News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2428145 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #3825 am:

:-X
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #3826 am:

Wahrscheinlich auch alle Sorten welche wurden aus gerodet sindum sonst entfernt worden.
@ silesier höhere Spaliere bringt nur mehr Leistung und bessere Qualität für Ertrag, größere Beeren und Trauben die dann auch schmecken intensiv und zeitige reife vom Ertrag der genetisch bestimmt ist.Alle anderen Problemen wie mittel und spähtreife ,Pilzfestigkeit ,Frostfestigkeit ,schwache Wachstum ,Chlorose oder Botrytis die bleiben.
Jakob,das stimmt genau wie du geschrieben hast.Es handelte sichnur um wässerige unreife Sorten aber auch Sorten welche nichtreifte bis Herbstende. Eine das war Rhea mit schöneren großenTrauben bis 1kg und mehr,aus heutigen Sicht hätte ich so wie dusagtest lange Trageruten gezogen,wehre sie besser ausreifen.Der Hr.Jäger auf dem Weinberg hatte voll gereifte Trauben.Aber ich erinnere mich da manche Rebschulen schimpften und klagten das die Rhea nicht ausreift weil die den selben Fehler machten.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #3827 am:

@silesierWichtig ab 2M Höhe bei Spaliere , besser wenn du die Drähte alle 15-20cm machst ,damit die Triebe ab 2,0M selbst nach oben klettern können.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #3828 am:

Bei mir Saison 2015 hat begonnen.Beim 50% Sorten ist schon Knospen Aufbruch.Paar Sorten,Hera,NyMusc.teilen sich sogar die Knospen,sind 2cm lang.Und bei euch?
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #3829 am:

Ist überhaupt noch nichts zu sehen. Sind noch nicht einmal wollig.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

hargrand » Antwort #3830 am:

Erst ganz wenige knospen sind im wollestadium.Die meisten sind erst etwas dicker, aber noch komplett zu.Bei dem warmen Wetter müsste es jetzt aber schneller gehen
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Bienenkönigin » Antwort #3831 am:

bei meinen Trauben ist auch noch nichts zu sehen, keine Wolle und Schwellung kann ich nur ahnen.LGr.Bienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #3832 am:

Das konnte ich auch vermuten, dass so bei vielen so ist.Nur 7kmvon mir im Weinbergen passiert auch noch gar nichts.Meine Gartenund Hof ist wie ein Wintergarten,da kann man nichts machen isteinfach so.
guggi
Beiträge: 207
Registriert: 2. Mai 2014, 09:02

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

guggi » Antwort #3833 am:

guggi
Beiträge: 207
Registriert: 2. Mai 2014, 09:02

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

guggi » Antwort #3834 am:

Hier noch ein paar zum heutigen Stand:http://www.bilder-hochladen.net/files/l ... tmlPhoenix
Beerenträume

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Beerenträume » Antwort #3835 am:

Soweit sind Sie bei mir auch, die verschiedenen Standorte sind anders als in anderen Jahren relativ gleichmäßig entwickelt. Die warmen Tage waren hier zwar begrenzt, aber umgekehrt auch die Ausrutscher in den Frostbereich. Eine lange Vegetationsperiode wie in 2014 muss hier im Norden nicht unbedingt nutzen, was bringt hier ein Austrieb, wenn hier im dritten April Drittel die Tageshöchsttemperaturen weitgehend bei 12 bis 13 Grad liegen sollen, die durch Wind noch zusätzlich vermiest werden? Ich hatte gestern wenigstens noch wegen dem eisigen Wind die Winterdaunenjacke an.Wer nicht gerade klimatisch sehr begünstigt gärtnert, fährt mit den sehr frühen Sorten relativ sicher, die können einen späteren Austrieb abfedern, ein paar Wochen kühles Wetter im Hochsommer können Sie zur Not auch noch ausgleichen. Ich bin natürlich auch auf den Austrieb gespannt, mit etwas Glück kommen rund 40 Sorten in den ersten Ertrag. Hauptsache uns bleibt nach dem Austrieb ein Spätfrostelend erspart. Damit verliert man ja regelmäßig ein Jahr. Dass nach einem völlig milden Winter bei vielen die kältesten Tage nun im April lagen, ist ja kein richtig gutes Zeichen.
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Rüttelplatte » Antwort #3836 am:

Hallo an alle TraubenfreundeIch möchte gerne an einer Südwand Trauben ziehen, leider kann ich aber auf der Terrasse keine Erdpflanzung vornehmen. Somit stellt sich mir die Frage, kann ich die Trauben auch in entsprechend großen Kübeln ziehen oder verfrieren sie mir dann im Winter?Danke für eventuelle Ratschläge.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #3837 am:

Hallo an alle TraubenfreundeIch möchte gerne an einer Südwand Trauben ziehen, leider kann ich aber auf der Terrasse keine Erdpflanzung vornehmen. Somit stellt sich mir die Frage, kann ich die Trauben auch in entsprechend großen Kübeln ziehen oder verfrieren sie mir dann im Winter?Danke für eventuelle Ratschläge.
Wenn kannst du rissen isolierte Behälter aufstellen 2 mal 2m ja, aber das ist sinnlos,besser 10m langen Kordon zu deinem Südwandziehen als Behälter Pflanzung.
guggi
Beiträge: 207
Registriert: 2. Mai 2014, 09:02

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

guggi » Antwort #3838 am:

Hallo Rüttelplatte, das hat mich auch interessiert,ich hab letztes Jahr eine Muscat Bleu in eine Zinkwanne gepflanzt, ca 60 l, die ist jetzt wieder am austreiben. War aber auch kein Extremwinter, kann man also nicht verallgemeinern. Versuchsweise lasse ich sie da drin.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #3839 am:

Hab heute Bilder gemacht, das ging jetzt rasend schnell mit dem Austrieb. Kaum dass es eine Woche warm ist und die Sonne scheint. :DRojewoij, man kann schon die Gescheine sehen.Bild Bild BildDer Kordon:BildAlexa Ranja (Muskatnaja)Bildoben Lora unten Liwia wenn die Forsythie verblüht ist wird sie stark zurückgeschnitten:BildMuskat Letnij Kordon:BildJakob, wann soll ich die Knospen bei Rojewoij ausbrechen? Ich darf ja nur drei stehen lassen.Bei Muskat Letnij und Muskat Luganskij ist der Kordon etwa 1.50M lang hat auch noch auf der ganzen Länge alle Knospen. Sollen die auch als Minikordon mit 2 Trageruten erzogen werden oder lässt man bei 1,5M mehr Tragruten?
Antworten