News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium (Gelesen 139189 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

partisanengärtner » Antwort #645 am:

Schatten von Bäumen scheint nicht notwendig zu sein. Die größte Exemplare stehen bei uns am sonnigen Waldrand im Grenzgebiet zu einem Acker. Gelegentlich sogar auf offenen Wiesen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Stick » Antwort #646 am:

Lilium bolanderi:-Samen am 05.01. in Plastikbeutel in feuchtes Perlite, zimmerwarm-am 09.04. in Kühlschrank bei ca. 10°-heute erste Keimung entdeckt.
Und ebbie, wie ist es weiter gegangen?
GSt
Benutzeravatar
cypripedium
Beiträge: 68
Registriert: 11. Aug 2014, 10:41

Re:Was keimt bei euch 2015?

cypripedium » Antwort #647 am:

Mein ganzer Stolz dieses Frühjahr:Sämlinge von Lilium bosniacum und Lilium bakerianum.Ausgesät letzten Herbst (Sept./Okt.) und im frostfreien Gewächshaus überwintert.Gekeimt Anfang April die ersten,bosniacum ziemlich gleichmäßig,bakerianum über mehrere Tage,zeigen sich immer noch Neuankömmlinge.Substrat:bei bosniacum Gartenerde/Perlite/Bims/Sand,bei bakerianum Aussaaterde mit etwas Torf versetztGruß Christoph
Dateianhänge
Gewachshaus_15.04.2015_005a.jpg
Gewachshaus_15.04.2015_005a.jpg (20.17 KiB) 579 mal betrachtet
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Was keimt bei euch 2015?

ebbie » Antwort #648 am:

Schön cypripedium - nur schade, dass das Bild so klein ist!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Was keimt bei euch 2015?

knorbs » Antwort #649 am:

außerdem wäre es besser im lilienvermehrungsthread untergebracht...kann ich verschieben, wenn cypripedium damit einverstanden ist.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
cypripedium
Beiträge: 68
Registriert: 11. Aug 2014, 10:41

Re:Was keimt bei euch 2015?

cypripedium » Antwort #650 am:

Natürlich bin ich mit der Verschiebung einverstanden.Ist dem Thema ja näher.Ich habe das Originalbild auf 80 kb verkleinert-das Original gibt schon mehr her(abgesehen davon,daß sich die Winzlinge nicht gerade deutlich vom Hintergrund abheben).Gruß Christoph
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #651 am:

meine nz-erfolge sind mies...keimung klappt meist sehr gut (wenn das saatgut i.o. war), aber mit der weiterkultur in töpfen, egal ob noch im ausaattopf oder vereinzelt nach pikieren, fangen die probleme an. da ich die töpfe im freien ohne regenschutz aufstelle verfaulen mir die jungzwiebeln oft. ich habe dann versucht meine substratmischungen immer durchlässiger zu mischen, aber das hat nicht geholfen. ich bin zu dem schluss gekommen, dass das der falsche weg war. die "luftigkeit" der mischung verhindert zwar staunässe, aber meine vermutung ist, dass mit dieser "luftigkeit" auch pathogene keime leicht an die zwiebelchen kommen, die den fäulnisprozess auslösen. seit letztem jahr mische ich die substrate neben splitt mit hohen lehmanteilen (bentonit +/oder kalklehm)) für die species aus europa + die kaukasischen arten. durch gießen + regen verschlämmt das substrat zwar etwas, aber die zwiebelchen sitzen dadurch gut "eingepackt" im substrat + bisher sieht das gut aus bei akkusianum, monadelphum, szovitsianum, kesselringii, pomponium, ledebourii. außerdem werde ich die jungzwiebeln künftig so schnell wie möglich ins freie setzen, sobald sie etwas substanz zugelegt haben (~ ende 2. jahr nach keimung). ins freie habe ich letztes jahr kleine zwiebelchen von L. jankaea + ponticum gesetzt...schau mer mal ob was wiederkommt ::) ;D ;)@cypripediumwg. deiner bosniacum...was muss ich mir unter deiner "gartenerde" vostellen? bei mir wäre das sandige braunerde, völlig ungeeignet für diese.bei den amerikanischen versuche ich es mit torf-(lehm-)sand-gemischen. derzeit habe ich sämlinge von Lilium parvum + parvum var. hallidayi. die wächst in feuchtgebieten. von denen werde ich welche in mein minimoor setzen + in eine eingegrabene mörtelkufte, wo ich sie feuchter halten kann. meine L. washingtonianum sämlinge, die anfangs sehr gut wuchsen habe ich letztes jahr in ein lehmiges substrat pikiert + leider gehimmelt. derzeit keimen aber wieder welche.bei den asiatischen species dürfte eine humose substratmischung i.d.r. die richtige weiterkultur sein. aus dieser gruppe keimen derzeit oder haben bereits gekeimt L. rubellum, henrici, div. Nomocharis, callosum, souliei.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
cypripedium
Beiträge: 68
Registriert: 11. Aug 2014, 10:41

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

cypripedium » Antwort #652 am:

Ich habe mich bei der Aussaat von L.bosniacum nur an die Literatur gehalten:"magerer Kalkboden".Gartenerde ist Lehm aus der Soester Börde,ich nehme nur ganz wenig.Hauptbestandteil des Substrates ist Bimsgries.Und ich bewässere nur sehr zögerlich,bloß nicht zu nass.Gruß Christoph
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re:Was keimt bei euch 2015?

Hall » Antwort #653 am:

Mein ganzer Stolz dieses Frühjahr:Sämlinge von Lilium bosniacum und Lilium bakerianum.Ausgesät letzten Herbst (Sept./Okt.) und im frostfreien Gewächshaus überwintert.Gekeimt Anfang April die ersten,bosniacum ziemlich gleichmäßig,bakerianum über mehrere Tage,zeigen sich immer noch Neuankömmlinge.Substrat:bei bosniacum Gartenerde/Perlite/Bims/Sand,bei bakerianum Aussaaterde mit etwas Torf versetztGruß Christoph
Hallo Christoph,Lilium bosniacum treiben bei mir mittlerweile auch gut aus.
Dateianhänge
DSCI0240-002.jpg
(26.54 KiB) 701-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

*Falk* » Antwort #654 am:

Ich würde gern diese L.martagon - Sämlinge vereinzeln. Aussaat war im August 2013. Die meisten haben nie ihre Blätter verloren,darauf habe ich eigentlich gewartet, um sie zu vereinzeln.Wann ist der beste Zeitpunkt dafür ?Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32168
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

oile » Antwort #655 am:

Hättest Du sie drinnen überwintert? Wenn Du es jetzt machst, musst Du mit Verlusten rechnt. Ich würde bis Herbst warten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

*Falk* » Antwort #656 am:

Nein, die waren wie alle anderen im kalten Kasten. Dort stehen noch andere, die auch auf ein Auspflanzen warten. :-\ Bild
Bin im Garten.
Falk
Hekerui

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Hekerui » Antwort #657 am:

Ich wollte meine Erfahrungen mit der Aussaat von Lilium 'Citronella' teilen:Die Samen wurden mir als "Tigerlilie" gegeben. Ich denke natürlich an Lilium lancifolium aber es stellt sich heraus, dass die Holländer Firmen auch 'Citronella' als Tigerlilie verkaufen. Erkannt habe ich es erst an den Blüten. Und die kamen schon im 2. Jahr sehr schön, obwohl die Pflanzen noch klein waren und der Boden sehr trocken. Die Keimung im Frühling 2014 war völlig unkompliziert und ich habe sie im Sommer in die Gartenerde gesetzt. Die Blütenfarbe von ca. 10 Pflanzen ist total uniform, trotz der Hybridherkunft (Lilium davidii var unicolor × Lilium amabile var luteum laut Pacific Bulb Society).
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Hero49 » Antwort #658 am:

Letzten Herbst habe ich die Stengelbulben von Lilium davidii var. willmottiae abgenommen und in Kokohum gelegt.Jetzt sehe ich die Austriebe, ca. 1 cm hoch.Wann sollte ich anfangen zu düngen, mit was und in welcher Konzentration?
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

partisanengärtner » Antwort #659 am:

Bist Du sicher das das L. davidii ist? Die hat ganz schmale Blätter grasartig, die dicht um den Stengel angeordnet sind.Stengelbulbillen hat die meines Wissens nicht, nur am Grund im Boden.Hast Du ein Bild vom letzten Jahr?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten