Das gefüllte blaue ist Anemone apennina Canon Ellacombe. Das oben gezeigte links untenist nicht LehnaDas kenne ich auch nicht, um welches handelt es sich da?'Lehna' ist anscheinend 'Pink Surprise' sehr ähnlich, auf jeden Fall ein sehr langsamer Wachser!...wow, das gefüllte blaue ist ja nett![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Anemonen und Ranunkeln (Gelesen 136127 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Anemonen und Ranunkeln
Bin im Garten.
Falk
Falk
-
EmmaCampanula
Re:Anemonen und Ranunkeln
Meine Güte zeigt Ihr tolle Anemonen, da bleibt einem ja die Luft weg!
Die ganz einfachen wilden sind aber auch schön.

-
Henki
Re:Anemonen 2013/2014
Wer kann denn noch zu Anemone j. 'Bressingham Glow' berichten? Ich habe sie erst letztes Frühjahr im 9er Topf gekauft. Gerade wollte ich was im Schattenbeet pflanzen und fand im Radius von bis 40 cm die Ausläufer.
Wuchert die wirklich so übel, oder habe ich was anderes unter diesem Namen bekommen? Ich hatte jetzt jedenfalls gut zu tun, sie sie wieder ohne größere Schäden aus dem Beet zu bekommen und überlege ernsthaft, ob ich sie überhaupt wieder einpflanzen soll.
- Danilo
- Beiträge: 6701
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Anemonen 2013/2014
In mancher Staudengärtnererei dürfte die Japonica/Hupehensis-Gruppe alphabetisch bei B wie 'Bressingham Glow' beginnen. Links davon könnte die stark wuchernde A. canadensis stehen. Das würde einiges erklären. ;)Ansonsten wäre mir das auch ein Rätsel. Derart wuchern kann von den hohen hier nur 'Robustissima'. Die Nicht-A.-tomentosa-Sorten brauchen hier fünf Jahre zum Einwurzeln und weitere fünf bis zum ersten Ausläufer. 
-
Henki
Re:Anemonen 2013/2014
Zumal der Standort nicht der beste war. Im relativ trockenen Schatten am Stammfuß der großen Süßkirsche. Ich habe dummerweise kein Foto gemacht, als sie blühte. In irgendeinem Beet hatte ich das zweite Exemplar verbuddelt. Das sollte ich wohl mal suchen.
Re:Anemonen und Ranunkeln
Hier noch einmal Anemone flaccida . Oder ist es baicalensis? Muss noch mal nachsehen, unter welchem Namen ich sie gekauft habe.

- Danilo
- Beiträge: 6701
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Anemonen 2013/2014
Also doch herbst- und sortentypisch blühend? Dann scheiden andere Arten ja eh aus. Vielleicht wuchern die in Deinem durchlässigen Boden auch wirklich viel schneller als hier im Lehm.Zumal der Standort nicht der beste war. Im relativ trockenen Schatten am Stammfuß der großen Süßkirsche. Ich habe dummerweise kein Foto gemacht, als sie blühte.
-
Henki
Re:Anemonen 2013/2014
Ich kann es nicht beschwören, ich habe nicht sooo genau drauf geachtet.Also doch herbst- und sortentypisch blühend?
Re:Anemonen und Ranunkeln
Endlich kommt mein Anemonen-Trillium-Hybrid zur Blüte


Re:Anemonen 2013/2014
nö, das sowieso. Meine Anemone tomentosa 'Robustissima' wächst neben Johanniswolke und zwischen Melica altissima 'Atropurpurea'. Anemone nemorosa, Helleborus orientalis, Ranunculus ficaria, Bergenia, Geranium phaeum für das Frühjahr kommen damit gut klar. Hydrangea 'Annabelle', Lonicera x purpusii 'Winter Beauty', Viburnum opulus 'Roseum' stehen daneben.Ich kann es nicht beschwören, ich habe nicht sooo genau drauf geachtet.Also doch herbst- und sortentypisch blühend?Auf jeden Fall geht sowas nicht im Schattenbeet zwischen den ganzen kleinen Schätzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Anemonen und Ranunkeln
tiarello, was ist das?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Anemonen und Ranunkeln
Anemone x lipsiensis vermutlich durch einen Pilz monströs verändert also mit großer Sicherheit nicht genetisch fixiert und damit völlig individuell, einzigartig und so nie wieder zu sehen
Re:Anemonen und Ranunkeln
ah, ja! Irgendwie kommt das Gelb so schön transparent. Einmalig schön.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
distel
Re:Anemonen und Ranunkeln
Kultiviert jemand die Anemonen-Hybride 'Wild Swan' erfolgreich?Ich würde gerne wissen, welche Bedingungen ich dieser Pflanze bieten muss. Bisher habe ich alle Pflanzen nach mehr oder weniger kurzer Zeit verloren. Ist diese Hybride vielleicht nur kurzlebig?Einen größeren Bestand sah ich im letzten Jahr in einem BoGa - da stand sie im Steingarten.
