News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Aeonium arboreum Atropurpureum (Gelesen 2280 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Orchidee

Aeonium arboreum Atropurpureum

Orchidee »

Hallo,ich bräuchte mal Euren Rat. Hab mir eine schöne gekauft, aber die lässt jetzt ständig die "Blätter" fallen. Was mache ich falsch?Hab sie immer ein wenig feucht gehalten gemäss Artikel im Internet. Trotzdem werden immer die unteren Blätter welk. Bald hat sie keine mehr.Wie sind Eure Erfahrungen? Soll man sie trocken oder feucht halten?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Aeonium arboreum Atropurpureum

cornishsnow » Antwort #1 am:

Ich lasse sie immer abtrocknen bevor ich sie wieder durchdringend gieße, eigentlich sind die völlig unkompliziert. :) Evtl. stimmt das Substrat nicht so ganz, wenn Du sie gerade gekauft hast... manchmal werden sie in Torfkultursubstrat angeboten und dann würde ich in Sukulentenerde umtopfen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Aeonium arboreum Atropurpureum

tomir » Antwort #2 am:

Bei mir wachsen sie auf dem nach Süden orientierten Dach und in der Dachrinne, gepflanzt habe ich sie nie. Im Sommer dürfte es dort extrem trocken sein, im Winter dafür ab und an kurzfristig überflutet.
Dateianhänge
Aeonium_arboreum_15-04-21_kl.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32161
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Aeonium arboreum Atropurpureum

oile » Antwort #3 am:

Meine stehen in Sukkulentensubstrat. Ich finde sie durstiger als erwartet. Fasse sie die unteren Blätter verlieren, ist aber normal: oben treiben ja neue. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Orchidee

Re:Aeonium arboreum Atropurpureum

Orchidee » Antwort #4 am:

Danke für Eure schnellen Antworten. Sie ist schon im richtigen Substrat weil ich sie im Kakteenland in Steinfeld gekauft habe. Also werd ich sie mal trockener halten. Sie war so schön gross und wird immer kleiner, daher mein Nachfrage.Ich hoffe sie erholt sich jetzt.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Aeonium arboreum Atropurpureum

Phalaina » Antwort #5 am:

Ich kultiviere Aeonium arboreum von Anfang Mai bis zum Herbst (oft bis in den November) auf dem Balkon draussen, wobei sie bis auf die Schlussphase relativ feucht gehalten werden. Im Winter stehen sie ziemlich suboptimal fast völlig trocken und relativ dunkel im Haus (die Fensterplätze sind alle anderweitig belegt :-\ ), wobei die Rosetten am Ende der Stämme bis auf wenige Blätter zusammenschrumpfen. Die Stämme sollten aber nicht schrumpfen, daher gebe ich ihnen ab und zu einen kleinen Schluck Wasser. Nach dem Rausstellen, Antreiben und ordentlichen Düngen erholen sich sie aber rasch wieder und sollten dann auch nicht mehr austrocknen. ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32161
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Aeonium arboreum Atropurpureum

oile » Antwort #6 am:

Ich kultiviere sie durch. Aber im Sommer, im Freien sind sie deutlich kräftiger. Ein bisschen Dünger können sie auch vertragen. ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Aeonium arboreum Atropurpureum

elis » Antwort #7 am:

Hallo !Ich habe sie auch, die grüne und die dunkelrote. Sie sind total unkompliziert. Im Sommer draußen, im Winter hell und kalt. Im Winter lasse ich sie nie ganz austrocknen. Habe sie voriges Jahr mal wieder abgeschnitten und die Gipfel von beiden Arten einfach wieder in Erde gesetzt. Sie wurden schon zu hoch und damit kopflastig. Die grüne habe ich eigenhändig von einem Berghang von Teneriffa mitgebracht und habe sie schon sehr lange.lg. elis
Dateianhänge
Aeonium0607c.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Orchidee

Re:Aeonium arboreum Atropurpureum

Orchidee » Antwort #8 am:

Wow Elis ist das eine tolle Pflanze.Also muss ich sie nach draussen bringen, aber sicherlich erst nach den Eisheiligen.Und immer giessen und mal düngen.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Aeonium arboreum Atropurpureum

Klio » Antwort #9 am:

Mir sind ein paar Stecklinge "zugelaufen" (Abfall im GC) - wachsen die in Kakteensubstrat gesteckt an? Länger abtrocknen lassen oder einfach stecken?
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2775
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Aeonium arboreum Atropurpureum

Aramisz78 » Antwort #10 am:

Ich würde sie zur Sicherheit paar tage so liegen lassen bis etwas angetrocknet sind. Dann stecken. Du kannst auch eine schon jetzt lose aufs Erde legen, so können auch bewurzeln.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Aeonium arboreum Atropurpureum

Klio » Antwort #11 am:

Danke Aramisz, dann trocknen sie mal - die lagen dort wohl einige Tage im Regen rum.
Antworten