News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cornus alba krank oder fehl am Platz? (Gelesen 4569 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?

Landpomeranze † » Antwort #15 am:

Aber leider nicht, warum die Hartriegel kümmern bzw einer gar nicht austreibt. Martina, ich würde den Kümmerling mal komplett abschneiden und bis nächstes Frühjahr beobachten. Ausgraben kannst ihn immer noch.
martina 2
Beiträge: 13829
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?

martina 2 » Antwort #16 am:

Stimmt, die hier
...Aber jetzt zeig ich erst mal ein paar Bilder, zunächst der Hof:
gezeigten Bäume sind keine Buchen, die sehen mir eher wie eine Sorte von Robinien aus, aber das ist eher geraten als gesehen. Ohne Bilder möchte ich mich da nicht festlegen.Ein Grund, dass die Cornus nicht gewachsen sind und eingehen, kann sein, dass die einfach aus dem Container genommen und ohne jegliche Lockerung des Wurzelballens in den Boden gesetzt wurden.Wenn der Boden dort durchwurzelt ist, haben die Sträucher dann nur wenig Chancen, dort richtig Fuß zu fassen. Da nützt auch gießen nicht viel: Gießt man im unmittelbaren Wurzelballen der Sträucher zu viel, können die Wurzeln sogar faulen, ob wohl es ringsum trocken ist.Gießt man den Boden außerhalb des Ballens, haben die neu gesetzten Sträucher davon nichts.
Also zumindest der eine Baum ist ziemlich sicher eine Hainbuche, Patricia kennt sie ja aus eigener Anschauung :) Blatt und Früchte sehen genauso aus wie im Link, und die ca. 10 Millionen heute gerodeten Sämlinge auch.bristlecone, deine Theorie könnte natürlich stimmen, sofern man es für möglich hält, daß ein Professionist tatsächlich so stümpern kann. Aber die Frage bleibt dann, wieso z.B. die Deutzien gut wachsen. Vor zwei oder drei Jahren zeigten sich ganz unten kleine Formationen von aneinandergereihten weißen Pünktchen, solche habe ich heute bei näherer Betrachtung da und dort an den Zweigen gesehen. Ob das eine mögliche Ursache sein kann? Der Boden ist dort natürlich auch furchtbar, weil der damals noch völlig unbearbeitete Lehmboden jahrelang mit starkem Strahl gegossen worden ist, nur etwas geschützt durch den Rindenmulch. Jedenfalls haben beide Sträucher von Anfang an ein schwaches Wachstum gezeigt.
Schöne Grüße aus Wien!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?

troll13 » Antwort #17 am:

Ich glaube einfach, Cornus alba ist wie auch Cornus sanguinea kein Gehölz, dass es dauerhaft mit der Wurzelkonkurrenz von Waldbäumem wie Buche oder Hainbuche aushält. Nicht umsonst wird man im Waldinneren selten einen Hartriegel finden sondern nur in Waldrandsituationen.Ich hatte selbst im Garten einen Cornus sibirica in etwa 2 Meter Entfernung zu einer nahezu ausgewachsenen Haselnuss gepflanzt, der über Jahre eingermaßen anständig wuchs, vor drei Jahren von einem Zunderpilz befallen wurde (Schwächeparasit!).Ich habe ihn dann noch einmal kräftig zurückgeschnitten. Daraufhin ist er noch einmal kräftig ausgetrieben, dann aber im Folgejahr völlig zusammengefallen. Von dem üblichen Wurzelfilz eines Hartriegels war nichts mehr zu finden als ich das Ding dann gerodet habe.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
martina 2
Beiträge: 13829
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?

martina 2 » Antwort #18 am:

Wenn es wieder buntes Laub und eine nicht zu hohe Strauchform sein sollte, wäre vielleicht Elaeagnus x ebbingei "Gilt Edge" ein schöner Ersatz, hab ich im Schatten der Scheune bei mir stehen, wo kaum Sonne dran kommt, er verträgt trockenere Standorte gut und der Duft der unscheinbaren Blüten im September wird in dem Hof mit nicht viel Wind eine Erlebnis sein :D
Danke für den Vorschlag, hab mir jetzt mal Bilder angesehen. Sieht gut aus und ist sogar wintergrün. Aber es scheint ihm das Leichte, Elegante des Cornus alba zu fehlen, oder?
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13829
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?

martina 2 » Antwort #19 am:

Ich glaube einfach, Cornus alba ist wie auch Cornus sanguinea kein Gehölz, dass es dauerhaft mit der Wurzelkonkurrenz von Waldbäumem wie Buche oder Hainbuche aushält. Nicht umsonst wird man im Waldinneren selten einen Hartriegel finden sondern nur in Waldrandsituationen.Ich hatte selbst im Garten einen Cornus sibirica in etwa 2 Meter Entfernung zu einer nahezu ausgewachsenen Haselnuss gepflanzt, der über Jahre eingermaßen anständig wuchs, vor drei Jahren von einem Zunderpilz befallen wurde (Schwächeparasit!).Ich habe ihn dann noch einmal kräftig zurückgeschnitten. Daraufhin ist er noch einmal kräftig ausgetrieben, dann aber im Folgejahr völlig zusammengefallen. Von dem üblichen Wurzelfilz eines Hartriegels war nichts mehr zu finden als ich das Ding dann gerodet habe.
Naja, das klingt ziemlich eindeutig, danke dir.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21055
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?

Gartenplaner » Antwort #20 am:

Wenn es wieder buntes Laub und eine nicht zu hohe Strauchform sein sollte, wäre vielleicht Elaeagnus x ebbingei "Gilt Edge" ein schöner Ersatz, hab ich im Schatten der Scheune bei mir stehen, wo kaum Sonne dran kommt, er verträgt trockenere Standorte gut und der Duft der unscheinbaren Blüten im September wird in dem Hof mit nicht viel Wind eine Erlebnis sein :D
Danke für den Vorschlag, hab mir jetzt mal Bilder angesehen. Sieht gut aus und ist sogar wintergrün. Aber es scheint ihm das Leichte, Elegante des Cornus alba zu fehlen, oder?
Hm, er wirkt schon vielleicht "kompakter", weniger leicht, aber als unelegant würd ich ihn auch nicht bezeichnen - hier links im Bild mein Exemplar:Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
martina 2
Beiträge: 13829
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?

martina 2 » Antwort #21 am:

Hm. Danke für das Bild. Ich müßte ihn wahrscheinlich in Wirklichkeit sehen - so ganz begeistert er mich nicht. Vielleicht hat ja jemand noch eine andere Idee?
Schöne Grüße aus Wien!
enigma

Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?

enigma » Antwort #22 am:

Acanthopanax (=Eleutherococcus) sieboldianus. Schattenverträglich, braucht aber natürlich auch Feuchtigkeit, sprich Gießen, bis er gut angewachsen ist.Schau mal bei Eggert: http://www.eggert-baumschulen.de/index.htmEs gibt sowohl normalgrüne als auch panaschierte Formen.
martina 2
Beiträge: 13829
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?

martina 2 » Antwort #23 am:

Danke dir :) Gefällt mir gut, wenn mir auch eigentlich etwas weniger Exotisches lieber wäre. Es sollte auch schon eine größere Pflanze sein, und die aus Deutschland zu bestellen, würde sich wohl kompliziert gestalten. Am liebsten würde ich hier oder hier etwas beziehen, dort könnte ich es abholen.
Schöne Grüße aus Wien!
enigma

Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?

enigma » Antwort #24 am:

http://www.praskac.at/stachelaralie/ele ... atusArtner hat sie auch, unter Eleutherococcus und als "Taigawurzel" im Sortimentskatalog.(Der Erfindungsgeist vieler Gartenbetriebe, gerade aus dem Biobereich, schreckt vor nichts zurück, zeigt sich da mal wieder. ;) )
martina 2
Beiträge: 13829
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?

martina 2 » Antwort #25 am:

Oh, vielen Dank für's Suchen, da erscheinen die Dinge gleich in einem anderen Licht :D Auf dem Bild bei Praskac gefällt er mir sehr gut, die Größe wäre auch ideal. Das kann ich jetzt mal setzen lassen, ab morgen gehts erst mal aufs Land, endlich Rosen schneiden und Gemüsegarten säen. Und ev. ein Telefonat mit Artner führen. Soll ich ihn nach dem Sortennamen fragen? ;)
Schöne Grüße aus Wien!
enigma

Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?

enigma » Antwort #26 am:

Es sind mehrere Arten Eleutherococcus in Kultur, die häufigste dürfte E. sieboldianus sein. Das nimmt sich aber nicht viel.Entscheidender ist, ob du die grüne Normalform möchtest oder die panaschierte Form.Alle Arten haben stachelige Triebe, keine "Mörderstacheln", aber vielleicht nicht direkt an den Weg pflanzen.
Benutzeravatar
Moira
Beiträge: 195
Registriert: 18. Sep 2014, 10:29

Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?

Moira » Antwort #27 am:

Oh - das beantwortet auch mir eine Frage.Ich überlegte gerade, was der hübsche Busch mit roter Rinde und weißpanaschiertem Laub war, der früher mal lange im Garten stand und irgendwann unter der Last einer wuchernden Forsythie einging - war wohl auch ein Cornus Alba.Dann wird wohl auch nichts aus der Idee einige allenthalben wuchernde Cornus Sanguinea, deren Ausläufer und Sämlinge ich pausenlos aus allen Beeten ausjäten muss, durch Cornus Alba zu ersetzen. :(
An manchen Tagen siegt die Gärtnerin - an anderen das Unkraut.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21055
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?

Gartenplaner » Antwort #28 am:

Hängt davon ab, wie "bedrängt" und schattig jetzt die Cornus sanguinea und dann die Cornus alba stünden...Cornus sanguinea wächst bei mir vollkommen normal im Wanderschatten von Obstbäumen, ohne starke Wurzelkonkurrenz, im Kronenbereich eines Feldahorn-Riesen halten sie sich, wachsen aber sehr langsam, weil es dort trocken ist.Dafür sonniger.Cornus alba hat eine etwas andere Wuchsform, sehr viel breiter, nicht so aufrecht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Moira
Beiträge: 195
Registriert: 18. Sep 2014, 10:29

Re:Cornus alba krank oder fehl am Platz?

Moira » Antwort #29 am:

Cornus sanguinea wächst bei mir vollkommen normal
Ich nehme an, er wächst hier auch normal - wie Cornus sanguinea halt so wächst - ganz nett in der Wildhecke - im Garten eine Pest.Wir haben hier nie Cornus sanguinea gepflanzt - das haben alles die Vögel getan. Buddelt man ihn nicht zügig aus, sondern schneidet ihn unvorsichtig ein Jahr nur zurück, wird er schwupp die wupp zu dick, als dass ich ihn aus der Erde kriegte.BildBildBildBild(Ich hoffe ich spamme hier nicht gar zu sehr den Cornus Alba Thread zu).
An manchen Tagen siegt die Gärtnerin - an anderen das Unkraut.
Antworten