News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Birne hat Dornen! (Gelesen 11612 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
southwest
Beiträge: 38
Registriert: 20. Mär 2015, 21:44

Birne hat Dornen!

southwest »

Hallo zusammen,beim Laufen ist mir ein alter Birnenhochstamm aufgefallen.Dieser hatte an der Seite direkt unten neben dem Stamm eine Art Wurzelschosser.Soweit nichts ungewöhnliches. Beim näheren Betrachten fiel mir auf dass dieser überall 3-5cm lange spitze Stacheln hatte, so in etwa in der länge und ähnlich wie bei Schlehen! Ich dachte bislang dass Birnen keine Stacheln haben können, was scheinbar ein Irrtum ist. Hat jemand schon mal ähnliches beobachtet? Ich nehme an dass es die Unterlage ist, der beschriebene stachelige Trieb hatte Birnen blätter, es waren keine Quitten blätter. Kann man vielleicht sogar auf die Sorte der Unterlage schließen, dieses Merkmal ist für mich recht ungewöhnlich. Gern kann ich in den nächsten Tagen mal ein Bild machen wenn Interesse besteht.Edit: Im Titel Stacheln gegen Dornen getauscht.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12181
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Birne hat Stacheln?!

cydorian » Antwort #1 am:

Wildbirnen haben Stacheln an den Kurztrieben. Die Unterlage war eine Wildbirne, dort ist der Zweig rausgewachsen. Alles nicht ungewöhnlich.
Wild Obst
Beiträge: 3055
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re:Birne hat Dornen?!

Wild Obst » Antwort #2 am:

Einige, vor allem eher wilde Mostbirnensorten sind recht dornig, wenn sie auf schlechtem Boden gepflanzt nur wenig wachsen oder regelmäßig vom Wild verbissen werden. Sehr viele Birnensämlinge sind in der Jugend dornig, Wurzelschosse sogar fast immer bis sie eine Höhe von 2-4 m erreicht haben. Mit zunehmender Höhe und Alter lässt die Dornenproduktion nach. Das sind zumindest meine Beobachtungen.
Benutzeravatar
southwest
Beiträge: 38
Registriert: 20. Mär 2015, 21:44

Re:Birne hat Stacheln?!

southwest » Antwort #3 am:

Vielen Dank dafür, habe mal "Wildbirne gegooglet, sehr interessant ich wusste gar nicht dass diese heutzutage recht selten sind.ich bin mir gar nicht sicher ob die Hochstaemme nicht in Gänze sogar Wildbirnen sind. Wie Wildobst beschrieben hat war es auch hier, der Trieb mit Dornen war 3m lang,im bereich der Krone keine Dornen mehr.Im Herbst habe ich schon mal von den Früchten gekostet, wirklich eher was für Notzeiten :).Nimmt man Wildbirnen heutzutage noch als Unterlage? In Bezug auf Saemlinge ist mir nur die Kirchensaller ein Begriff.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12181
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Birne hat Stacheln?!

cydorian » Antwort #4 am:

Man hat früher auch wild aufgegangene Birnensämlinge für Veredelungen genommen. Darunter sind auch mal welche, die mal mehr, mal weniger Wildbirnenhabitus zeigen. Bewusst als Unterlage werden die aber nicht eingesetzt, dafür sind sie zu unberechenbar.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1069
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Birne hat Stacheln?!

Tara2 » Antwort #5 am:

Wie groß ist denn der Baum? In früheren Zeiten wurden Birnen auch häufig auf Weisdorn veredelt!
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1121
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re:Birne hat Stacheln?!

DerTigga » Antwort #6 am:

Steht denn def. fest, das es in dem Sinne beides miteinander verwachsen ist ? Ich lese da (pedantisch aber nicht böswillig kritisieren sollend betrachtet) jedenfalls nur was von ganz nah beieinander ;-)Könnte nicht evt. auch eine herabgefallene Birne sozusagen im Schutz der Füße von Mama ausgekeimt und den gefundenen Wild-Trieb erzeugt haben ?
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Birne hat Stacheln?!

Crambe » Antwort #7 am:

Wir haben einen sehr alten, hohen Birnenbaum, der Wildtriebe hat, die dornig sind.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12181
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Birne hat Stacheln?!

cydorian » Antwort #8 am:

Weissdorn wäre erstens sofort an den Blättern erkennbar und zweitens ergibt das Bäume mit einer klar sichtbaren Veredelungsstelle, die auch nicht allzu gross und auch nicht alt werden.Zu 99% sind Birnen mit Stacheln nur Hybriden, Mostbirnensämlinge bei denen einige Wildbirnenanteile sichtbarer ausfallen. Reine Wildbirnen, wie sie früher in ganz Europa heimisch waren sind fast ausgerottet. Das ist sehr bitter, denn ihre genetische Vielfalt wer recht hoch und ähnlich wie bei den paar überlebenden wilden Weinreben sind darunter sehr interessante Resistenzen.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Birne hat Stacheln?!

Crambe » Antwort #9 am:

Da muss ich nochmals nachfragen:Dieser Birnbaum hat Tafelbirnen, ich weiß leider nicht, was es für welche sind. Im Herbst wird ein Obstbaumkundiger sie zu bestimmen versuchen. Ist diese Tafelbirne dann auf eine Mostbirne veredelt worden? Die Blätter muss ich mir erst noch genauer anschauen. Meiner Erinnerung nach sind es aber Birnenblätter.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Birne hat Stacheln?!

Mediterraneus » Antwort #10 am:

Die alten Hochstammbäume wurden alle auf "Sämling" veredelt. (eine bekannte, auch heute noch für Hochstämme verwendete Unterlage ist Kirchensaller Mostbirne, bzw. Sämlinge davon)Alle Birnensämlinge, die ich kenne, sind in der Jugendphase bedornt, ähnlich wie etwa auch bei Zwetschgen.Im Erwachsenenalter verschwindet die Bedornung meist.Wenn man also einen Wurzelschosser abtrennt und als Baum neu pflanzt, sollten die Dornen verschwinden, sobald der Baum in die adulte Phase kommt.Ich habe unlängst ein paar solcher Wurzeltriebe abgerissen mit etwas Wurzeln dran und neu gesetzt.Darauf möchte ich dann eine Birnensorte veredeln. Bei dieser Unterlage weiß ich dann, dass sie bei mir in meinem Klima auch für alte und gesunde Bäume sorgen kann.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12181
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Birne hat Stacheln?!

cydorian » Antwort #11 am:

Alle Birnensämlinge, die ich kenne, sind in der Jugendphase bedornt, ähnlich wie etwa auch bei Zwetschgen.
Nein, auch Zufallssämlinge sind nur ausnahmsweise bedornt, du hast doch selbst schon einen gefunden wie du hier schreibst: http://forum.garten-pur.de/Obst-Forum-2 ... 0A.htmAuch die bekannte Kirchensaller hat keine Stacheln. Im anderen Thread ist beschrieben, wie man früher an Unterlagen gekommen ist. Ein paar der Trestersämlinge haben eben auch Stacheln. Vielleicht hat man die sogar bevorzugt für Unterlagen rausgesucht, weil man das als Zeichen für Robustheit und guten Wuchs gesehen hat.
Wild Obst
Beiträge: 3055
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re:Birne hat Dornen?!

Wild Obst » Antwort #12 am:

Wobei die bekannte Sämlingsunterlage "Sämling Kirchensaller Mostbirne" auch darauf selektiert sein soll, weniger dornig zu sein als der Durchschnittsbirnensämling, was das Veredeln angenehmer macht. Und Sämlinge, die man als Unterlage verwendet, sind unmöglich eine spezielle Sorte, das sie ja aus einem Samen gezogen wurden, also nicht identisch der Muttersorte sind. Deshalb kann man auch nicht unbedingt sagen, eine Birne ist auf eine Mostbirne veredelt, weil man in der Regel gar nicht weiß, was für Früchte der Sämling denn gemacht hätte, wenn er nicht veredelt worden wäre. Auch die Unterlagenbezeichnung "Kirchensaller Mostbirne" ist zum Beispiel irreführend, weil die Unterlage in diesem Fall nicht die Kirchensaller Mostbirne ist, sondern ein Sämling gezogen aus einem Kern der Sorte "Kirchensaller Mostbirne". Eine Ausnahme wären apomiktische Birnensorten, deren Samen identische Genkopien des Mutterbaums hätten (gibt es die überhaupt?), wie zum Beispiel bei den Mehlbeeren die schwedische Mehlbeere:http://de.wikipedia.org/wiki/Schwedisch ... i/Apomixis
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12181
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Birne hat Stacheln?!

cydorian » Antwort #13 am:

Ja, aber mit diesen endlosen Details wollte ich den Thread nicht überschwemmen. Wir hatten die Diskussion auch schon oft und oft, wenn es um Bittenfelder Äpfel ging - gleiche Sache, gleiches Schema. Sorte, Sämling, Gruppe...
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Birne hat Dornen!!

fips » Antwort #14 am:

....Sämlinge, die man als Unterlage verwendet, sind unmöglich eine spezielle Sorte, das sie ja aus einem Samen gezogen wurden, also nicht identisch der Muttersorte sind. Deshalb kann man auch nicht unbedingt sagen, eine Birne ist auf eine Mostbirne veredelt, weil man in der Regel gar nicht weiß, was für Früchte der Sämling denn gemacht hätte, wenn er nicht veredelt worden wäre. Auch die Unterlagenbezeichnung "Kirchensaller Mostbirne" ist zum Beispiel irreführend, weil die Unterlage in diesem Fall nicht die Kirchensaller Mostbirne ist, sondern ein Sämling gezogen aus einem Kern der Sorte "Kirchensaller Mostbirne".
So sehe ich das auch.Um bei der ursprünglichen Frage/Feststellung zu bleibenBirnen haben Dornen: "Im Unterschied zur Kulturbirne ist die Wildform in der Jugend bedornt"
Antworten