News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"Harmlose" Herbizide? (Gelesen 17403 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:"Harmlose" Herbizide?

Staudo » Antwort #90 am:

Mais kann man jahrzehntelang immer auf dem selben Acker anbauen. Der verträgt das. Da wir alle Ökostrom wollen, ist auch der Anbau von Mais notwendig und damit intensive Herbizidbehandlungen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:"Harmlose" Herbizide?

frida » Antwort #91 am:

Bei uns wird der Ökostrom mit Wind produziert und es soll auch Gegenden geben, wo die Sonne ausreichend scheint.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
enigma

Re:"Harmlose" Herbizide?

enigma » Antwort #92 am:

Wir kommen vom Hölzchen aufs Stöckchen oder, um es mit FH zu sagen, von Bismarck auf die Buletten.Langsam Zeit für den Thread, im Keller weiter zu reifen.Was den Maisanbau betrifft: Es wäre möglich, den Maiszünsler dadurch zu bekämpfen, dass man nur ein Jahr Mais auf dem Acker anbaut und dann ein, zwei Jahre etwas Anderes.Das wollen aber die hiesigen Bauern nicht, weil das weniger Geld bringt.Deshalb darf zwei Jahre hintereinander Mais angebaut werden.In der Schweiz ist man da rigoroser gewesen.
Günther

Re:"Harmlose" Herbizide?

Günther » Antwort #93 am:

Intensiver und länger dauernder Maisanbau ruiniert den Boden, und rede mir einer ein, daß Mais die einzige "Ökostromquelle" ist....Und Reglementierung und Vorschriften usw.: Mit dem einschlägigen Papierkram ist nach Lobbyangaben ja auch Atomstrom VÖLLIG sicher.Todsicher - totsicher.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12158
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:"Harmlose" Herbizide?

cydorian » Antwort #94 am:

Tja, und schon sind wir wieder an grundsätzlichen Grenzen. Hier leben rund 80 Millionen Menschen und es werden entgegen aller früheren Dauer-Vorhersagen immer mehr statt weniger. Die importieren satte 71% ihres Gesamtenergiebedarfs. Und vom eigenen Rest der 29% stammen zwei Drittel aus Abbau nicht erneuerbarer Quellen. Und schliesslich sind auch viele der "erneuerbaren" Quellen gar nicht so erneuerbar, gerade Biomasse: Die wird mit Düngemitteln zum wachsen gebracht, die wiederum mit importierter Energie und Stoffen hergestellt werden - die eminent wichtigen Phosphate beispielsweise.Das letzte riesige Bienensterben wegen Mais im Rheintal hätte nicht passieren müssen, wenn die Fruchtfolge weiter gewesen wäre. Aber warum war sie so eng? Weil der Markt Dank "Öko"stromproduktion über Biomasse dringend Saatgut von hochgezüchtetem Mais braucht, Gebiete im Rheintal aufgrund klimatischer Gegebenheiten dafür geeignet, aber leider viel zu klein sind, sogar noch kleiner werden weil im Rheintal noch stärker wie im Rest Deutschlands enormer Siedlungsdruck herrscht und auch die Landwirtschaft untereinander um das konkurriert, was noch übrig ist. Wir bauen eifrig beste Böden unwiederbringlich zu. Also bleibt nur, die Fruchtfolge noch stärker zu verdichten.Das ist wie eine kurze Bettdecke, irgendwo friert man immer, egal wo man zieht. Also zieht man sie in die Länge, sie wird dadurch zwar absehbar reissen, aber Hauptsache jetzt ist es warm. An ein Mitteleuropa, das nicht mehr so wie jetzt 98% der verbrauchten Mineralöls importiert, wagt niemand zu denken, das wäre höchst beunruhigend. Man mogelt sich lieber durch, hält die Erträge mit Pflanzenschutzmitteln hoch, importiert Biowaren bis aus China, um was Gutes für Bio zu tun. Übrigens auch Honig, heimischer Honig kann den Bedarf nicht mal zu einem Viertel decken.Einige der Mittel sind sicher verzichtbar, Glyphosat auch, wenn man Kapital für Alternativen (Hackgeräte zum Beispiel) hat. Andere immer weniger, eines der beliebtesten Importgüter nach Europa sind z.B. ein stetiger Strom von Neozoen und neuen Pflanzenkrankheiten, jüngst die Kirschessigfliege. Kurzfristig wurden dadurch wieder bienenschädliche Pflanzenschutzmittel samt aller Bedenken in den Wind rausgehauen, um z.B. die Weinernte zu retten. Wenn es eng wird, verliert zuerst das, was weniger Umsatz bringt und das sind Bienen, Wildbienen.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:"Harmlose" Herbizide?

dmks » Antwort #95 am:

Strom hin Strom her....etwa ein Drittel (35%) der Anbaufläche für Mais ist für Energieanlagen (Strom, Wärme, Biokunststoffe), der Hauptanteil (65%) sind Futtermittel.Eigentlich ging es hier doch aber um den Pflanzenschutzmittel-Einsatz oder?
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Günther

Re:"Harmlose" Herbizide?

Günther » Antwort #96 am:

Je nun.Ein Mehrverbrauch an Energie ist nicht unbedingt zwingend notwendig - die berüchtigten "Energiesparlampen" haben schließlich nix gebracht. Dafür gibts immer mehr Klimageräte, die mehr - unnötig - wegfressen, als zusätzlich produziert wird.Die Dreifelderwirtschaft + Verwandte haben nur sehr beschränkte Möglichkeiten gehabt, die Brache hat vielleicht Kali nachgeliefert, wenn noch unzersetzte Mineralien im Boden waren, und wenn Vieh auf der Brache war, ist halt etwas Stickstoff und Phosphor dazu gekommen. Leguminosen waren ungebräuchlich.Verbrauch zurückschrauben?Leichtes Geschwätz.Wer will winters von Sauerkraut und Rüben leben, aber es müssen nicht ganzjährig Südfrüchte udgl. sein .....
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:"Harmlose" Herbizide?

dmks » Antwort #97 am:

Hab eine Studie von 2011 - danach benötigt jeder pro kopf (in Deutschland) für das was er an Lebensmitteln verbraucht eine Fläche von 2523 Quadratmetern.2100 pro Näse haben wir aber nur - insgesamt!Ein Verzicht auf Pflanzenschutzmittel würde die Erträge nochmals deutlich reduzieren.Alternativ wird es ohne also nicht gehen und - da es keine "harmlosen" Mittel gibt ist bleibt nur Verantwortung des Landwirtes und Kontroll durch Pflanzenschutzämter und Lebensmittelüberwachung!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Günther

Re:"Harmlose" Herbizide?

Günther » Antwort #98 am:

Hab eine Studie von 2011 - danach benötigt jeder pro kopf (in Deutschland) für das was er an Lebensmitteln verbraucht eine Fläche von 2523 Quadratmetern.2100 pro Näse haben wir aber nur - insgesamt!
"benötigt" ? "Verbraucht" wäre richtiger....
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:"Harmlose" Herbizide?

Dietmar » Antwort #99 am:

Intensiver und länger dauernder Maisanbau ruiniert den Boden
Jede Monokultur ruiniert den Boden, da einseitig Nährstoffe entzogen werden, aber vor allem, weil sich Schadorganismen und von den Pflanzen abgegebene Gifte im Verlauf der Jahre immer mehr aufkonzentrieren bzw. vermehren. Mit regelmäßigen Fruchtwechsel wird der Lebenszyklus der Schadorganismen unterbrochen, so dass es keine solche Massenvermehrung gibt und dadurch weniger Pflanzenschutzmittel aller Art benötigt werden. Viele Schadorganismen sind an konkrete Pflanzen gebunden und bei einem Fruchtwechsel haben sie im nächsten Jahr nichts zu fressen und gehen zum größten Teil ein.Der regelmäßige Fruchtwechsel ist der Versuch, die "Natur" inklusive der Feldfrüchte in ein gewisses Gleichgewicht zu bringen, quasi um Selbstheilungskräfte der Natur zu nutzen.Durch klugen Fruchtwechsel kann man zusätzlich Schadorganismen bekämpfen, da diese bei bestimmten Pflanzen regelrecht eingehen. Das wird genutzt, wenn im Garten bestimmte Pflanzenarten gemeinsam angebaut werden. Die eine Sorte bekämpft die Schadorganismen der anderen Sorte.
enigma

Re:"Harmlose" Herbizide?

enigma » Antwort #100 am:

In unserer Tageszeitung erschien gerade ein Bericht über die seit Jahrzehnten ablaufende Mückenbekämpfung am nördlichen Oberrhein. Dazu wird Bacillius thuringiensis eingesetzt.Die Datenlage über Kollateralschäden ist dünne, dennoch werden alljährlich Ausnahmegenehmigungen erteilt.Wäre das Zeugs chemischer Natur, hätte es schon längst einen Aufschrei gegeben.Quellen:http://www.badische-zeitung.de/bildung- ... 02485.html
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:"Harmlose" Herbizide?

Staudo » Antwort #101 am:

Experten verweisen auf die Elbregion: Hier toleriere die Bevölkerung die Schnaken seit Jahrzehnten.
;DWer weiß, wie die Bevölkerung reagieren würde, wenn die Bekämpfung mit Hinweis auf die Nebenwirkung eingestellt würde.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
enigma

Re:"Harmlose" Herbizide?

enigma » Antwort #102 am:

Na, dann lies mal die Kommentare zu einem der beiden Artikel.
Günther

Re:"Harmlose" Herbizide?

Günther » Antwort #103 am:

OT:Mich stört immer wieder die offenbar in Germanistan verbreitete Bezeichnung "Schnaken" für Stechmücken.Für mich sind Schnaken ziemlich harmlose langbeinige Viecher....
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:"Harmlose" Herbizide?

Staudo » Antwort #104 am:

Bei uns heißen sie auch Mücken und werden nicht bekämpft.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten