News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1071994 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten III - 2015
Susale, mit so einer bemerkenswerten Geschichte wächst einem eine Pflanze ganz besonders ans Herz.
Eigentlich sind es ja zwei Geschichten und wie dieser außergewöhnliche Phlox wert bewahrt zu werden.
Und gestreut zu werden.
Allen einen schönen Sonntag!
-
blommorvan
Re:Phloxgarten III - 2015
Hoffentlich geht es Euch nicht so, wie einst vielen Hostaliebhabern, aus lauter Gier nach etwas Neuem eine viral verseuchte Pflanze in den Garten zu holen. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.wie dieser außergewöhnliche Phlox
- zwerggarten
- Beiträge: 21154
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Phloxgarten III - 2015
;)dass diese sorte schon so lange ausgehalten hat, spricht aber eher gegen einen (störenden) virus...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Phloxgarten III - 2015
So sehe ich das auch, außerdem sind es meiner Erfahrung nach Gärtner und Vermehrungsbetriebe, die viren- und älchenverseuchte Pflanzen in Umlauf bringen.(Und nebenbei, überhaupt nicht nett und außerdem grundlos finde ich, meinen Namen mit Gier in Verbindung zu bringen.
)
-
blommorvan
Re:Phloxgarten III - 2015
@Veronica: Ich habe die Aussage nicht auf Dich persönlich beziehen wollen. Das Zitat habe ich geändert. Tut mir leid.
Re:Phloxgarten III - 2015
Das Friedenspfeifchen qualmt schon.
-
distel
Re:Phloxgarten III - 2015
@Susale, Deine Phloxgeschicht ist sehr interessant.Der Phloxgarten ist aber ganz sicher nicht der Ort für direkte persönliche Angriffe und indirekte vage Vorwürfe andere Mitglieder betreffend.Solche Dinge solltest Du bitte besser mit den Betreffenden per PM klären und nicht hier.
-
Susale
Re:Phloxgarten III - 2015
Danke für die Geschichte dazu, Susale. Saponaria officinalis 'Rosea Plena' ist es also nicht?
-> Spaß!!! Ich möchte Dich gern fragen, ob es in dem Garten weitere Phloxe gab und sie "normal" aussahen, wie groß bzw. klein die Blüten sind und welche Höhe die Pflanze erreicht? Sind die Blüten einheitlich gerüscht geformt, verfärben sich die Blüten teils? Wie lange dauert die Blüte? Sind die Laubblätter auch gewellt? Und: Woher kommt er ursprünglich??? 
Saponaria ist es mit Sicherheit nicht, denn die Orte von denen ich sprach befinden sich teilweise in 800-900m und da würde sich dieses Kraut sicher nicht wohlfühlen. Dazu kommt, dass ich vor einigen Jahren aus unserem Nachbarland D eine Pflanze mitnahm, die dort am Rande einer Wiesenfläche wuchs. Ich kannte sie nicht, denn hier bei uns ist sie nicht beheimatet. In der Zwischenzeit werde ich die Geister, die ich rief nicht mehr los !Wer die Zauberformel kennt, möge sie mir bitte mitteilen !!In jenem Garten gab es noch einen Phlox, der wuchs aber nicht im Gemüsegarten, sondern stand abseits an der Mauer eines Gebäudes. Es war ein dunkellila färbiger, höherer, aber ich habe ihn nicht so genau beachtet, er war jedenfalls normal.Besagter Phlox wird so ca. 90-100 cm hoch (hier steht er an einer Stelle neben Eva Foerster und überragt diese). Ich bin kein Spezialist und vermesse meine Pflanzen auch nicht, aber der Blütendurchmesser ist so an die 2cm. Die Blütezeit ist so ab Mitte August,aber dann lange, weil immer neue Blütchen nachkommen. Ob die Färbung einheitlich ist würde ich verneinen, die Blüten sind einfach so wie sie sein wollen. Einheitliche Rüschelung, ja schon, ganz typisch ist jedenfalls die Werfung der Blätter.Da war dann noch die Frage weiter unten von Guda: Sämlinge gibt es keine, da ich meine Phloxe generell vor der Samenreife zurückschneide.
Re:Phloxgarten III - 2015
@Susale:
Danke für Deine Antwort. In diesem Fall ist es schade, dass Du nicht aus "rein wissenschaftlichen " Gründen wenigsten eine Dolde Samen ansetzen lässt. Man weiß ja bei gefüllten Blüten nie, ob Samen angesetzt wird oder ob er ausreift. In einem Topf vor dem Frost Samen ausgesät, abgedeckt (mit Sand) und unter einem Strauch stehend bis zum Frühjahr vergessen, ist diese Arbeit nicht mühsam. Interessant zu sehen wäre halt, ob dieser Phlox steril ist - wie so manche andere gefüllte Blüte- oder ob er keimfähigen Samen ansetzt und wie die Kinder schließlich aussehen... Nur eine Gedankenanregung für die jetzt kommende arbeitsarme ZeitSämlinge gibt es keine, da ich meine Phloxe generell vor der Samenreife zurückschneide.
- lonicera 66
- Beiträge: 5920
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Phloxgarten III - 2015
Da ich jetzt mehr ais 10 verschiedene Phloxsorten mein Eigen nenne, beschäftigt mich die Frage nach der gezielten Vernehrung. ;)Wie schaffe ich es, vor den Bienchen und anderen Brummern meine Phloxe gezielt zu kreuzen?Die Blütenstände früh in Teebeutel verhüllen und dann zum richtigen Zeitpunkt mit Fremdpollen bestäuben?Oder einfach der Natur ihren Lauf lassen und auf Zufallsprodukte hoffen?Ich würde gerne mal probieren, Mystic Green mit Adessa red zu kreuzen, einfach aus Neugierde, was dabei herauskommen könnte.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re:Phloxgarten III - 2015
Ich halte es mit der "Züchtung" so, wie es von Karl Förster überliefert ist:2 Sorten Phlox, (machmal auch 3), von denen ich mir schöne Sämlinge erhoffe, pflanze ich in einem Beet dicht nebeneinander, in welchem sonst keine oder nur wenige andere Phloxe sind - und dann lasse ich der Natur ihren Lauf.Es macht Freude und es ist sehr spannend!
-
sarastro
Re:Phloxgarten III - 2015
Oh Gier lass nach. Ich fürchte, dass einige Leutchen nun eine Reise nach Österreich planen.
...und die Alpentäler abgrasen. Mit diesem Phlox ist es dasselbe wie mit den tagneutralen Chrysanthemen 'Salzburg'. Es sind Reliktsorten, die sich aus früheren Zeiten gehalten haben. Verständlich, dass manche danach lechzen. 'Echotal' finde ich zumindest vom Bild her etwas sehr außergewöhnliches!
- oile
- Beiträge: 32393
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Phloxgarten III - 2015
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re:Phloxgarten III - 2015
Ist Saponaria officinalis plena denn so selten?Die Geschichte von Susale ist etwas kompliziert geschrieben, aber den Phlox hat sie doch wohl aus dem Bauerngarten?!Ich fürchte, dass einige Leutchen nun eine Reise nach Österreich planen.![]()
![]()
![]()
...und die Alpentäler abgrasen.
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Re:Phloxgarten III - 2015
Genau so habe ich es auch gemacht. Das reicht mir auch an natürlicher Selektion; denn bei der Aufspaltungsfreudigkeit der Phloxe können auch bei Handbestäubung gemäß Mendels die Urgroßeltern dominanter sein als die Eltern."Wilde" Sämlinge gibt es hier zuhauf, natürlich lassen sie sich überhaupt nicht zuordnen, außer Vermutungen bei auffallender Ähnlichkeit steht nichts festIch halte es mit der "Züchtung" so, wie es von Karl Förster überliefert ist:2 Sorten Phlox, (machmal auch 3), von denen ich mir schöne Sämlinge erhoffe, pflanze ich in einem Beet dicht nebeneinander, in welchem sonst keine oder nur wenige andere Phloxe sind - und dann lasse ich der Natur ihren Lauf.Es macht Freude und es ist sehr spannend!