News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Heute habe ich bemerkt, dass irgendein garnicht nettes Tierchen fast das ganze Laub der mittlerweile drei Zwiebelchen meines Greenish (eine neue Blüte hatte heuer sogar 5 Blütenblätter) abgefressen hat.Ich dachte, Galanthus seien in allen Teilen sehr giftig, welches Tier nagt denn das nicht nur an, sondern frißt auch noch alles auf? Mäuse, Schnecken(kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, diese Menge Laub)?Das hatte ich vor einem Monat schon mal bei neu gepflanzten Elweesii bemerkt, alles Laub ratz fatz weg! :-XBisher haben mir Schnecken immer nur Blütenblätter etwas angefressen, und bis dato habe ich nur wenige ganz kleine hier absammeln müssen.Sind die Glöckchen jetzt verloren oder werden sie trotzdem wiederkommen?Weil ich gerade schon dabei bin, wann genau fliegt den die Narzissenfliege und wie schützt ihr die Glöckchen, wenn sie wenig geschützt und sonnig stehen? Die wertvollen vielleicht mit Häubchen o.ä. ? (irgendein Abwehrmittel um die Pflanzenbasis?)
Nein!? Ich habe die letzten Wochen nur nachts ein paar milimeterlanger Tiere gefunden und die fressen das ganze Laub ab?Naja, egal. Aber was mir wichtiger ist, kommt Greenish wieder? Soll ich die Zwiebeln vielleicht nochmal extra düngen?
mit den paar Stummeln wirst Du am Ende der Vegetationspeiode keinen positiven effekt haben. Das wird wohl eh wieder zur nächsten Blüte reichen.Die Schnecken haben nur ihre Aufgabe erfüllt abbauende Blätter zu entfernen.
mit den paar Stummeln wirst Du am Ende der Vegetationspeiode keinen positiven effekt haben. Das wird wohl eh wieder zur nächsten Blüte reichen.
Das verstehe ich nicht ganz Wir waren hier spät dran mit der Blüte, Greenish ist ausserdem sehr spätblühend und steht an einem rel. schattigen Ort. Ist also noch nicht so lange her die Blüte. Das Laub war gerade dabei erstmal noch zu wachsen und für die Zwiebel Energie zu speichern für nächstes Jahr. Also noch nichts mit Abbau des Laubes.Naja, vielleicht geht es wenigstens nicht ein, wenn es auch nächstes Jahr vielleicht nicht blüht, weil die Zwiebel doch nach meinem Verständnis nicht genügend Reserven einlagern konnte...Seltsam auch, die anderen Glöckchen haben keinerlei Fraßspuren...Habe gerade hier irgendwo gelesen, dass man an die Basis exponiert stehender Galanthusblätter Sandmulch geben kann, um den Larven der Narzissenfliege zu erschweren an die Zwiebeln zu kommen. Hat jemand damit Erfahrung?Oder deckt ihr besonders kostbare Exemplare nach der Blüte mit Vlies ab?Interessant wäre auch zu erfahren, welche Bodendecker man geeigneterweise den sonnig stehenden besonderen Glöckchen (ohne rechtzeitigen Staudenaustriebsschutz) um die Beine geben könnte um die Fliege abzuhalten, um nicht jedes Jahr irgendwelche Turnübungen zwecks Schutz veranstalten zu müssen