News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kirschessigfliege - Aufforderung zur Bekämpfung (Gelesen 9911 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Kirschessigfliege - Aufforderung zur Bekämpfung

Re-Mark » Antwort #30 am:

Hallo,
Meine Frage: Hat denn jemand hier aus Berlin/Brandenburg das Tier im letzten Jahr schon gesichtet? Mir macht das alles mächtig Angst. Dann kann ich wirklich meine Obstbäume, die sowieso nicht so wollen, durch andere Bäume ersetzen. Die Beeren könnten ja früh genug reif werden.
Ich habe die Kirschessigfliege letztes Jahr das erste Mal bewusst wahrgenommen, an Himbeeren in Berlin-Pankow. In den Früchten fanden sich mehrere Maden, und außen sah ich 'Obstfliegen mit schwarzen Flecken auf den Flügeln' sitzen. Und danach wurde mir auch klar, warum ich seit 2 Jahren Probleme mit vergammelnden Minikiwis im nördlichen Brandenburg hatte: eine genauere Inspektion der Früchte zeigte auch hier weiche Stellen, in denen sich mehrere kleine weiße Maden fanden, mehrere Maden pro Frucht wohlgemerkt. Typisch Kirschessigfliege.Und damit wurde mir auch klar, warum ich seit zwei Jahren keine Süßkirschen ohne Maden mehr gefunden habe, und auch hier z.T. mit mehreren Maden pro Frucht.Die Kirschessigfliege ist die Pest im privaten Obstanbau, und sie hat Berlin/Brandenburg definitiv kolonisiert. Letztes Jahr wollte ich mit meinen Nichten und Neffen zum Heidelbeerpflücken im 'Berliner Beerengarten' in Gatow gehen. Doch die Saison schien mir außergewöhnlich kurz. Ich frage mich, ob das am Zufall (Wetter) lag, oder ob die KEF dort auch so zerstörerisch zueschlagen hat.Grüße,Robert
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Kirschessigfliege - Aufforderung zur Bekämpfung

Rieke » Antwort #31 am:

Noch eine Methode zur Bekämfung: mit Kaolin einpudern, das soll die Eiablage verhindern (S. 16).Naja, wer weiß, was wir in den nächsten Jahren noch alles probieren ....
Chlorophyllsüchtig
enigma

Re:Kirschessigfliege - Aufforderung zur Bekämpfung

enigma » Antwort #32 am:

Möglicherweise in einigen Jahren: Gentechnik. Dann wirds spannend.Im hiesigen Weinbau war eine Kombination aus einem Lockmittel auf Basis von Proteinhydrolysat zusammen mit Spintor als Blattspritzung wirksam.Geht aber nur bei wenigen Obstarten, und es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis sich Resistenzen entwickeln.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Kirschessigfliege - Aufforderung zur Bekämpfung

Krokosmian » Antwort #33 am:

Möglicherweise in einigen Jahren: Gentechnik. Dann wirds spannend.
Bei den Pflanzen (z.B. widerstandsfähigere Schalen) oder bei der KEF selbst? Was wäre besonders bei Letzterer realistisch vorstellbar?Zur Klarstellung: die Frage ist völlig wertungsfrei!
enigma

Re:Kirschessigfliege - Aufforderung zur Bekämpfung

enigma » Antwort #34 am:

In dem anderen, längeren Thread zur KEF hatte ich ein paar Links auf mögliche gentechnische Ansätze gebracht, bei denen es um Forschung an der KEF ging mit dem Ziel, deren Fruchtbarkeit mit gentechnischen Verfahren zu stören.Aktuell ist da nichts Konkretes in der Entwicklung, soweit ich das gesehen habe, eher Grundlagenforschung.Ob da was bei rauskommen wird, wird man sehen.Hier:
Ich frage mich, was geschähe, wenn es mithilfe gentechnischer Verfahren entwickelte Möglichkeiten gäbe, die Kirschessigfliege zu bekämpfen. Allererste Ansätze* gibt es, bis zur Anwendung ist es wohl noch ein sehr weiter Weg.* z.B. Scientists seek help from public to tackle invasion of new strawberry fields pest oder hier.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12108
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Kirschessigfliege - Aufforderung zur Bekämpfung

cydorian » Antwort #35 am:

Bei den Pflanzen (z.B. widerstandsfähigere Schalen) oder bei der KEF selbst?
Ist bereits ab der zweiten Seite im anderen Thread erwähnt. Damit alles überall ist, auch hier nochmal: Das nennt sich gene drive, ein deutschsprachiger Artikel war auch schon verlinkt, hier nochmal: http://www.heise.de/tp/artikel/42/42407/1.html
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Kirschessigfliege - Aufforderung zur Bekämpfung

zwerggarten » Antwort #36 am:

Der andere Faden ist wirklich zu lang, um ihn zielgerichtet zu durchforsten.
Kein Problem, wiederholen wir hier im zweiten Thread einfach alles, anschliessend können wir den Dritten aufmachen und so weiter. Dann wirds viel übersichtlicher. ...
;Dherrlich, genau so! ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Kirschessigfliege - Aufforderung zur Bekämpfung

b-hoernchen » Antwort #37 am:

Oder wir kondensieren die Fäden ein auf die wenigen Informationen, die den Hobbygärtnern wirklich helfen (könnten). Wie dem Hinweis auf Mirabellen und Aprimira. Die Sache mit Beta-Cyclocitral und Geosmin könnte interessant sein für Monitoring bzw. als ein Repellent. Für eine Beurteilung, was sich wirklich in der Praxis bewährt, brauchen wir mehrere Rückmeldungen.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten