News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was keimt bei euch 2015? (Gelesen 39604 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4662
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Was keimt bei euch 2015?

Garten Prinz » Antwort #105 am:

Genus/species: Rhododendron albrechtiiDeutsche Name: Albrechts AzaleeSamen Herkunft: Danish Rhododendron Society SeedlistAussaat: Mitte März 2015 (ins Haus bei 20 Grad C.)Keimung: Mitte April 2015Anmerkung: Rhododendron Samen brauchen Licht zum keimen, daher die Samen nicht bedecken mit Erde ('surface sow'). Samen keimen meist nach 2-3 Wochen Wärme. Rhododendron albrechtii Germination ApriGenus/species: Penstemon serrulatusDeutsche Name: gesagter BartfadenSamen Herkunft: Zadenlijst Nederlandse Rotsplanten VerenigingAussaaut: Ende Januar 2015 draußenKeimung: Mitte April 2015Penstemon serrulatus Germination April 2Genus/species: Fritillaria stenantheraDeutsche Name: Sporn-FritillarieSamen Herkunft: Zadenlijst Nederlandse Rotsplanten VerenigingAussaat: Ende Januar 2015 draußenKeimung: Mitte April 2015Fritillaria stenanthera Germination Apri
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32095
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Was keimt bei euch 2015?

oile » Antwort #106 am:

Auch mal ein paar Keimlinge von mir.
:o Ich freue mich jetzt schon auf die Bilder der Pflanzen. Streust Du ab mit feinem Kies/grobem Sand ab oder säst Du direkt in mineralisches Substrat?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Was keimt bei euch 2015?

ebbie » Antwort #107 am:

Wenn sie denn was werden, oile.Den Kies verwende ich nur zur Abdeckung. Mein Aussaatsubstrat ist übrigens gar nicht so mineralisch. Ich mische i.d.R. feinen Torf oder gesiebten Rindenhumus hinzu. Bei den Geophyten säe ich allerdings meistens in reines Seramis.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2952
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Was keimt bei euch 2015?

mavi » Antwort #108 am:

Bei mir keimen gerade (in Töpfen draußen):Centaurea cyanusDracocephalum moldavicumAnthemis tinctoria;Rucola (im Beet);Acer palmatum (unter der Mutterpflanze), in noch ertragbarer Zahl;Prunus laurocerasus, überall.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Was keimt bei euch 2015?

Bienchen99 » Antwort #109 am:

Mairübchen keimen und in meinem Ex-Kräuterbeet die Bienenblumenmischung :D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Was keimt bei euch 2015?

lerchenzorn » Antwort #110 am:

In der Mörtelwanne, in der einige Schattenstauden ausgelagert waren, fanden sich allerhand Sämlinge von Sanguinaria canadensis. Die Keimblätter scheinen unter der Erde zu bleiben.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32095
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Was keimt bei euch 2015?

oile » Antwort #111 am:

Die könnte man glatt übersehen. :o Viel von meinem alten Saatgut ist gekeimt. Ich weiß noch gar nicht, wo hin damit.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Was keimt bei euch 2015?

pearl » Antwort #112 am:

tja, diese Probleme habe ich nicht mehr. ;) ;D Bei mir keimen in allen Kübeln Garanium phaeum. Ich reiße sie sämtlich raus. Das ist der einzige Nachteil der Storchschnabelwiese um die Taglilienkübel. Optimale Bodendecke, idealer Nachbar zu Taglilien, lästige Sämlinge.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Was keimt bei euch 2015?

pearl » Antwort #113 am:

In der Mörtelwanne, in der einige Schattenstauden ausgelagert waren, fanden sich allerhand Sämlinge von Sanguinaria canadensis.
offenbar ist Sand der Trick an der Sache. Karl Foerster schrieb davon. Leider habe ich noch keinen Sandkasten in den ich Sanguinaria versenken kann. Aber bestimmt bald. Der letzte Versuch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Was keimt bei euch 2015?

knorbs » Antwort #114 am:

In der Mörtelwanne, in der einige Schattenstauden ausgelagert waren, fanden sich allerhand Sämlinge von Sanguinaria canadensis. Die Keimblätter scheinen unter der Erde zu bleiben.
wow lerchenzorn, das sind zumindest für mich der erste nachgewiesene keimungserfolg unter den "künstl." bedingungen einer topfähnlichen aussaat. Sanguinaria habe ich im topf noch nie zum keimen gebracht, auch mit frischem saatgut nicht, sämlinge im garten tauchen dagegen auf. ich hatte mich dann mal auf die suche gemacht, warum das so ist. der sand oder ein anderes substratbestandteil ist jedenfalls nicht entscheidend, verantwortlich sind phytohormone + zwar nicht das üblicherweise verwendete ga3 sondern das ga4 und/oder ga7. deno schreibt dazu: "Several gibberellins, particularly GA-4 and GA-7, initiate germination of Sanguinaria canadensis". habe noch keine quelle für ga4 oder ga7 gefunden, sonst hätte ich das schon längst mal ausprobiert. kristel walek von gardensnorth schreibt ähnliches zur keimung von Sanguinaria: "Sanguinaria canadensis (our native Bloodroot) appears to give the best results with GA-7, obviously present in woodland soil where it naturally grows. Germination of this seed by any other method has proved futile ." meine vermutung ist, dass bodenpilze (ob mykorrhiza- oder andere pilze) u.a. das phytohormon ga4 und/oder 7 ausscheiden. dass pilze phytohormone ausscheiden ist ja bekannt, schließlich wurde das ga3 aus einem pilz isoliert. wahrscheinlich kein allzu seltener vorgang im garten, sonst käme es ja nicht immer wieder zu zufallssämlingen. es kann gut sein, dass in der mörtelküfte entweder an den darin versenkten stauden (mykorrhiza) oder saprophytische pilze im substrat vorhanden waren, die das für die Sanguinaria keimung nötige phytohormon ga7 auschieden.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Was keimt bei euch 2015?

Scabiosa » Antwort #115 am:

tja, diese Probleme habe ich nicht mehr. ;) ;D Bei mir keimen in allen Kübeln Garanium phaeum. Ich reiße sie sämtlich raus. Das ist der einzige Nachteil der Storchschnabelwiese um die Taglilienkübel. Optimale Bodendecke, idealer Nachbar zu Taglilien, lästige Sämlinge.
Hier tauchen die G. phaem-Sämlinge in den Hostakübeln auf und dazu noch Viola, Aquilegia und die pfirsichblättrige Glockenblume. Digitals und Papaver habe ich auch schon gefunden, die bekommt man allerdings jetzt noch ganz gut raus.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Was keimt bei euch 2015?

pearl » Antwort #116 am:

Viola riviniana 'Purpurea' lasse ich genauso wie Oxalis acetosella und Campanula rapunculus. Verbascum blattaria und Atriplex hortensis 'Purpurea' sind leider nicht mehr aufgetaucht. Pulmonaria saccarata versamt zwischen den Terrakotta Kübeln mit mediterranen Pflanzen. Campanula trachelium zwischen den Hosta Kübeln. Lamium galeobdolon und Circea lutetiana rücken aus dem Schatten vor.Schön all die Sachen, für die ich nichts tun muss. ;) :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Was keimt bei euch 2015?

lerchenzorn » Antwort #117 am:

... kann gut sein, dass in der mörtelküfte entweder an den darin versenkten stauden (mykorrhiza) oder saprophytische pilze im substrat vorhanden waren, die das für die Sanguinaria keimung nötige phytohormon ga7 auschieden.
Interessant, was Du zusammengetragen hast. Danke.Keimung in den Beeten habe ich des öfteren, auch entfernt von Altpflanzen.Ohne Schlussfolgerung, nur der Vollständigkeit halber:In der Wanne (Küfte ist ein schönes Wort :) ) war sandig-humoser Boden, von den Standplätzen der Stauden. Es waren eingeschlagen: Haberlea rhodopensis, Cylamen purpurascens, Galanthus plicatus und Papaver cambricum (Meconopsis c.). Ob ich ursprünglich auch Sanguinaria selbst darin hatte und sie eingegangen ist, weiß ich heute nicht mehr. Alles zusammen stand seit September 2013, Keimung also nach dem zweiten Winter. Wasserführung unregelmäßig, zeitweise recht trocken, kurzfristig fast nass.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4662
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Was keimt bei euch 2015?

Garten Prinz » Antwort #118 am:

Genus/species: Tetradium danielli (syn. Euodia danielli)Deutsche Name: BienenbaumSamen Herkunft: OMC Seedstore LitauenAussaat: 17 Februar 2015 draußenKeimung: Ende April 2015Tetradium danielli Germination April 201Genus/species: Fraxinus sieboldianaDeutsche Name: Siebold's Blumen-Esche, chinesische EscheSamen Herkunft: Semences du Puy, FrankreichAussaat: 3 Februar 2015 draußenKeimung: Ende April 2015Anmerkung: Semences du Puy verkauft Samen von Fraxinus mariesii. Laut Hillier's Manual of Trees and Shrubs ist das dieselbe Pflanze als Fraxinus sieboldiana. Ob es hier wirklich um Fraxinus sieboldiana geht und nicht um z. B. Fraxinus ornus? Only time will tell. Semences du Puy hat mir gesagt das die Samen aus ein französisch Arboretum kommen.Fraxinus sieboldiana Germination April 2
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Was keimt bei euch 2015?

Paw paw » Antwort #119 am:

Von Anthericum liliago sind die ersten grünen Spitzen zu sehen.Bild Letztes Jahr habe ich die Kerne von gekauften und gut schmeckenden Zwetschgen und Aprikosen ausgesät. Die ersten sind zu sehen.Bild BildBild
Antworten