
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Amsonia - die blauen Sternchen (Gelesen 121828 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Meine haben im nun schon dritten Jahr immer noch nicht geblüht, aber endlich mal an Höhe gewonnen.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen
hier auch, aber Sämlinge habe ich bislang keine gefunden (lasse den Samen immer einfach ausfallen).Bei uns trifft beides nicht zu. Hier hängen die Pflanzen voller Samen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Also. Den Staudengärtner meines Vertrauens befragt und eine befriedigende Antwort erhalten:Samen produzieren täten jüngere Exemplare nicht wirklich. (Meines ist noch ein sehr junges).Auf meine Frage, ob seine Amsonias auch dauergeblüht hatten, sah er mich entgeistert an. Ich bin gedanklich noch mal über die Bücher und muss doch sagen, dass dieses Exemplar hier seit Ende Juni am Blühen ist. Vielleicht hab ich einfach - für einmal - ein Superteil erwischt (ich bin ja eher Opfer von "Montagsmodellen").Danke, Sarastro und Staudo, dass ihr mir geantwortet habt.
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
An zusagenden, trockenen Standorten habe ich besonders bei A. illustris schon mehrfach Selbstaussaat beobachtet. Auch verschleppen Ameisen die Samen, die dann selbst in Mauerritzen keimen.
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
während die Amsonia hubrichtii und ihre Verwandten noch mit Austreiben befasst sind, entwickeln die Amsonia tabernaemontana var. salicifolia schon Blüten. 
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Amsonia - die blauen Sternchen


Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Bei mir treibt eine von zweien definitiv. Ich bin glücklich
Morgen seh ich noch mal nach, ob die zweite jetzt auch kommt. Beides Herbstpflanzung.

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Ich hab im Vorjahr mal bewusst und testweise diverse Stauden erst im November gepflanzt, darunter auch Amsonia.Für Hakonechloa aus dem 9er etwa war die späte Pflanzung dank des Nichtwinters unproblematisch, kein einziger Ausfall.Von den sechs gesetzten Amsonia hubrichtii ist noch nichts zu sehen, von den alteingewachsenen Exemplaren aber auch noch nicht.
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Ich habe gartengeplünderte mit umgesetzten aus einem anderen Beet zusammengepflanzt (A. tab.). Zwei kommen, zwei sind weggeblieben. Nun muss ich noch rausfinden, welche jeweils.
- oile
- Beiträge: 32097
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Amsonia tabernomontana und A. illustris treiben gut aus. A. hubrichtii habe ich noch nicht gefunden, d. h. sie lässt sich noch Zeit.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Heute nachgesehen: Die schauen hier auch schon ca. 8 cm hoch raus.Von den sechs gesetzten Amsonia hubrichtii ist noch nichts zu sehen, von den alteingewachsenen Exemplaren aber auch noch nicht.
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Auch nachgesehen: die zweite hubrichtii treibt auch. Alle anderen Amsonia ebenso. Hab allen eine kleine Orus-Dusche verpasst.Ich bin gespannt auf das A. hubrichtii-Sporobolus-Ghana-Herbstbild.

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Beunruhigt mich nicht.Heute nachgesehen: Die schauen hier auch schon ca. 8 cm hoch raus.Von den sechs gesetzten Amsonia hubrichtii ist noch nichts zu sehen, von den alteingewachsenen Exemplaren aber auch noch nicht.




Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Ein paar Treffer sollten dabei sein, aus so vielen Quellen, wie ich die eingesammelt habe. 

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Die sechs Jungpflanzen entstammen ebenfalls drei verschiedenen Quellen, ebenso die vier vorhandenen Altpflanzen.
;DOptisch geben die sich aber recht einheitlich. Kann tatsächlich alles ein und dieselbe Art sein.
