News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tränende Herzen (Gelesen 1603 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Tränende Herzen

troll13 »

Kennt jemand von euch die Monografie "Bleeding Hearts, Corydalis, and Their Relatives" von Tebbitt, Liden und Zetterlund?Ich interessiere mich vor allem für die Gattung Dicentra und benötige mehr Hintergrundwissen zu der Frage, warum gekaufte Sorten sich bei mir nach wenigen Jahren bis auf wenige Ausnahmen regelmäßig wieder verabschieden aber sich hier inzwischen stabile Sämlingspopulationen aufbauen, die manchmal schon "Wuchereigenschaften" entwickeln. ???
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Tränende Herzen

Katrin » Antwort #1 am:

Das Buch kam just gestern aus Amerika an (alter Bibliotheksbestand). Wenn es nicht arg eilt, kann ich dir in nåchster Zeit mal drüberschauen und gucken, ob deine Frage behandelt wird.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Tränende Herzen

troll13 » Antwort #2 am:

Guten Morgen und danke,mir würde schon reichen zu wissen, wie umfangreich die Gattung Dicentra im Vergleich zu Corydalis und Co. behandelt wird.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Tränende Herzen

lerchenzorn » Antwort #3 am:

Entsprechend ihrer geringen Artenzahl ist der Seitenanteil gering. Die einzelnen Arten werden aber gleichrangig mit den Lerchenspornen besprochen, ob auch die konventionellen Sorten, habe ich nicht im Kopf. Mein (aus US-Bibliothek ausgesondertes ;) ) Exemplar steht am zweiten Arbeitsort - morgen wieder verfügbar.Gemessen am aktuellen Sortiment ist das Buch schon wieder leicht veraltet, trotzdem der Standard für die Lerchensporn-Verwandtschaft. Für mich ist es sehr wertvoll - in Inhalt und Gestaltung.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Tränende Herzen

troll13 » Antwort #4 am:

Ob das aktuelle Sortiment, vielleicht abgesehen von den Hybriden zwischen den amerikanischen Dicentras mit D. peregrina, wirklich etwas neues bietet, wage ich zu bezweifeln. Ich zeige in den nächsten Tagen einmal meine Sämlinge... ;)Das Buch werden ich mir jetzt doch auch antiquarisch besorgen. Vielleicht macht es mich ja auch auf die diversen Lerchensporne neugierig.Danke noch einmal.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Tränende Herzen

troll13 » Antwort #5 am:

Eine Kiste mit Dicentrasämlingen als Vorschau für einen anderen Thread.
Dateianhänge
Dicentrakiste_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21791
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Tränende Herzen

Jule69 » Antwort #6 am:

Nehm ich.... ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Tränende Herzen

Dicentra » Antwort #7 am:

Übrigens herzlichen Dank für den Buchtipp. Beim Blättern durch den Corydalis-Part wurden die Augen immer größer. Was mir da bisher entgangen ist!
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Antworten