News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Päonien Wildarten (Gelesen 233069 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re:Päonien Wildarten

Henki » Antwort #1275 am:

Paeonia wittmanniana heute. Und nun ist es bereits sichtbar: Vier Triebe - zwei Knospen. :D Bild
stu-99

Re:Päonien Wildarten

stu-99 » Antwort #1276 am:

Vielleicht wachsen in dem Fall Sämlinge williger als geteilte Pflanzen ? da habe ich jetzt aber keine Vergleichsmöglichkeit :)
Das hoffe ich auch ein wenig ;) Hab in Berlin einen zweitriebigen Sämling ohne Knospen von P. mairei erworben. War zwar noch nicht sehr weit draussen, aber beim Einpflanzen hab ich auch kein weiteres Auge gesehen. Gibt es hier Erfahrungen, wie diese Art weiterwächst. Würde mich nächstes jahr über eine Blüte freuen ;D Verkäufer (Stand 105) meinte übrigens was von 4-6 Jahren alten Sämling (unser englisch-deutsch-russisch Gespräch war hier für mich leider nicht ganz verständlich und ich musste dann auch wieder an unseren Stand).
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

*Falk* » Antwort #1277 am:

Im August 2010 bekam ich 2 bleistiftstarke 3-jährigen Sämlinge. Hier im Sandbodenentwickelten sich beide Pflanzen sehr gut.Austrieb 2011:BildBlüten 2013Bild
Bin im Garten.
Falk
stu-99

Re:Päonien Wildarten

stu-99 » Antwort #1278 am:

Danke für die Info Falk 8)Humosen Sandboden mit leichtem Tonanteil hab ich hier bei mir. Dann bin ich ja mal gespannt, wie sie sich entwickelt. Hoffe nur, dass mein rauhes Klime hier oben bei fast 600m üNN das nicht unnötig verzögert. Aktuell guckt mein P. peregrina Sämling erst ganz wenig und die P. tenuifolia kommt auch nicht richtig zu Potte. Von der eher etwas schattig gesetzten P. daurica (Sämling mit angeblicher Wild-Herkunft der Samen?) sehe ich gerade mal 3 Augen, wovon eines schon etwas abbekommen zu haben scheint.Wenigstens die P. rockiis und suffruticosas treiben ordentlich durch und haben schon Knospen. Aber das ist ja hier der falsche Fred. Lassen wir uns mal überraschen, was dieses besch... trockene Frühjahr noch zu bieten hat ::)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

Staudo » Antwort #1279 am:

Die vor drei Jahren gepflanzten Sämlinge von Paeonia mlokosewitschii werden in diesem Jahr zum ersten Mal größtenteils blühen.
Dateianhänge
mloko_16.4.15_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re:Päonien Wildarten

Henki » Antwort #1280 am:

unser englisch-deutsch-russisch Gespräch war hier für mich leider nicht ganz verständlich
Mit Polnisch hättest du Erfolg gehabt. ;)
stu-99

Re:Päonien Wildarten

stu-99 » Antwort #1281 am:

Dit ham wir leida damals och in Brandenburj nich inne Schule jelernt. ;) Egal, bin zu aller erst mal glücklich, dass ich meine Paeonia mairei bekommen hab. Da ich gerade eh am gestalten meines Beetes im lichten Schatten bin, war der Erwerb gleich doppelt passend. Wenns halt noch 2-3 Jahre zur Blüte dauern sollte, ist es halt so. Allein der Austrieb an der Stelle wirkt schon spektakulär genug für dieses Jahr. 8)
Mit Polnisch hättest du Erfolg gehabt. ;)
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

*Falk* » Antwort #1282 am:

P.mairei beginnt an zu blühen. Sie steht beiuns eher im Halbschatten in humosem Sandboden.Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

lord waldemoor » Antwort #1283 am:

wunderschönhalten die blüten länger oder ist auch alles in paar tagen vorbeibei mir springt schon eine strauchpäonie aufwenns nicht bald mal regnet ist eh alles dürr
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Henki

Re:Päonien Wildarten

Henki » Antwort #1284 am:

Da braucht meine noch eine Weile. ;)Ich habe gerade mal einen Fotovergleich dreier Wilder gemacht.Zuerst die als P. sterniana erhaltene:BildDann die P. mairei (Sämling von Falks Pflanze)BildUnd schließlich die als P. obovata erhaltene:Bild
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1285 am:

@hausgeistdeine "sterniana" ist definitiv keine, sondern ein Paeonia obovata. alles was aus china als "sterniana" angeboten wird, ist nie eine sondern nach meinen erfahrungen bisher immer obovata. ein user berichtigte mir, dass der boga münchen angeblich eine sterniana habe. vielleicht könnte ja mal ein user aus der münchner gegend im boga nachfragen + ggfs. fotos machen + hier zeigen. 8) würde mich sehr interessieren. sterniana sieht aus wie ein weiße anomala (blatt!), nicht wie eine emodi (blatt + anzahl der fruchtknoten!).die "obovata" im letzten foto ist m.e. keine. ich bin noch unsicher, tendiere aber sehr zu lactiflora.@falkdeine marei sieht super aus. meine braucht noch ein bisschen.
z6b
sapere aude, incipe
Henki

Re:Päonien Wildarten

Henki » Antwort #1286 am:

Über die vermeintliche sterniana sprachen wir ja schonmal. ;) Wenn so wenigstens eine obovata dabei ist, soll es mir Recht sein. Warten wir mal ab, wann die Überraschungspakete das erste Mal blühen. Die neu bekommene P. emodi hat übrigens Knospen. :)
claire

Re:Päonien Wildarten

claire » Antwort #1287 am:

P.mairei beginnt an zu blühen. Sie steht beiuns eher im Halbschatten in humosem Sandboden.Bild
Die ist ja traumhaft! :DPaeonia emodiBild
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1288 am:

leider keine emodi claire...die gelappten teilblätter verraten sie...ein merkmal des elternteils anomala. du hast eine der 'Windflower'-hybriden
z6b
sapere aude, incipe
Henki

Re:Päonien Wildarten

Henki » Antwort #1289 am:

Meine ist noch nicht ganz so weit entfaltet, aber diese gelappten Blätter hat sie auch (war gerad extra mit der Taschenlampe draußen). :P
Antworten