News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
"kleine Macchia" (Gelesen 11820 mal)
"kleine Macchia"
An der der östlichsten Stelle im Garten, welche am längsten Sonne erhält steht eine Bank.
Von der Bank aus kann man den Garten überblicken. Man schaut über die Kräutermauer hinweg zum Sammelgarten bis zu meinem Amerika.
Zwischen Bank und Kräutermauer gab es bisher kurz gemähte Wiese. Doch ein krüppeliger Apfelbaum scheint nach mehr als zwanzig Jahren endlich an die Wasserader gelangt zu sein und wächst nun wie blöd und will mich mit dem Rasenmäher nicht mehr vorbei lassen. Außerdem hat mich genervt, das ständig Gras und Klee von der Wiese zwischen die Kräuter wuchs.
Da nun diese Fläche zu ziemlich der heißeste und trockenste Platz im Garten ist, habe ich mir eine Pflanzung überlegt, die zu den großen Rosmarinbüschen passt und relativ niedrig bleibt. Der Boden ist sehr sandig, nährstoffarm und enthält wenig Kalk.Über den Winter habe ich die Fläche ca. 20 m² mit Bändchengewebe abgedeckt. Das Gras war dann zu ziemlich abgestorben, anschließend habe ich durchgehackt, das Gelände ein wenig begradigt und die Graswurzeln abgerecht.Dies ist die nicht ganz vollständige Pflanzliste:Anzahl ArtName1 Achillea ageratifolia1 Astragalus angustifolius3 Dianthus arenarius3 Dianthus cruentus3 Erodium chrysantum3 Gypsophila repens1 Kochia prostrata1 Krascheninnikovia ceratoides5 Salvia napifolia
Beim Pflanzen fiel mir zum Glück noch ein, dass zuvor gepflanzte Reihe aus Currykraut, welches das Beet abgrenzt, sich noch stark den Hang hinab ausbreiten wird. Also nahm ich repektvoll Abstand.Bei Salvia napifolia war ich mir ein wenig unsicher, ob es dem nich zu trocken sein wird. Doch die kräftigen zähen Wurzeln haben mich überzeugt.Kochia prostrata und Krascheninnikovia ceratoides konnte ich nicht wiederstehen, das ist auf den Bildern ein herlich zauseliges graulaubiges Zeugs. Obwohl bei der Kochia glaube ich nicht so recht ans Überleben, sie war kaum bewurzelt.
Ich habe mich gegen Gelb entschieden sonst hätte ich Alyssum markgrafii und Alyssum wulfenianum gepflanzt. So habe ich im Herbst Stecklinge von Alyssum Spinosum gemacht, welche ich später dazischen pflanzen werde.Schon gesetzt habe ich ein weißes Helianthemum das sehr gut bei mir gedeiht.
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Neues Beet Arbeitsname "kleine Macchia"
Das ist eine inspirierende Pflanzung, Lilo! ich freue mich immer, mal wieder etwas aus Deinem Garten zu lesen oder zu sehen. :DWelches weiße Helianthemum hast Du gesetzt?Hast du den Astragalus schon anderswo gepflanzt? Wie wüchsig ist er?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Neues Beet Arbeitsname "kleine Macchia"
Tolles Thema, ganz nach meinem Geschmack
2 der genannten Pflanzen waren mir gar nicht geläufig.Hast du gar keine Gräser vorgesehen (gibt ja auch was niedriges)?Und da die Liste nicht vollständig ist, was kommt dazu?Helichrysum italicum und Verwandte säen sich gerne aus, ich entdecke jeden Herbst mindestens 2 Sämlinge. Im Grunde genommen verhält es sich bei mir aber sehr diszipliniert und wuchert nicht. Eine super Staude.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Neues Beet Arbeitsname "kleine Macchia"
Ebenso :DUnd noch eine traumhafte Lage dazu!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Neues Beet Arbeitsname "kleine Macchia"
Krascheninnikovia ceratoides. Die europäische Hornmelde, ein eiszeitliches Kaltsteppenrelikt. Aha. Kannt ich jetzt noch nicht.Schade, dass du kein "Gelb" verwendest. Gerade die Schmetterlingsblütler sind in solchen Pflanzungen am Naturstandort sehr präsent. Ich will bei mir nämlich jetzt auch welche einbauen.Und Asparagus darf eigentlich auch nicht fehlen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Neues Beet Arbeitsname "kleine Macchia"
@Rosarot, leider kann ich dir die Frage nach dem Helianthemum nicht beantworten. Vor Jahren habe ich ein Pflänzchen zu meinen Cistus gesetzt und hat sich dort ordentlich breit gemacht. Vor zwei Jahren habe Stecklinge von diesem Helianthemum gemacht und davon habe ich jetzt 4 dazu gepflanzt, außerdem noch Thymus ciliatus, der macht schöne dichte Matten und dann will ich noch Petrorhagia saxifraga dazwischen pflanzen, das ist auch eine sehr dankbare Pflanze, blüht vom Juni an bis zum Frost und bildet schöne Matten.@philippus,an dieser Stelle will ich mal ausnahmsweise keine Gräser.Vom Helichrysum habe ich bisher noch keine Sämlinge entdeckt.Gepflanzt habe ich noch einen Lavendel latifolia, ich hätte lieber L. stoechas gehabt gibt es nur irgendwie nicht, Thymus richardii, Ononis spinosa so was stacheliges muss sein, auch wenn ich Kalk beigeben muss, hoffentlich funktioniert es. Dann Onosma alboroseum, den muss ich auch mit Kalk füttern. Ja und in den Halbschatten vom Rosmarin habe ich Veronica umbrosa gesetzt.@mediterraneus,auf die Hornmelde bin ich sehr gespannt.Gelb habe ich an anderer Stelle. Im Vordergrund auf der Kräutermauer wächst Thymus herba-barona und wenn der blüht, das ist dann so etwas von Pink, dass ich kein Gelb riskieren möchte.Asparagus? ich habe ein paar ausgesäte vom früheren Spargelbeet meine Großmutter - meinst du so etwas?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Neues Beet Arbeitsname "kleine Macchia"
Die Italiener gehen nur 2 mal im Jahr freiwillig in die Natur. Einmal beim Pilzesuchen im Herbst und einmal zum (Wilden) Spargelsammeln.Das hab ich letzt erst nachgelesen, da ich Anfang April dieses Jahres in der ligurischen Macchia überall zwischen Zistrosen, Thymus und Arbutus gebückte Personen erblicken konnte, welche äußerst scheu reagierten, wenn man näher kam. Ich kapierte dann, dass diese Personen mit Messerchen ausgestattet, die dünnen Sprossen von Spargel in Plastiktüten verschwinden ließen.Es wächst überall zwischen den Steinen Spargel. Verschiedener. Hoch und niedrig.Teilweise im Gebüsch, teilweise auch frei. Asparagus tenuifolius kannte ich schon, hab ich auch Zuhause in meine "Garrigue" gesetzt.Dann gabs dort noch den etwas schleuderig (aber sehr auflockernd) wachsenden und hartblättrigen Asparagus acutifolius. Und wahrscheinlich auch andere.(ich hab mal 2 testhalber mit nach Hause gebracht
)Asparagus officinalis (Gemüsespargel) dürfte eine ähnliche Wirkung haben. Wenn er mager steht, wird er auch zierlicher bleiben.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Neues Beet Arbeitsname "kleine Macchia"
nein die italiener gehen öfters in die naturfür trüffel(ok pilz) und SINGVÖGEL
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18503
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Neues Beet Arbeitsname "kleine Macchia"
Bin immer wieder sehr begeistert, wenn ich Bilder aus Deinem Garten sehe!
Die "kleine Macchia" wird sicher ein Traum.
Und wie schon von anderen erwähnt, musste ich einiges googlen ...
Sehr spannend das Ganze!



Re:Neues Beet Arbeitsname "kleine Macchia"
Kommt darauf an, welche Italiener man kennt.nein die italiener gehen öfters in die naturfür trüffel(ok pilz) und SINGVÖGEL


- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Neues Beet Arbeitsname "kleine Macchia"
Das kann ich nicht bestätigen. Hier haben einige alte Horst bald 50 Jahre überdauert(aus dem Vorgängergarten) und sind ohne jegliche Pflege an völlig trockenen niemals gedüngten Stellen ziemlich riesig, was nicht überall passt. Aber gegen den Spargel ist kein Kraut gewachsen...Auch A. tenuifolius ist höher als ich es mir gewünscht hätte.Asparagus officinalis (Gemüsespargel) dürfte eine ähnliche Wirkung haben. Wenn er mager steht, wird er auch zierlicher bleiben.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Neues Beet Arbeitsname "kleine Macchia"
Oh!Meiner im Gemüsegarten wird trotz Düngung irgendwie jedes Jahr dünner ???Dann sollte man ihn wohl besser weglassen oder ihm genug raum zum Schleiern lassen.A. tenuifolius wird bei mir nicht höher als 30- 40 cm. Es gibt wohl niedrige und höhere Auslesen.Und wie gesagt, im Urlaub sah der wilde Spargel eher mehr schleierig aus, luftiges Grün wuselte zwischen anderen Pflanzen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Neues Beet Arbeitsname "kleine Macchia"
Die Asparargen stehen hier im leicht lehmigen Sand, am höchsten werden sie da wo eigentlich kein Humus ist, der Boden total "roh" wirkt... dort machen sie riesige Wurzelgeflechte.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Neues Beet Arbeitsname "kleine Macchia"
Solchen Boden (BeTONung auf Lehm) hab ich genug und versuche ihn schon lange zu verbessern.Weißt du, ob man alle Asparagus essen kann? Also A. acutifolius und A. tenuifolius?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Neues Beet Arbeitsname "kleine Macchia"
Nein, keine Ahnung.So zurück zum eigentlichen Thema:Lilo, ist Erodium chrysanthum bei Dir winterhart?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot