... Der Sinn des Eimers - ob mit Löchern oder ohne Boden - ist doch unter anderem, dass die Feuchtigkeit länger im Wurzelbereich bleibt. ...
...und dass die Rose zunächst Wurzeln in die Tiefe schiebt statt in die Breite, wobei sie eine Eimerhöhe tief vom Baumwurzelfilz unbehelligt bleibt. Starthilfe, nicht mehr. Das hat bei meinen Eimerbuddeleien funktioniert. Mehr hatte ich nicht erwartet. Und kann mir auch schwer vorstellen, dass Geotextil unter Filz produzierenden Gehölzen mehr erreicht.
Es sei denn, man würde das schwere, steife Zeug benutzen, mit dem Sanierer Altlasten-"Sarkophage" bauen - aber wer will das schon im Garten haben
? Ich persönlich würde mich schwarz ärgern, wenn ich Arbeit und Geld (dickere Vliese sind recht teuer!) investiert hätte und das gewünschte Ziel doch verfehlen würde... Unter Bäumen stecke ich mir deshalb lieber bescheidenere gärtnerische Ziele

. Und noch was in Sachen Fichten: Auf meinen bevliesten Wegen habe ich nicht
keine Fichtenfeinwurzeln vorgefunden. Aber immerhin
wenige - das Vlies hat mitnichten als Totalsperre gewirkt, bloß als Bremse. Genügt für meine Zwecke. Dass mehr ginge, bezweifle ich, siehe oben.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)