News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Amselnest in Arbeitsecke (Gelesen 2287 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Amselnest in Arbeitsecke

Re-Mark »

Hallo,im Garten meiner Eltern steht ein Metallschuppen, mit großem Dachüberstand, darunter ein Arbeitstisch (z.B. zum Eintopfen). Ein Meter weiter ist der Kompost, einer der Silos mit Brettern abgedeckt, ebenfalls als Arbeitsfläche.Unter dem Dachüberstand, an der Wand über dem Arbeitstisch, hängt ein Korb mit Kokosseilen. Den hat sich eine Amsel als Nistplatz ausgesucht. Seit wenigen Tagen scheint sie zu brüten, duckt sich normalerweise tief in den Korb, so dass man nur die Schwanzfeder knapp über den Korbrand ragen sieht.Ich habe heute wieder auf der Arbeitsfläche am Kompost, vielleicht 2m entfernt vom Amselnest, Rähmchen von meinen Bienenstöcken sauber gekratzt. Irgendwann wurde es der Amsel offenbar zu viel, ich hörte sie auf den Blechtisch tapsen. Als ich hinguckte machte sie einen angeschlagenen Eindruck, saß mehr auf dem Bauch als auf den Füßen. Alles klar - das alte 'ich-bin-leichte-Beute'-Theaterstück. Doch als ich nicht reagierte, fügte sie einen neuen Akt hinzu: sie schnappte sich ein Pflanzen-Stecketikett aus Kunststoff und flog schimpfend weg. War dieser Diebstahl jetzt dazu gedacht, mich zur Verfolgung zu bewegen? Soetwas hätte ich von einer Krähe erwartet, aber nicht von einer Amsel.Sie blieb ziemlich lange weg, machte mich damit doch etwas nervös. Eine knappe halbe Stunde? Wie lange können Amseleier eigentlich alleine bleiben, ohne Kälteschäden zu erleiden?Grüße,Robert
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Amselnest in Arbeitsecke

Jepa-Blick » Antwort #1 am:

Genau weiß ich es nicht, aber eine halbe Stunde dürfte kein Problem sein. Störungen abends sind übrigens schlimmer weil dann u.U. der Vogel nicht zum Nest zurück kommt. Wenn die Jungen geschlüpft sind würde ich auch nur kurz mal stören damit sie genug Futter bekommen.Deine Amsel ist übrigens genial!!! Mit einem dem Gärtner wichtigen Utensil zum Verfolgen auffordern. ;D
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Amselnest in Arbeitsecke

Cryptomeria » Antwort #2 am:

Vielleicht legt sie auch erst und brütet noch gar nicht. Dann spielt es keine Rolle.VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Amselnest in Arbeitsecke

Gänselieschen » Antwort #3 am:

Ich drücke die Daumen, aber das Verhalten der Amsel ist doch toll - eine Löwin!
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Amselnest in Arbeitsecke

Re-Mark » Antwort #4 am:

Hi,
Vielleicht legt sie auch erst und brütet noch gar nicht. Dann spielt es keine Rolle.
Wenn sie die meiste Zeit des Tages tief in das Nest geduckt auf den Eiern sitzt - wie sollte das dann funktionieren, mit dem "Nicht-Brüten"?Ich habe gestern wärend ihrer Abwesenheit kurz reingeschaut und drei Eier gesehen. Ansonsten habe ich meine Arbeit ruhen lassen, bis sie zurück war. Dann wurde es allerdings dunkel und ich konnte nicht mehr viel machen...Wir werden diesen Bereich auch weiterhin nutzen, nur der Tisch direkt unter dem Nest wird natürlich in Ruhe gelassen. Der Vogel muss sich daran gewöhnen, dass Menschen dort rumwirtschaften. Und dieser 'Stress-Test' läuft besser jetzt, am Anfang der Brut, als später mit den Küken. Eigentlich sind Amseln da ja sehr tolerant, man denke nur an die vielen Berichte von Amselnestern in Balkonkästen, auf Balkonen o.ä.. Habe heute mal eine Fachfrau gefragt (Tierärztin mit Spezialisierung auf Vögel), die meinte auch, dass eine halbe Stunde gar kein Problem für das Gelege sei. Ich würde aber gerne mehr darüber wissen. Wenn ich ein Objekt von Amseleigröße, mit einer Temperatur von 37°C eine halbe Stunde lang rumliegen lasse, noch dazu bei Außentemperaturen von bestenfalls 15°C, dann ist dieses Ei doch wahrscheinlich schon auf gut 20°C abgekühlt. Welche Schwankungen, über welche Zeiträume, vertragen Eier nun?Und kommt das häufiger vor, dass Amseln Gegenstände wegtragen, wenn sie Aufmerksamkeit erregen wollen?Grüße,Robert
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Amselnest in Arbeitsecke

Cryptomeria » Antwort #5 am:

Du brauchst ja nur mal in den nächsten Tagen reinschauen. Wenn dann 4 oder 5 Eier liegen, hat sie noch gelegt. Bleibt die Anzahl gleich, brütet sie.VG Wolfgang
wildwuchs
Beiträge: 551
Registriert: 1. Okt 2006, 13:10
Kontaktdaten:

Re:Amselnest in Arbeitsecke

wildwuchs » Antwort #6 am:

Wie lange die Eier und Nestlinge alleine bleiben können weiß ich nicht, aber die Amsel die hier an der Stalltür/Durchgang/Terasse brütet, ist schon manchmal eine Weile weg. Jetzt wo die ersten geschlüpft sind, mach ich mir da auch manchmal einen Kopf. Scheint aber ok zu sein. Einzig der Amselmann ist ein total nervöses Hemd und haut wild schimpfend ab, sobald sich auf der Terasse was bewegt. Die Dame ist da ziemlich schmerzfrei und fliegt mit Würmern bepackt direkt an meinem Kopf vorbei.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Amselnest in Arbeitsecke

partisanengärtner » Antwort #7 am:

3 Eier wäre schon ein extrem mickriges Gelege. Ich glaube auch das sie noch legt. Bei Ihnen schlüpfen die Jungen in sehr kurzer Zeit nacheinander. Durch das häufige Auskühlen sind die ersten Eier in der Entwicklung soweit verzögert das sie etwas Zeit zum legen hat.Gerade am Anfang der Brutphase ist das nicht so schlimm.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Orchidee

Re:Amselnest in Arbeitsecke

Orchidee » Antwort #8 am:

Schön dass es noch Amseln gibt. Bei uns sieht man keine mehr. Nur ein einziger Amselmann fliegt einsam im Garten herum.Im Winter kamen immer 10-12 Amseln ans Vogelhäuschen. Diesen Winter nicht eine einzige. :'(
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Amselnest in Arbeitsecke

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Bei mir sind sie noch reichlich da. Ich höre ihren Gesang sehr gern, aber im Beet sind sie die Pest.Wenn sie mal selten werden sollen wird das von mir mit einem weinenden und einem lachenden Auge gesehen.Die Zeiten wo das ein seltener Waldvogel war sehne ich schon manchmal zurück. Auch wenn das vor meiner Zeit war. ;) 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten