News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wachtelpflanzen (Gelesen 10154 mal)

Über Hund und Katz... und alle anderen Haus und Nutztiere

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Wachtelpflanzen

Krokosmian »

Ich habe jetzt keinen passenden Faden gefunden, wenn es ihn gibt, so verweise mich bitte auf ihn.Ich möchte meinen Wachteln, oder vielleicht auch eher meinem eigenen Gewissen ::), in ihrem Aussenkäfig etwas Grünes gönnen. Mein Idealbild ist eine schöne grüne Pflanze, hinter und unter der sie sich verstecken und "spielen" können.Wer kennt etwas, was von ihnen einerseits nicht zerlegt, andrerseits auch nicht schädlich ist? Gräser habe ich diverse probiert, das Problem sind immer die jungen Blätter, welche eben zu schmackhaft sind. Ein Dryopteris-Wedel der in den Käfig hineinwuchs, wurde nicht belangt, im Käfig selbst ist aber selbst für ihn zu trocken. Es könnte auch ein kleines Gehölz sein, die Pflanze sollte nicht wesentlich höher als 50-60cm werden.Für Anregungen im Voraus vielen Dank!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11672
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Wachtelpflanzen

Quendula » Antwort #1 am:

Schwierig. Ich nehme an, dass Wachteln, ähnlich wie Hühner, alles Grüne anpicken. In meiner Voliere steht eine recht stachelige Himbeere am Rankgerüst. Erreichbare Blätter werden abgefressen, aber obenrum wächst es ordentlich. Die Pfaffenhütchen waren schon vorher recht groß, so dass nur die Stämmchen erreichbar und besitzbar sind, das Blätterdach aber Schatten spenden kann. Zum Verstecken, "Klettern" und auch mal Anpicken lege ich gelegentlich heruntergestürmte Kiefernäste rein. Das hält recht lange vor :) .Möglicherweise brauchst Du wirklich einen wüchsigen Strauch, der es nicht übelnimmt, wenn er im unteren Bereich kurzgehalten wird.Wachteln finde ich ja süß :D . Lassen sich aber wohl nicht mit (Zwerg)hühnern vergesellschaften :-\ . Zeig mal ein paar Fotos :) . Bitte.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Wachtelpflanzen

Krokosmian » Antwort #2 am:

Wachteln finde ich ja süß :D . Lassen sich aber wohl nicht mit (Zwerg)hühnern vergesellschaften :-\ . Zeig mal ein paar Fotos :) . Bitte.
Da ich nur Wachteln habe ohne Gewähr, sie sollen mit allen anderen größeren Hühnervögeln, aber auch mit z.B. Tauben und Sittichen sehr gut zurecht kommen. Es gibt eindeutig unterschiedliche Charaktere, meine Derzeitigen nehmen sich ziemlich wichtig, dass sie sich auch gegen einen Kampfhahn durchsetzen würden ist zumindest vorstellbar ;) Nur mit den beiden (kleineren) Zwergwachtelarten soll es wohl absolut nicht klappen. Fotos reiche ich nach, die Kiste an der ich momentan sitze ist dafür ungeeignet ::)Danke für Deine Überlegungen, ich könnte ja eine durch die KEF überflüssig gewordene Himbeere "aufgeastet" zu ihnen reinsetzen ;D
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11672
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Wachtelpflanzen

Quendula » Antwort #3 am:

Wer weiß, vlt ist das ja sogar die Lösung ;) . Wachteln picken doch sicher auch alle Maden weg, die runterplumpsen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Wachtelpflanzen

Jepa-Blick » Antwort #4 am:

Spontan fiel mir Wachtelweizen ein, aber es gibt sicher viel leichter zu beschaffende Pflanzen. Hab mal ein bisschen gegoogelt weil mich das ja auch für unsere Hühner interessiert. Wachteln mögen Verstecke. Die kannst Du durch Schilf oder andere Gräser erreichen. Auch (Teile von) Obstgehölze oder Sträucher wie Johannisbeeren sind okay.Du könntest Schalen mit angezogenen Gräsern anbieten die Du auswechseln kannst. Ansonsten schaue doch hier mal auch wenn nicht alles für Wachteln gilt. http://www.permakultur.net/?&mdoc_id=1000733#16 http://www.wachtelhof-dittrich.de/f%C3% ... ewahren.de dann auf "Rund ums Hausgeflügel und danach rechte Spalte auf Gesundes Federvieh gehen, leider funktioniert der Link sonst nicht.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Wachtelpflanzen

Krokosmian » Antwort #5 am:

Spontan fiel mir Wachtelweizen ein, aber es gibt sicher viel leichter zu beschaffende Pflanzen. Hab mal ein bisschen gegoogelt weil mich das ja auch für unsere Hühner interessiert. Wachteln mögen Verstecke. Die kannst Du durch Schilf oder andere Gräser erreichen. Auch (Teile von) Obstgehölze oder Sträucher wie Johannisbeeren sind okay.Du könntest Schalen mit angezogenen Gräsern anbieten die Du auswechseln kannst. Ansonsten schaue doch hier mal auch wenn nicht alles für Wachteln gilt. http://www.permakultur.net/?&mdoc_id=1000733#16 http://www.wachtelhof-dittrich.de/f%C3% ... ewahren.de dann auf "Rund ums Hausgeflügel und danach rechte Spalte auf Gesundes Federvieh gehen, leider funktioniert der Link sonst nicht.
Danke für die Links :), ich werde sie baldmöglichst durchschauen und berichten.Versteckmöglichkeiten habe meine "Mini-Raptoren" :), z.B. eine kleine Höhle aus Steinen, oder alte Apfelkisten als Häuschen. Zusätzlich zum Futter bekommen sie selbstgezogenen Salat und natürlich Vogelmiere und Löwenzahn, welche immer irgendwo im Garten wachsen. Außerdem lege ich immer wieder Äste einer Haselnuss in den Käfig, welche aber eher wiederum zum sich darin Verstecken dienen. Ich würde aber eben gerne noch eine oder mehr lebende Pflanzen dauerhaft im Käfig sehen. Ob die Wachteln so etwas vermissen weis ich nicht, wahrscheinlich wäre dies eher für meine eigenes Empfinden des "möglichst schönen Lebens", welches ich ihnen bereiten möchte. Im Endeffekt ist die Pflanze vermutlich eher für mich. ;)Es sollte eben etwas sein, was nicht, oder nicht wesentlich gefressen wird. Und natürlich nicht schädlich sein, wenn doch von Zeit zu Zeit daran gepickt wird. Irgendwann wuchs beispielsweise ein Rhabarberblatt von Außen an den Käfig heran und ich hatte es einfach übersehen. Die Spuren deuteten darauf hin, dass sie immer wieder daran gepickt, wenn auch nicht gefressen hatten. Es gab keine Toten, sie hatten aber ein paar Tage Durchfall und waren entsprechend Übellaunig. Ich such noch etwas herum, wenn ich etwas finde berichte ich, wenn nicht müssen sie (bzw. ich ;)) eben ohne auskommen.
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re:Wachtelpflanzen

agarökonom » Antwort #6 am:

Zwergformen von Kiefern sind da recht geeignet , ansonsten kommt es auf die Volierenhöhe an . Hühner lassen Ilex und Hydrangeas in Ruhe .
Nutztierarche
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Wachtelpflanzen

Krokosmian » Antwort #7 am:

Wahrscheinlich werden es mehr oder weniger zwergige Kiefern, Danke agarökonom! Im zweiten Link von Jepa-Blick werden außerdem noch Kleinkoniferen im Allgemeinen, Heidelbeeren und Riesensegge genannt. Carex hatte ich bisher irgendwie nicht auf dem Schirm, eigentlich müssten mehrere gehen, ich werde es einfach probieren. @Quendula, ich vergaß weiter oben zu sagen ,dass Wachteln nur in Volieren gehalten werden können. Sie sind bis auf Ausnahmen sehr scheu und mit starkem Fluchtreflex ausgestattet, der selbst bei mutigsten Einzeltieren irgendwann wieder durchbricht. Außerdem können sie nicht nur aus dem Stand einen nahezu perfekten Senkrechtstart hinlegen, sondern auch erstaunlich gut fliegen. Es ginge also nicht, sie mit freilaufenden Hühnern zusammenzuhalten. Fotos folgen, ich schaffs momentan einfach nicht.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Wachtelpflanzen

Krokosmian » Antwort #8 am:

Nachdem ich es endlich verstanden habe, wie ich die Bilder von meiner neuen Kamera auf den Computer bringe, ein paar Bilder meiner Madamen, es gibt leider momentan keinen Hahn. Ich muss wohl doch noch üben :-[.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Wachtelpflanzen

Krokosmian » Antwort #9 am:

:-X
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Wachtelpflanzen

Krokosmian » Antwort #10 am:

Jetzt?
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Wachtelpflanzen

Krokosmian » Antwort #11 am:

Letzter Versuch. puh.
Dateianhänge
Wachtel4.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Wachtelpflanzen

Krokosmian » Antwort #12 am:

Die Fast-Weiße.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Wachtelpflanzen

Krokosmian » Antwort #13 am:

.
Dateianhänge
Wachtel1.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Wachtelpflanzen

Krokosmian » Antwort #14 am:

Die Chefin
Dateianhänge
Wachtel2.jpg
Antworten