News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
seit dem vormittag ist (nur) die gräser-liste:miscanthus sin~pennisetum ~calamagrostis ~jetzt: milium eff~und außerdem noch hier: panicum virg ~
Ich ergänze noch für den halbhohen Bereich:Hakonechloa macra - so man genügend Platz hat oder bei barocker Fülle gelegentliches Teilen. Das Wogen der grünen Blätter und Halme vor der Herbstfärbung ist wunderschön und verdeckt weitgehend die nackerten Phloxbeine!Stipa ...(?) mit seinen gefälligen, schwebenden Sorten -mir fällt leider momentan nur 'Algäu' ein
Hakonechloa macra in den gebräuchlichen sorten;ich wollte nicht aufschneiden, weil ich ja nur'n hinterhausgartenhabe aber ich hab's auf dem staudenmarkt bei Aan de Dijk bestellt und abgeholt,und nun mit großer vorfreude;wem es dann doch nicht mit den phlöxen gefällt,der kann es ggf gut umsetzen zu gehölzen...
In diesem Faden wird man generell mit traumhaften Fotos verwöhnt - aber diese Bilder, Noodie - sagenhaft !!Kann jemand etwas zu den Höhen von "Sapona" und "Cool Water" sagen ?Im Netz ist entweder nix oder merkwürdiges zu finden...maliko
Bevor ich nachlese, was sich seit gestern Nachmittag schon wieder alles getan hat, erst zurück zu malikos Sapona-Frage. Geht es euch auch so, dass zurzeit viel zu viel auf einmal erledigt werden will? Im Schleipfer-Katalog von 2013 ist der Phlox noch nicht aufgeführt. Aber er dürfte sich so um die 90 cm bewegt haben. Guda, bei dir hat er doch auch geblüht, nicht wahr?Aber ein Bild habe ich:
@Veronika:'Sapona' gefällt mir zu gut, das leicht Schraffierte, der Farbton - wunderschön!Danke für's Bild, Veronika. Ja, bei mir hat dieser Phlox auch schon geblüht! Das erste Jahr versprach bereits kräftiges Wachstum und ordentliche Blüten mit gutem Duft! Hoffentlich wird er dieses Jahr halten, was er prophezeite. Leider habe ich die nächsten Wochen weiterhin keinen Zugriff auf meine Bilder. So freue ich mich, wenn Du Deine zeigst! Ich habe - mir selbst auch ganz unverständlich- fast keine Bilder gemacht, vielleicht war gerade mieses Wetter, Schnecken auf Fraßtour?Was Du zu 'Cool Water 'schreibst, beruhigt mich . Etwa anderthalb Meter Höhe könnte ich bei der Sorte und dem Standort nicht gebrauchen!T.G., könnte es sein, dass Deine Phloxe sich durch dichteren Wuchs oder liebevollste Düngung in die Höhe schrauben?
gerade wollte ich mich schon wundern. polsterphloxe hatte ich nur ganz, ganz früher, in meinem pubertätssteingarten.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
... Dort, an seinem Rand stand dann dieser große Busch mit seinen vielen leuchtenden Blütchen, den ich auf Anhieb gar nicht als Phlox erkannt hatte, da er so ungewöhnlich war !...Woher er ursprünglich kommt, will ich bei nächster Gelegenheit berichten.
Danke für die Geschichte dazu, Susale. Saponaria officinalis 'Rosea Plena' ist es also nicht? -> Spaß!!! Ich möchte Dich gern fragen, ob es in dem Garten weitere Phloxe gab und sie "normal" aussahen, wie groß bzw. klein die Blüten sind und welche Höhe die Pflanze erreicht? Sind die Blüten einheitlich gerüscht geformt, verfärben sich die Blüten teils? Wie lange dauert die Blüte? Sind die Laubblätter auch gewellt? Und: Woher kommt er ursprünglich???
polsterphloxe hatte ich nur ganz, ganz früher, in meinem pubertätssteingarten.
Das solltest Du ändern. Zudem könntest Du dann fabelhaft im Polsterphloxfaden mitreden für den Fall, dass die Farne mal wieder abgefressen werden.Guten Morgen.
Der Findling, über den wir im Sommer diskutierten, hat jetzt endlich einen Namen erhalten, dem Finder sei Dank! Der Name - 'Echotal' - bezieht sich auf eine Ortsbezeichnung. Der Phlox wird weiter beobachtet werden.Die 'Fanal'-Frage von gestern galt nicht der Farbe des Austriebs, ich würde gern wissen wollen, wie gut er bei Euch wächst, und was ich tun kann, da meine Pflanze etwas mickert.
polsterphloxe hatte ich nur ganz, ganz früher, in meinem pubertätssteingarten.
Das solltest Du ändern. Zudem könntest Du dann fabelhaft im Polsterphloxfaden mitreden für den Fall, dass die Farne mal wieder abgefressen werden.Guten Morgen.
Polsterphloxe sind momentan vollkommen out. Wenn ich daran denke, wie viele Sorten es noch in den 80er-Jahren gab, im Vergleich zu jetzt, da ist das Sortimentsschrumpfen bei den Hohen Staudenphloxen geradezu harmlos. Diese ganzen Phlox-douglasii-Hybriden und -Sorten, die es damals gab, wo sind sie geblieben? Eugen Schleipfer hat vielleicht noch ein paar von ihnen. Und die Ph.-subulata-Sorten sind fast vollkommen verschwunden. Bei uns fragt allerdings auch kaum jemand nach ihnen, das ist die derzeitige Tatsache.
:-\Aber hier gab es auch wieder Ausfälle - neu gekauft und verschwunden: 'Rotraud'/'Rottraut' von Arends. Ich habe keine Ahnung, warum das so ist.In den Gartencentern sieht man die Leute häufig Polsterphloxe (blühend) kaufen. Selbst ist man auch stets versucht ...
(guten morgen)ja, das ist wirklich ein phänomen;ich habe in diesem frühjahr aus vielen p~ paniculata danneinige dutzend zum kauf ausgewählt,aber die kleinen phloxe, mit (merkwürdig) ausnahme der p~ divaricata, waren auch mir keinerlei überlegung wert,jedenfalls bezüglich kaufvielleicht bräuchten sie in der gartengestaltung neu oderwiederbelebt attraktive einsatzmöglichkeiten> vielleicht schreib der eine oder andere freund der "kleinen"wie er oder sie diese in ihrem/seinen garten einsetztEuch allem einen schönen gartentag ohne rückenwehJonas
In den Gartencentern sieht man die Leute häufig Polsterphloxe (blühend) kaufen. Selbst ist man auch stets versucht ...
Und für den Spontankauf reichen eben fünf bis sechs Sorten in den Hauptfarben aus, der Rest ist wohl leider zum Sterben verurteilt. Vielleich kann mal (Wink mit dem Zaunpfahl) beispielsweise in einer Gartenzeitschrift mit Anspruch das Sortiment überblickt werden. Noch wichtiger wären vielleicht die Ansprüche, denn von Misserfolgen hört man öfters.Bei den P- douglasii allerdings, so meine Erfahrung, sind manche Sorten so dermaßen instabil, dass sie (ich traue mich kaum es zu sagen) schlichtweg entbehrlich sind. Ich denke an den ständig rosa oder rot werdenden `White Admiral´, wo man auch bei ständiger Auslese nicht hinterherkommt. Oder gerade die schönsten roten Sorten wie `Crackerjack´ und selbst manche von E. S. stammende, sie sind auf Dauer nicht reinzuhalten rein zu halten. Oder ist dies nur in der Vermehrung so und später am, eigentlich relativ speziellen Standort anders? Gehört eigentlich in einen anderen Thread, gell?
Den Polsterphlox habe ich auch aus meinem Sortiment gestrichen.Die letztjährig gekauften wurden im Beet immer weniger und waren dann im Hochsommer ganz verschwunden.Ich habe sie auch als zarte Pflanzen mit dünnen, weichen Stielen in Erinnerung.
liebe Grüße Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.