News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cornus alba krank oder fehl am Platz? (Gelesen 4541 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
martina 2
Beiträge: 13829
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Cornus alba krank oder fehl am Platz?

martina 2 »

In unserem Hofgarten wurden von einem Gärtner vor einigen Jahren 2 Cornus alba (leider weiß ich nicht, um welche Sorte es sich handelt) gepflanzt, die ab dem 3. Standjahr immer weniger wurden. Der, dem es noch etwas besser geht, hat zumindest am Vormittag etwas Sonne, der andere, ziemlich im Schatten, scheint heuer gar nicht mehr auszutreiben. Ich fürchte, da läßt sich nicht mehr viel machen, da es am Standort (ab #30) liegen dürfte - angeblich wachsen sie ansonsten ja problemlos. Auf #32 sieht man den einen hinter den Rosen, das war im 2. oder 3. Jahr. Die Panaschierung war dann auch verschwunden.Nun meine Fragen an euch: Meint ihr, daß da noch etwas zu machen ist oder sollte man sich lieber gleich verabschieden? Und wenn ja, wovon ich ausgehe: Was wäre für diesen Platz und die Gegebenheiten geeignet und halbwegs pflegeleicht?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?

Callis » Antwort #1 am:

Dass die beiden Hartriegel so schwächeln, kommt mir sonderbar vor. Im Lehmgarten steht ein mit übernommener Cornus alba sibirica, bei sonnigem Standort ein wahres Monstrum, das ich jedes Jahr mehrmals geschnitten habe wegen der meterlangen Neutriebe und der Schleppenbildung, wobei die Schleppen dann auch noch gern bewurzeln.Selbst habe ich vor 20 Jahren einen Cornus alba sibirica variegata in eine sehr schattige Ecke gesetzt (im Winter überhaupt keine Sonne), der nicht ganz so wuchert wie der besonnte, aber auch sehr stattlich ist und alle 2-3 Jahre mal kräftig geschnitten werden muss.Da denke ich eher, dass die Sträucher in deinem Hof entweder von Anfang an schwächlich waren oder der Boden ihnen überhaupt nicht zusagt, was eher unwahrscheinlich ist, weil ich auch im Sandgarten einen alten Cornus alba sibirica variegata vorgefunden habe, der überhaupt nicht gepflegt wurde und in der Sonne üppig wächst.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21068
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?

zwerggarten » Antwort #2 am:

sehe ich das richtig, in dem hof schattiert dann neben den (schönen :D alten gemäuern nicht nur eine stattliche rosskastanie, sondern die konkurriert auch noch mit ihrem wurzelfilz im bisschen boden um den letzten tropfen wasser und das letzte nährsalzion? :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21052
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?

Gartenplaner » Antwort #3 am:

Was für Bäume das sind, wurde leider nicht bestimmt im Gartenhöfe-Thread.@martina 2:Auffällig blühen tun die Bäume aber nicht, oder doch?Die Baumschule Lorenz von Ehren schreibt bei Cornus alba, daß er im Vollschatten nicht dauerhaft ist :-\ Und die weißpanaschierte Form kann ja weniger Photosynthese betreiben als die normalgrüne.Außerdem bevorzugt der Strauch nicht zu trockene Böden.Ich fürchte, da wirst du dich verabschieden müssen.Soll denn wieder ein Strauch dahin und welche Höhe soll er erreichen?Ist Blüte wichtig, soll das Laub wieder bunt sein?Wenn es wieder buntes Laub und eine nicht zu hohe Strauchform sein sollte, wäre vielleicht Elaeagnus x ebbingei "Gilt Edge" ein schöner Ersatz, hab ich im Schatten der Scheune bei mir stehen, wo kaum Sonne dran kommt, er verträgt trockenere Standorte gut und der Duft der unscheinbaren Blüten im September wird in dem Hof mit nicht viel Wind eine Erlebnis sein :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?

enaira » Antwort #4 am:

Was für Bäume das sind, wurde leider nicht bestimmt im Gartenhöfe-Thread.
Doch, dort schreibt Martina von zwei Buchen.Die sind doch gemeint, oder?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21052
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?

Gartenplaner » Antwort #5 am:

Ja - meiner Meinung nach sind es aber keine Buchen, die erkennbaren Blätter auf dem Gesamtfoto vom Hof, zumindest beim Baum, der am nächsten steht, sind gefiedert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?

maliko » Antwort #6 am:

Frisch bis feuchter Boden wird bevorzugt, Sonne bis Halbschatten. Das wäre das Optimum.Aber es sind so anspruchlose Sträucher, die wachsen in vielen Standorten gut. (entsprechend auch der Erfahrung von callis).Ich dachte auch an Wurzelkonkurrenz, aber Cornus alba wird ebenfalls als Heckenstrauch verwndet. Müsste von daher etwas aushalten.Vielleicht ist es eben doch nicht nur der wie auch immer geartete Boden, sondern es fehlt Wurzelraum (eventuell alte Befestigungen, Bodenplatte ?). So wie sie beschrieben werden, würde ich mich trennen.Bevor etwas anderes ausgesucht wird, wäre es mM. nach wichtig zu versuchen, die Ursache des "Mickerwuchses" rauszufinden. Und da könnte dann etwas Graben im Bereich der alten Standorte und ein Blick auf die Wurzeln hilfreich sein.maliko
maliko
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?

enaira » Antwort #7 am:

Ja - meiner Meinung nach sind es aber keine Buchen, die erkennbaren Blätter auf dem Gesamtfoto vom Hof, zumindest beim Baum, der am nächsten steht, sind gefiedert.
Stimmt, bei dem vorderen Baum ist das zu erkennen... ???
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
martina 2
Beiträge: 13829
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?

martina 2 » Antwort #8 am:

Danke für eure Antworten :) enaira hat Recht, ich schreibe von zwei Buchen. Die Nachbarn, die sie seinerzeit gesetzt hatten, haben das behauptet, und ich habe es nicht angezweifelt - bin nicht so der Baumspezialist :-[ Werde versuchen, ein Foto vom Balkon aus zu machen, sobald ich wieder Bilder einstellen kann. Es dürften zwei verschiedene Bäume sein, der eine wirft massenhaft Samen ab; bin grade am Roden, weil der Rindenmulch inzwischen schütter geworden ist. Im Herbst verhalten sie sich jedenfalls wie Buchen, das Laub wird goldgelb. Daß der Wurzelfilz bereits in die Beete reicht, stimmt leider, das hatte ich auch in dem Link geschrieben. Andererseits wachsen nicht weit daneben zwei Deutzien zufriedenstellend, und die Rosen behaupten sich den Umständen entsprechend halbwegs. Zu trocken hatten sie es in den vergangenen Jahren bestimmt nicht, da wurde (wie erwähnt) geradezu frenetisch gegossen, ich hatte schon den Verdacht, daß das die Ursache sein könnte - gegen mögliche Ausschwemmung habe ich gut gedüngt. Wenn also stimmt, was Callis schreibt, kann es eigentlich weder am Boden noch am Sonnenmangel liegen. Werde also demnächst das offenbar tote Exemplar ausgraben, vielleicht geben die Wurzeln Aufschluß. Über Vorschläge bez. Ersatz wäre ich natürlich dankbar, es ist ein wesentlicher Platz im Garten :)
Schöne Grüße aus Wien!
enigma

Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?

enigma » Antwort #9 am:

Stimmt, die hier
...Aber jetzt zeig ich erst mal ein paar Bilder, zunächst der Hof:
gezeigten Bäume sind keine Buchen, die sehen mir eher wie eine Sorte von Robinien aus, aber das ist eher geraten als gesehen. Ohne Bilder möchte ich mich da nicht festlegen.Ein Grund, dass die Cornus nicht gewachsen sind und eingehen, kann sein, dass die einfach aus dem Container genommen und ohne jegliche Lockerung des Wurzelballens in den Boden gesetzt wurden.Wenn der Boden dort durchwurzelt ist, haben die Sträucher dann nur wenig Chancen, dort richtig Fuß zu fassen. Da nützt auch gießen nicht viel: Gießt man im unmittelbaren Wurzelballen der Sträucher zu viel, können die Wurzeln sogar faulen, ob wohl es ringsum trocken ist.Gießt man den Boden außerhalb des Ballens, haben die neu gesetzten Sträucher davon nichts.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?

enaira » Antwort #10 am:

Stimmt, die hier gezeigten Bäume sind keine Buchen, die sehen mir eher wie eine Sorte von Robinien aus, aber das ist eher geraten als gesehen. Ohne Bilder möchte ich mich da nicht festlegen.
Hoffentlich nicht, das sind ja Monster....
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21052
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?

Gartenplaner » Antwort #11 am:

Ich hab auch schon beim ersten Zeigen des Fotos gedacht, dass es Robinia pseudoacacia 'Unifoliola' sein könnte, das Laub dieser Sorte ist nicht so stark gefiedert wie die Art und die Einzelblättchen sind größer.Aber die Blüte Ende Mai, Anfang Juni müsste weißleuchtend und duftend eigentlich aufgefallen sein
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
enigma

Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?

enigma » Antwort #12 am:

Stimmt, aber die blühen nicht so reich, da kann die Blüte schon mal untergehen.
Stimmt, die hier gezeigten Bäume sind keine Buchen, die sehen mir eher wie eine Sorte von Robinien aus, aber das ist eher geraten als gesehen. Ohne Bilder möchte ich mich da nicht festlegen.
Hoffentlich nicht, das sind ja Monster....
Buchen auch.
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?

Landpomeranze † » Antwort #13 am:

Die Monster sind mE Hainbuchen. Wenn ich mich richtig am Martinas Erzählung erinnere, wurden sie vom alten Nachbar im Wienerwald ausgegraben und in den Hof gesetzt.
enigma

Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?

enigma » Antwort #14 am:

Das würde erklären, warum sie als "Buchen" bezeichnet wurden.
Antworten