergelb sollte im Frühling den Forsythien vorbehalten bleiben ;), doch dies ist natürlich eine reine Geschmackssache.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Primula 2015

Mediterraneus » Antwort #213 am:

Ich finde es andersrum. P. veris ist interessanter für mich, weil sie bereits mit ihrem lindgrünleuchtendem knospigen Blütenstand in der Wiese auffällt, sie herrlich duftet und sie auch in Gesellschaft mit anderen Primeln meist echt fällt. Oft sieht man die hellen Punkte auf den Wiesen bereits von Weitem, auch wenn sie noch nicht aufgeblüht ist.Ein wenig bastardisiert sie aber auch, wobei sie etwas entfernter zu den restlichen Primeln bei mir eben sonniger, trockener und freier auf der Wiese steht.P. vulgaris (Mischlinge) und P. elatior hingegen stehen zusammen im Gebüsch, eher absonnig, halbschattig. Die scheinen auch Laubfall zu mögen, im Gegensatz zur P. veris.Ansonsten zur Unterscheidung:Richtige "Himmelsschlüssel": Ein Stiel und daran der Schlüsselbund: P. veris (Wiesenhimmelsschlüssel) und P. elatior (Waldhimmelsschlüssel)Primula vulgaris: Kein Schlüsselbund, die Blüten kommen alle direkt aus der Erde.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Primula 2015

Paw paw » Antwort #214 am:

Bei mir wachsen 2 verschiedene Arten von Schlüsselblumen wild in der Wiese und am Waldrand.Von diesen gibt es die Meisten. Sie sind schon am Verblühen.Bild Diese mit kleineren, dafür kräftiger gelben Blütenblättern kommt nur in einem begrenzten Bereich vor. Ob Naturvorkommen oder aus einem Garten ausgebüxt, keine Ahnung.Bild Meine alte verstorbene Nachbarin verwendete Namen wie Schlüsselblume, Himmelsschlüssel und Badenkelen. Ich weiß aber nicht mehr die Zuordnung der Namen zu den zwei verschiedenen Arten.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Primula 2015

Mediterraneus » Antwort #215 am:

1. Bild: Waldhimmelsschlüssel P. elatior2. Bild: Wiesenhimmelsschlüssel P. veris
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Primula 2015

Krokosmian » Antwort #216 am:

@Mediterraneus: Andere haben schließlich auch irgendeinen Geschmack; gell ;) ;) ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Primula 2015

Mediterraneus » Antwort #217 am:

@Mediterraneus: Andere haben schließlich auch irgendeinen Geschmack; gell ;) ;) ;)
Eben! ;DIch mag eigentlich aber alle der genannten Primeln.P. vulgaris hat den beiden "Schlüsselblumen" gegenüber den großen Vorteil, dass sie im Winter nicht einzieht und auch mehr oder weniger den kompletten Winter durchblühen kann.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21068
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Primula 2015

zwerggarten » Antwort #218 am:

wenn es ihr im sommer zu heiß und zu trocken wird (wie hier eigentlich immer) ist sie komplett weg, taucht im herbst aber wieder auf, um gegen den winterfrost anzublühen.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Primula 2015

Paw paw » Antwort #219 am:

Mediterraneus, danke!
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Primula 2015

Crambe » Antwort #220 am:

Die dunkelgelben Schlüssenblumen heißen hier " Kreuzbadenken". Sie wachsen hier wild an sonnigen Stellen ( und in unserem Garten 8) ;))Die hellgelben sind auch an schattigeren Stellen zu finden. Und hier im Garten blühen sie auch im Januar, wenn es warm genug ist. ;)edit: Kreuzbadenken wohl deshalb, weil im Schlund der Blüten ein rotes Kreuz zu sehen ist. Hier sind sie noch nicht aufgeblüht, sonst würde ich sie fotografieren.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
martina 2
Beiträge: 13829
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Primula 2015

martina 2 » Antwort #221 am:

Da hab ich ja was losgetreten ;D Vielen Dank jedenfalls für die interessanten Erläuterungen :D Also: Wiese, vom Apfelbaum leicht beschattet, sommertrocken, winterfeucht ;)ninabeth: tatsächlich kenne ich sie in unserer Gegend nur von einer kleinen, an ein Haus angrenzenden Wiese und bin immer davon ausgegangen, daß sie dort irgendwann gepflanzt worden sind. Sowas schwebte mir beim Kauf der P. veris nämlich vor ;) In der Erinnerung sind diese allerdings eher kleiner und hellgelb. Zwettl ist 25 km von uns entfernt, dort habe ich schon einiges gesehen, das bei uns nicht vorkommt, wie z.B. Schlehdorn. Obs der Höhenunterschied ausmacht? Die Bodenbearbeitung?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Primula 2015

ninabeth † » Antwort #222 am:

Da hab ich ja was losgetreten ;D Vielen Dank jedenfalls für die interessanten Erläuterungen :D Also: Wiese, vom Apfelbaum leicht beschattet, sommertrocken, winterfeucht ;)ninabeth: tatsächlich kenne ich sie in unserer Gegend nur von einer kleinen, an ein Haus angrenzenden Wiese und bin immer davon ausgegangen, daß sie dort irgendwann gepflanzt worden sind. Sowas schwebte mir beim Kauf der P. veris nämlich vor ;) In der Erinnerung sind diese allerdings eher kleiner und hellgelb. Zwettl ist 25 km von uns entfernt, dort habe ich schon einiges gesehen, das bei uns nicht vorkommt, wie z.B. Schlehdorn. Obs der Höhenunterschied ausmacht? Die Bodenbearbeitung?
Jetzt war ich neugierg:Zwettl 520 m üMder "Stockzahn" liegt 849 m üMdas ist schon einiges.Bei SchwagerIn, die wohnen in Rappottenstein, Grundstück mit Haus ist auf einen Nord-Süd Hang. Dort wachsen so viele im Garten und samen sich auch aus. Für die Beiden sind die Himmelschlüssel wie für andere Gänseblümchen im Rasen, eine "Plage".
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
martina 2
Beiträge: 13829
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Primula 2015

martina 2 » Antwort #223 am:

Rappottenstein 671 m üM :-\ Aber wir sind inzwischen ziemlich OT ;) Da hier kaum jemand ähnliche Verhältnisse in seinem Garten hat, wird die Höhe samt rauhem Klima wohl auch nicht als mögliche Ursache der Himmelschlüssellosigkeit beitragen :-\
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21068
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Primula 2015

zwerggarten » Antwort #224 am:

weiterhin mein schönster zufallssämling, leider bislang ohne jeden ähnlichen nachwuchs...Bild:D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten