News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sichtschutz für Gemeindehausfenster - Nordseite (Gelesen 4825 mal)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21050
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Sichtschutz für Gemeindehausfenster - Nordseite
Carex pendula ist nun gerade ein Gras, das es recht feucht braucht, um sich wohl zu fühlen, in den Kübeln unter Dachüberstand möglicherweise nicht ideal bzw. sehr gießaufwändig.Ich hab im Eibenhain bis jetzt gute Erfahrungen mit Phaenosperma globosum gemacht, kommt dort im recht tiefen Schatten ohne gießen im Sommer gut zurecht, ist aber eher selten.Es hätte als Schattengras die von dir gewünschte Höhe, zumindest die Blütenstände, um den Foliensichtschutz zu unterstützen.Andere etwas trockenheitsverträglichere hohe Schattengräser fallen mir grad nicht ein....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Sichtschutz für Gemeindehausfenster - Nordseite
Gut dass Du es schreibst! Habe es nicht berücksichtigt bei dem ersten, mehr oder weniger Schuss ins Blaue :)Man müsste aber eh den Substrat unter diesem Aspekt auswählen, sonst schiebt Artessa demnächst Wache mit WasserschlauchCarex pendula ist nun gerade ein Gras, das es recht feucht braucht, um sich wohl zu fühlen, in den Kübeln unter Dachüberstand möglicherweise nicht ideal bzw. sehr gießaufwändig.

Aster!
Re:Sichtschutz für Gemeindehausfenster - Nordseite
Trockenheit spielt keine entscheidene Rolle. Es wird regelmäßig mit Gießwasser versorgt.Allein die Schattenlage zur Nordseite gibt mir zu denken.Die genannten Gräser wollen halbschattige bzw. sonnige Lagen.Ich würde ein schattenverträgliches Gras bevorzugen.schönen Grußartessa
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Sichtschutz für Gemeindehausfenster - Nordseite
Hi Artessa,pendula steht bei mir im Schatten einer Backsteinmauer. Ich würde (anhand der Fotos) den Standort bei Dir als absonnig bezeichnen. Die offene Fläche und die hellen Wände, die das Licht reflektieren bringen mehr als man denkt. Jedenfalls wirkt das Ganze viel heller als der Streifen entlang meiner Gartenmauer.Wie wäre es, die Gräser um Farne (Polystichum) zu ergänzen? Große Farne wachsen bei mir im Garten auch in Kübeln.
Aster!
Re:Sichtschutz für Gemeindehausfenster - Nordseite
Polystichum dürfte gehen, die sehen aber im Winter vermutlich recht schnell zerrupft aus.Noch ein Vorschlag: Ilex. Da gibt es so viele Sorten (siehe z.B. hier für eine kleine Auswahl), und in WHZ 7b kommen die auch in Kübeln zurecht.Z.B. Sorten mit eher schmalerem, aufstrebenden Wuchs, z.B. Harpune, dazu als Pollenspender z.B. die im Link genannte Sorte, die kompakter wächst.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21050
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Sichtschutz für Gemeindehausfenster - Nordseite
Zuviel Trockenheit hinterlässt sehr viel schneller und sichtbarer deutliche Schäden als zuviel Schatten
Phaenosperma steht bei mir unter Eiben, also mehr oder weniger im Dauerschatten.Der einheimische Dryopteris filix-mas hatte sich bei mir von selbst in einem Trog mit Zwergkoniferenkonkurrenz angesät, der Trog wurde auch nicht so regelmäßig gegossen.Er ist etwas wintergrün, verfällt aber zusehends über den Winter.Eingewachsen verträgt auch Cyrtomium fortunei einiges an Trockenheit, der ist ganz gut wintergrün.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Sichtschutz für Gemeindehausfenster - Nordseite
Aus meiner Erfahrung herausgiesst die Pflanzen an solchen Orten langfristig kein Mensch,zumindest nicht richtig.Gardinen, Folie etc.Innen Sanseverien?
Gruß Arthur
Re:Sichtschutz für Gemeindehausfenster - Nordseite
Irrtum......für diese Pflanzen gibt es einen "verantwortlichen Gießer im Dienst"
1 x pro Woche wird gegossen - Farne kommen wohl eher nicht infrage, weil sie im Winter alles Grün einziehen.....stimmt das so?, oder gibt es Ausnahmen?Ich tendiere zu einem Gras, welches im Winter nicht zu sehr unansehlich wird und die Nordseite verkraftet. Wie gesagt, 1 x pro Woche wird gegossen.schöne Grüße,artessa

-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Sichtschutz für Gemeindehausfenster - Nordseite
Hi Artessa,die Ausnahmen gibts. U.A. ist der vorgeschlagene Polystichum wintergrün und sieht bei mir erst kurz vom Austrieb manchmal nicht so fidel. Dann handelt es sich aber nur um ein paar Wochen und nicht um die ganzen Wintermonate. Dies ist bei vielen wintergrünen Stauden (als völlig normal) zu beobachten.Farne kommen wohl eher nicht infrage, weil sie im Winter alles Grün einziehen.....stimmt das so?, oder gibt es Ausnahmen?
Einen netten, locker wachsenden Ilex (s. Link von Bristlecone) hätte ich der Komposition durchaus hinzugefügt. Einen Kontrapunkt braucht die schönste Staude, wenn sie zur Geltung kommen soll. Über den Gras, den Gartenplaner erwähnt hat (Phaenosperma globosum), liest man nur Gutes: Hier und die nachfolgenden Beiträge. Ich habe ihm erst seit ca. einem Monat, kann also aus eigener Erfahrung nix dazu sagen.Ich tendiere zu einem Gras, welches im Winter nicht zu sehr unansehlich wird und die Nordseite verkraftet.
Aster!