News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"Harmlose" Herbizide? (Gelesen 17392 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
enigma

Re:"Harmlose" Herbizide?

enigma » Antwort #75 am:

@erhama: Ich gebe dir in manchem Punkt recht.Aber auch in einer Gesellschaftsform, die Nahrungsmittel nicht produziert, um mit dem Verkauf Gewinne zu erzielen (und deshalb unverkäufliches Übriggebliebenes an Nahrungsmitteln in den Müll befördert, anstatt es zu verteilen), sondern um tatsächlich das Bedürfnis nach Ernährung zu decken, würde der Einsatz von Herbiziden und anderen Pflanzenschutzmitteln nicht per se sinnlos sein. Im Gegenteil.Umgekehrt: Die bloße Tatsache, etwas "Bio" zu produzieren, aber ansonsten Nahrungsmittel weiterhin kapitalismuskonform zu "vermarkten", ändert nichts daran, dass Nahrungsmittel weiterhin Waren sind.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5857
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:"Harmlose" Herbizide?

Chica » Antwort #76 am:

aber das war wohl eher eine rhetorische Frage...
Nein gar nicht! Für 140 Euro im Jahr würde ich den Acker hinter meinem Grundstück pachten um die Chemie loszuwerden. Brachland, einmal mähen im Jahr :D . Da sollte ich mich echt informieren. So groß ist der auch nicht?!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
enigma

Re:"Harmlose" Herbizide?

enigma » Antwort #77 am:

Versuch's. Bin mir nicht sicher, ob du (Nichtlandwirt, nehme ich an) überhaupt Ackerland pachten kannst.Und wenn ja, ob du es brachliegen lassen darfst.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:"Harmlose" Herbizide?

Staudo » Antwort #78 am:

Es sollte mich sehr wundern, wenn Du den Acker bekämst. Üblicherweise haben die Bauern lange Pachtverträge abgeschlossen und kämpfen um jeden Hektar.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5857
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:"Harmlose" Herbizide?

Chica » Antwort #79 am:

Ich muss den Eigentümer finden, vielleicht ist es der ehemalige Eigentümer meines Grundstückes?! Mal sehen...
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5857
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:"Harmlose" Herbizide?

Chica » Antwort #80 am:

Der Grundbuchauszug 8) .Katasterauszug natürlich...
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Günther

Re:"Harmlose" Herbizide?

Günther » Antwort #81 am:

Gibt es jemanden, der die Landwirte kontrolliert, eine Behörde, die die Einhaltung der Umweltvorschriften überprüft?
Es gibt die Pflanzenschutzämter, die durchaus kontrollieren. Es gibt die Medien, die den Bauern auf die Finger gucken. Und es gibt die Bauern, die sich Lebensmittelskandale schlicht nicht leisten können. Obendrein ist die Zahlung der EU-Gelder an die Bauern an Umweltauflagen gebunden.
Und nachdem nicht sein kann, was nicht sein darf, ist klarerweise alles in bester Ordnung.... 8)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12158
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:"Harmlose" Herbizide?

cydorian » Antwort #82 am:

Das ist alles stark reglementiert. Sachkundenachweis mit regelmässiger Schulungspflicht, ausgreifende Dokumentationspflichten, Sondervorschriften für einige Mittelchen, Gerät zum Ausbringen muss zugelassen sein und so weiter und so weiter.Streng nach Vorschrift, korrekte und optimierte Anwendung - schön. Nur ist diese Welt nicht ideal. Nicht mal annähernd. Ich bin mit meinen Bienen auch schon von Flächen weggewandert, die von Betrieben bewirtschaftet werden, in denen einiges alles andere als ideal läuft, darunter eine Apfelplantage. Und gestern wieder ein Anruf: Apfelplantage sucht dringend Bestäubungsvölker, ob ich nicht kommen könne mit den Bienen, anschliessend noch andere Kulturen. Es hat schon seinen Grund, dass da niemand hin will...
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10756
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:"Harmlose" Herbizide?

thomas » Antwort #83 am:

... viel könnte man sagen, muss man aber nicht.Nochmal danke, Bristle.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:"Harmlose" Herbizide?

Dietmar » Antwort #84 am:

Kürzlich stand in unserer Tageszeitung ein längerer Artikel über das Problem Herbizid - Biene. Konkret ging es um eine spezielle Gruppe von Wirkstoffen - nikotinartige Substanzen. Man hat nicht nur die Wirkung auf die Honigbiene untersucht, sondern auch die Wirkung auf Hummeln und Mauerbienen.Das Zeug wirkt auf diese Insekten wie ein Rauschgift. Sie werden regelrecht wild darauf. Man hat z.B. Zuckerwasser und Zuckerwasser mit geringen Mengen dieses Herbizides vorsetzt. Diese Insekten naschen fast nur das verseuchte Zuckerwasser. Gefundene Auswirkungen: Die Vermehrungsquote des Volkes geht bei allen untersuchten Insektenarten stark zurück und im Frühjahr gibt es bei einigen Völkern nicht ein einziges lebendes Insekt mehr, d.h. das ganze Volk ist ausgestorben.
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:"Harmlose" Herbizide?

Auricular » Antwort #85 am:

Kürzlich stand in unserer Tageszeitung ein längerer Artikel über das Problem Herbizid - Biene. Konkret ging es um eine spezielle Gruppe von Wirkstoffen - nikotinartige Substanzen. Man hat nicht nur die Wirkung auf die Honigbiene untersucht, sondern auch die Wirkung auf Hummeln und Mauerbienen.Das Zeug wirkt auf diese Insekten wie ein Rauschgift. Sie werden regelrecht wild darauf. Man hat z.B. Zuckerwasser und Zuckerwasser mit geringen Mengen dieses Herbizides vorsetzt. Diese Insekten naschen fast nur das verseuchte Zuckerwasser. Gefundene Auswirkungen: Die Vermehrungsquote des Volkes geht bei allen untersuchten Insektenarten stark zurück und im Frühjahr gibt es bei einigen Völkern nicht ein einziges lebendes Insekt mehr, d.h. das ganze Volk ist ausgestorben.
"nikotinartige Substanzen" sind keine Herbizide sondern Insektizide!Vielleicht sollte man den Thread umbenennen in "Harmlose" Pflanzenschutzmittel oder so ähnlich, es geht ja schon seit vielen Beiträgen garnicht um Herbizide (wie z.B. das umstrittene Glyphosat) sondern um Neonicotinoide.
LG

Bernie
enigma

Re:"Harmlose" Herbizide?

enigma » Antwort #86 am:

Stimmt. Was in Dietmars Zeitung stand, hatten wir hier übrigens schon, siehe #63 ff.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:"Harmlose" Herbizide?

Herr Dingens » Antwort #87 am:

Kürzlich stand in unserer Tageszeitung ein längerer Artikel über das Problem Herbizid - Biene. Konkret ging es um eine spezielle Gruppe von Wirkstoffen - nikotinartige Substanzen. Man hat nicht nur die Wirkung auf die Honigbiene untersucht, sondern auch die Wirkung auf Hummeln und Mauerbienen.Das Zeug wirkt auf diese Insekten wie ein Rauschgift. Sie werden regelrecht wild darauf. Man hat z.B. Zuckerwasser und Zuckerwasser mit geringen Mengen dieses Herbizides vorsetzt. Diese Insekten naschen fast nur das verseuchte Zuckerwasser. Gefundene Auswirkungen: Die Vermehrungsquote des Volkes geht bei allen untersuchten Insektenarten stark zurück und im Frühjahr gibt es bei einigen Völkern nicht ein einziges lebendes Insekt mehr, d.h. das ganze Volk ist ausgestorben.
"nikotinartige Substanzen" sind keine Herbizide sondern Insektizide!Vielleicht sollte man den Thread umbenennen in "Harmlose" Pflanzenschutzmittel oder so ähnlich, es geht ja schon seit vielen Beiträgen garnicht um Herbizide (wie z.B. das umstrittene Glyphosat) sondern um Neonicotinoide.
Verwirr hier doch nicht alle mit Tatsachen! ;D
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:"Harmlose" Herbizide?

Amur » Antwort #88 am:

.2. Ich habe geschrieben, dass unter den jetzigen Rahmenbedingungen in D aufgrund der Betriebsgröße keine Vierfelderwirtschaft, also kein jährlicher Fruchtwechsel möglich ist und weil das so ist, muss viel gedüngt werden und müssen Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden,......
Also hier sind jährliche Fruchtwechsel normal. Minimum hatten wir im Revier mal einen der einen Hühnerstall hatte und nur Weizen und Mais im Wechsel angebaut hat. Die meisten anderen haben einen 3 oder 4 jährigen Umtrieb und ein Freund von uns mit Biohof hat erst nach 6-7 Jahren wieder dieselbe Frucht auf demselben Acker. Und wir haben hier meist kleine Höfe.Wenn ich das richtig weiss muss sogar ein Fruchtwechsel immer wieder gemacht werden (von wegen gute fachliche Praxis oder wie das genannt wird). Wobei man ab und zu mehrmals dieselbe Frucht bringen kann. Allerdings erhöht sich dann selbst bei Mais das Problem von Krankheiten.Aber ansonsten ist ein Fruchtwechsel auch heute noch gängig. Von daher verstehe ich dein Argument nicht, oder es wird bei euch ganz andere Landwirtschaft betrieben.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:"Harmlose" Herbizide?

Herr Dingens » Antwort #89 am:

Ohne Fruchtwechsel ginge vermutlich gar nix, weil erstens die PSM-Kosten in astronomische Höhe steigen und zweitens die Böden ganz schnell völlig ruiniert wären.Was wir heute halt nicht mehr haben, ist eine Vier-Felder-Wirtschaft.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Antworten