News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1063231 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Gartenklausi

Re:Phloxgarten III - 2015

Gartenklausi » Antwort #1425 am:

@Gartenklausi: Auf der nächsten Staudenindexseite findest Du Polsterphloxe und natürlich auch mehr Informationen. Ich stimme Noodi gerne zu, ich halte Deinen Wegweiser auch für den oft angebotenen, aber sehr verträglichen ' Emerald Cushion Blue'. Er sollte bald nach der Blüte sorgsam zurückgeschnitten werden, sonst sieht man bereits nach einem Jahr nichts mehr von den Steinen.
Danke für den Hinweis zur Sorte und den eigenen Polsterphlox-Thread. Sorry, den hatte ich völlig übersehen.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #1426 am:

Darf ich mich mit der folgenden Frage hier kurz dazwischenschalten ::)?:Habe am WE bei Sarastro je 3 'Kirchenfürst' und 'Graf Zeppelin' erstanden - paßt das rote Auge vom Grafen farblich zum Rot des Fürsten, kann man sie also kombinieren? Und - 'Wennschondennschon' mußte auch mit, schon wegen seiner Geschichte und dem Namen ;) Und weil mir so nach kräftigen Farben war. Geht der nur mit weiß oder soll ich das nicht so genau nehmen? Von wegen Vergrößerung meines Phloxbeetes :D Zu 'Uspech' und rosa wohl nicht opimal, oder?
Wie Guda schon schreibt, schön ist, was gefällt.Aber Wennschondennschon ist ein "starker" Phlox und benötigt entsprechende Nachbarn. Fluffig zartrosa verliert sich daneben und beißt sich außerdem irgendwie, Uspech finde ich auch gut dazu. Hier steht er zwischen dem Riesenphlox Hesperis und Phlox Annette zur Linden und sieht so gut aus, dass er bei allen BesucherInnen Begehrlichkeiten weckt. :D Eine gute Wahl, martina2! :D
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #1427 am:

@ Gartenklausi. Nicht in den richtigen Thread zu geraten ist doch kein Problem. Passiert häufig. Nur finde ich jetzt leider deinen gelöschten Beitrag bei den Polsterphloxen nicht und war schon neugierig darauf. :( ;)
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Phloxgarten III - 2015

lonicera 66 » Antwort #1428 am:

Mir stellt sich gerade die Frage, wie oft ich in der Saison die Phloxe düngen sollte und womit?Zur Verfügung habe ich :BlaukornHornspäneBio-Blumendünger-Granulat für alle StaudenVor zwei Wochen haben alle Phloxe Blaukorn bekommen und den habe ich gut eingegossen.Ich sehe keinen Unterschied zu den ungedüngte Phloxen. ???
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten III - 2015

marygold » Antwort #1429 am:

Bild
Das habe ich eben erst gesehen. :D :D :D Schöööön
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #1430 am:

Mir stellt sich gerade die Frage, wie oft ich in der Saison die Phloxe düngen sollte und womit?Zur Verfügung habe ich :BlaukornHornspäneBio-Blumendünger-Granulat für alle StaudenVor zwei Wochen haben alle Phloxe Blaukorn bekommen und den habe ich gut eingegossen.Ich sehe keinen Unterschied zu den ungedüngte Phloxen. ???
Vielleicht gehörst du zu den Glücklichen mit gutem und ausreichend versorgtem Boden. ;) :)Die Möglichkeit besteht tatsächlich, aber die Auswirkung von Dünger wird sich erst später zeigen, in Wachstum, Blüte und Gesundheit. Gesunde Phloxe in gutem Boden wollen im Frühjahr erst einmal wachsen, ob man nun zusätzlich düngt oder nicht.Wenn dich das Thema interessiert, schau doch mal hier so Mitte bis Ende Januar, da hatten wir es schon mal ausführlich, müsste zu finden sein, war nicht viel los damals.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Phloxgarten III - 2015

lonicera 66 » Antwort #1431 am:

Danke, Veronika*geht blättern und nachlesen*
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten III - 2015

Floksin » Antwort #1432 am:

Hier aber nun das versprochene Foto (wie ich diesen Phlox durch einen unglaublichen Zufall fand, erzähle ich bei nächster Gelegenheit) von Schneeweißchen und RosenrotBild
Ich fand eine alte Beschreibung eines Phlox mit gefranstem Rand:"Emperor of the Russians. Bright rosy lilac; edges of petals fringed; distinct and fine; medium height."by Ellwanger & Barry ; 1882
sarastro

Re:Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #1433 am:

Mir stellt sich gerade die Frage, wie oft ich in der Saison die Phloxe düngen sollte und womit?Zur Verfügung habe ich :BlaukornHornspäneBio-Blumendünger-Granulat für alle StaudenVor zwei Wochen haben alle Phloxe Blaukorn bekommen und den habe ich gut eingegossen.Ich sehe keinen Unterschied zu den ungedüngte Phloxen. ???
Blaukorn an überalterte Horste, Hornspäne zu frisch verpflanzten Phloxen und zu Neuerwerbungen. Man sieht den Unterschied erst ab Mitte Mai, wenn die Temperaturen steigen und die Phloxe in Schwung kommen. Das ist schön, Floksin, dass wir hier zumindest einen Namen haben! Ob es sich hierbei um ein und dieselbe Sorte handelt, wird sich herausstellen. Sie ist einfach sensationell und könnte zur Züchtung weiterer gerüschter Sorten herhalten.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #1434 am:

Das klingt sehr vielversprechend, Lena, vielleicht, vielleicht... ;)!
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Phloxgarten III - 2015

lonicera 66 » Antwort #1435 am:

Vielen Dank für die Info, Sarastro.Dann bekommen die Schätzchen von Dir die Hornspäne und die anderen das Blaukorn... :DDer gerüschte Phlox erinnert mich an Apfelstock. ;)Sieht ein bischen aus, wie zu heiß gewaschen, interessant stelle ich mir Sämlinge vor, so Mischungen aus Amethyst oder Gesetzesauge mit diesem Phlox... ;D
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
distel

Re:Phloxgarten III - 2015

distel » Antwort #1436 am:

@Floksin, danke für den Hinweis auf 'Emperor of the Russians'.Ob sich herausfinden lässt, dass es sich um diese Sorte handelt? Aber nun wissen wir zumindest, dass es ähnlich geformte Blüten schon im 19. Jahrhundert gab. ;) Auf dem Bild erkennt man einige Blätter, die vermutlich auch gewellt sind.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten III - 2015

Floksin » Antwort #1437 am:

Sehr interessant, wenn man versucht, Samen von diesem erstaunlichen Phlox zu bekommen. Und versuchen Sie es - und als Mutterpflanze und als Vater. Ich sehe, dass er Staubgefäße hat, so dass Pollen. Natürlich ist dies eine Mutation. Wie "Russki Surpris". Aber sie haben unterschiedliche Knospen. Ich machte eine Collage.Vom Phlox 'Russki Surpris' sammelte ich Samen im Herbst. Sehr wenige von ihnen. Aber es ging! Somit sind sie nicht steril. Und Sie können auch weiterhin experimentieren. ;) 8)Bild
sarastro

Re:Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #1438 am:

Vielleicht klappt es mit meinen Beziehungen (auch Vitamin B genannt ::) ;D ), diesen Wunderphlox zu bekommen und ihn dann zu vermehren. Kommt Zeit, kommt Gelegenheit. Bei so einer Besonderheit ist es wichtig, diese in guten Händen zu wissen und ihn seriös einzuführen. Und nicht daraus auf einen Schlag 50.999 Stück zu produzieren und ihn zu schützen und womöglich auch noch umzutaufen, wie es in der Vergangenheit leider immer wieder vorkam.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phloxgarten III - 2015

Irm » Antwort #1439 am:

Wunderphlox ??? ich verzichte da sehr gerne ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten