News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 466662 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #195 am:

Schön, dass du den 'Okanum' zeigst, mein Foto ist unscharf geworden. ;)Ein Rentierhaufen steht hier auch gerad noch im Topf und wartet auf Pflanzung. ;D
EmmaCampanula

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

EmmaCampanula » Antwort #196 am:

Eure Bilder vom Farnaustrieb sind herrlich! :D
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Irm » Antwort #197 am:

::) bei mir treibt noch kein einziger, aber einige haben noch die alten Wedel ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #198 am:

Mit irgendwas müssen wir ja auch mal früher dran sein, als du. ;D Ich habe übrigens auch noch nicht von allen das alte Laub entfernt. Bei einigen habe ich nur die Mitte freigerupft.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Crambe » Antwort #199 am:

Mein Osmunda regalis, den ich letzten Herbst pflanzte, hat den Winter auf der Alb überstanden. :D Man kann einen kleinen neuen Knubbel sehen :D :D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

pearl » Antwort #200 am:

Athyrium niponicum var. pictum 'Silver Falls' hat das Umpflanzen im letzten Jahr gut überstanden. Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Waldschrat

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #201 am:

Oh wie schön :D Der muss auch noch bei mir einziehen. :D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #202 am:

Für den neu entstandenen Bereich hinter dem Brunnen im Gartenhof hab ich gestern Athyrium niponicum var. pictum ?'Purple Garden'?, Polystichum vestitum, Hypolepis millefolium und noch einen weiteren Coniogramme japonica eingekauft, der Polystichum hat wunderschöne dunkle "fichtengrüne" und glänzende Wedel :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

lord waldemoor » Antwort #203 am:

hier treiben sie auch nachdem ich mal gegossen hab
Dateianhänge
k-tulpen_036.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

kpc » Antwort #204 am:

Was macht ihr wenn Farne mit den Jahren mehrere Köpfe bilden.Eigentlich ist das ja normal, aber das Erscheinungsbild wird dadurch nicht besser.Bei manchen geht der typische Habitus völlig verloren.Lasst ihr wachsen oder 'operiert' ihr ?
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #205 am:

bisher ließ ich wachsen, aber ich trauere noch sehr einem jahrelang perfekten solitären wurmfarntrichter nach...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Waldschrat

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #206 am:

So weit isses hier noch nicht. Das braucht wohl ein paar Jahre und die hiesigen Farne sind recht jung.
Benutzeravatar
Heidschnucke
Beiträge: 829
Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Heidschnucke » Antwort #207 am:

Wie lange dauert das denn in etwa?
Grüße aus der Lüneburger Heide
Waldschrat

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #208 am:

Keine Ahnung, denke aber, dass es auch sorten/art/boden/futter/wasserabhängig ist - vielfältig also. ::)
Benutzeravatar
Heidschnucke
Beiträge: 829
Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Heidschnucke » Antwort #209 am:

Gut. Dann lasse ich mich überrsschen.
Grüße aus der Lüneburger Heide
Antworten