News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"kleine Macchia" (Gelesen 11844 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Neues Beet Arbeitsname "kleine Macchia"

Mediterraneus » Antwort #15 am:

Bei mir ist es winterhart.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Neues Beet Arbeitsname "kleine Macchia"

tomir » Antwort #16 am:

Weißt du, ob man alle Asparagus essen kann? Also A. acutifolius...?
OT Schmeckt ausgezeichnet!OTEnde
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Neues Beet Arbeitsname "kleine Macchia"

Mediterraneus » Antwort #17 am:

Danke :DAsparagus acutifolius dürfte nach meinem Eindruck auch der häufigste wilde A. sein, bestimmt auch auf der größten Baleareninsel, oder?Ich hab jetzt ein paar in meine Staudenpflanzungen gesetzt und in ein paar Jahren gehe ich auch gebückt durch meine Macchia und ernte wilde Spargelsprossen ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Neues Beet Arbeitsname "kleine Macchia"

Lilo » Antwort #18 am:

Der "wilde Spargel" soll eine Delikatesse sein. Vor 10 oder mehr Jahren war ich ganz wild darauf diesen Spargel im Garten anzusiedeln und habe vergeblich versucht Pflanzen oder Samen zu erhalten. Inzwischen habe ich festgestellt, dass mein Ideal, den Garten als Lieferanten von Lebensmitteln zu begreifen, ich für mich nicht aufrecht erhalten kann. Was in den Mund wächst nehme ich weitgehend an, alles was man suchen und sammeln muss ist mir zu mühsam. Mir genügen im Garten die wild ausgesamten Horste, einen habe ich mal ausgegraben und umgesetzt, das Roden von Baumwurzeln ist ein Klacks dagegen. Asparagus auf der relativ kleinen und schrägen Fläche auf welcher die "kleine Macchia" entstehen soll fände von der Optik her bei mir nicht unbedingt Anklang.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Neues Beet Arbeitsname "kleine Macchia"

Lilo » Antwort #19 am:

Inzwischen wurde weiter ergänzt um einen Sämling von Marrubium vulgare, brutal aus dem mit Rindenmulch belegten Weg gerissen und in den Sand gesetzt. Er lässt das Köpfchen etwas hängen, richtet sich aber langsam wieder auf. Drei Lavandula stoechas, im Vorbeiradel beim Supermarkt erstanden, vom schrecklichen Torfsubstrat befreit, säuberlich in den Sandboden eingeschwemmt, stehen sie in der prallen Sonne und freuen sich ihres Lebens. Ich hoffe sie nehmen sich an ihren Kollegen ein Beispiel, der bereits seit 5-6 Jahren hier überwintert. Die bewurzelten Helianthemumstecklinge habe ich nicht beschnitten obwohl sie sie aus der Gruppe im Stecklingsbeet gerissen sehr mager aussehen. Ich finde das passt erstmal.Die Onosma habe ich wieder herausgenommen und in ein kleines neu angelegt Beet aus Kalksteinen gepflanzt.Drei Aethionema kotschyi musste ich kaufen, sie versamen sich zwar reichlich an anderer Stelle, liesen sich jedoch bisher nicht umpflanzen.Die Petrorhagia saxifraga werde ich erst pflanzen, wenn die blöde Fingerhirse endlich aufgegeben hat zu Keimen. Zeit muss ich regelmäßig mit der Schuffel durch.Kleine Macchia 20150426_02.jpg
philippus
Beiträge: 5244
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Neues Beet Arbeitsname "kleine Macchia"

philippus » Antwort #20 am:

Super :)Dass der Schopflavendel bei dir die Winter übersteht, wundert mich... Der ist ja recht kälteempfindlich, aber vielleicht trägt das richtige Substrat (nicht basisch) zur einer größeren Widerstandsfähigkeit bei.Wie bei einigen Zistrosen liegen manche Ausfälle vielleicht auch an der falschen Erde.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Neues Beet Arbeitsname "kleine Macchia"

Lilo » Antwort #21 am:

Ja, Zistrosen gedeihen bei mir recht gut, sie versamen sich auch erfolgreich. Weil viele verschiedene Arten beieinander stehen, bin ich mal gespannt, ob es Kreuzungen gibt.Von dem Laub her ist es C. laurifolius, C. salviifolius und die Sorte 'Grayswood Pink'.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Neues Beet Arbeitsname "kleine Macchia"

Lilo » Antwort #22 am:

Die sonnigen Tage habe ich genutzt um mal die Gartenkresse, den Feldsalat und den Ackerrittersporn aus meiner Macchia zu jäten.So sieht sie jetzt aus:Im Hintergrund sieht man die Abdeckung für die geplante Erweiterung im Frühjahr. Das meiste ist recht gut gediehen.Überaschung war die Veronica umbrosa 'Georgia blue' blüht jetztist sie nicht süß?
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Neues Beet Arbeitsname "kleine Macchia"

lord waldemoor » Antwort #23 am:

schön,sieht sehr mediterranisch aus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Neues Beet Arbeitsname "kleine Macchia"

pearl » Antwort #24 am:

unter dem Namen Veronica peduncularis M.Bieb. 'Georgia Blue' hatte ich diesen Ehrenpreis vor 10 Jahren im Garten. Roy Lancaster hat die Pflanze von einer seiner Exkursionen nach Georgien mitgebracht. 3 bis 5 Jahre hatte ich sie, dann verschwand sie wieder, leider. Jetzt tuts auch der Gamander-Ehrenpreis, Veronica chamaedrys.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Neues Beet Arbeitsname "kleine Macchia"

Mediterraneus » Antwort #25 am:

ich hab sie aufm Grab. Vollsonnig. Macht sich sehr gut.Lilo, dein Garten ist einfach traumhaft :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Neues Beet Arbeitsname "kleine Macchia"

Lilo » Antwort #26 am:

Danke :)Die Veronica peduncularis/umbrosa, je nach dem welche Gärtnerei sie verkauft verträgt sehr gut Trockenheit. Im vergangenen Sommer habe ich natürlich gegossen - weil Neupflanzung - aber sehr wenig und sie hat keinen Stress gezeigt. Ich habe dann im September gleich nachgekauft und weiter hinten beim Apfelbaum gepflanzt. So richtig bewusst war mir allerdings nicht, dass sie eine Amerikanerin ist. Dank an Pearl für den Hinweis.Soll oder will ich sie jetzt in mein Amerika pflanzen? Da wäre noch Platz für Bodendecker. Aber was nehme ich dann zum Ersatz in der Macchia? Ich hätte da gerne was Blaues, rosa gibt's genug.Aethionema kotschyi ist übrigens sofort weggebrutzelt.Ich bin sehr gespannt wie sich der Astrgalus über den Winter verhält. Er ist einer meiner Sehnsuchtspflanzen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Neues Beet Arbeitsname "kleine Macchia"

pearl » Antwort #27 am:

Lilo, ich schrieb Georgien und das ist ein Land des Kaukasus, Roy Lancaster ist Brite. Hier ein wiki.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14516
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Neues Beet Arbeitsname "kleine Macchia"

Krokosmian » Antwort #28 am:

Hier hat die Sorte zwei oder drei Jahre lang ein schönes Polster gebildet und ist dann bis auf ein paar wenige Triebe komplett verschwunden. Weswegen ich sie abgeschrieben und das "entbehrlich" aus der Sichtung vollumfänglich verstanden habe. Zwischenzeitlich haben sich die überlebenden Reste aber wieder regeniert und wachsen zwischen anderen Pflanzen verteilt. Ist auch in so einer vernachlässigte Ecke, fast schon eine Wiesensituation. Dort machen sie eine sehr gute Figur und zeigen immer mal wieder ihre knallblauen Blüten, gefällt mir fast besser als das ursprüngliche Polster :D. Vielleicht ist sie einfach nicht als dauerhafte Polsterstaude, sondern eher als Wanderer zwischen anderen Pflanzen zu verwenden, ähnlich z. B. Ajuga reptans oder Euphorbia cyparissias? Soweit ich es außerdem mal gelesen habe, stellt `Georgia Blue´ nur einen Ausschnitt aus der Art dar, die dann wohl auch vielleicht eine gewisse Variabilität aufweist? Vielleicht gibt es irgendwann noch andere schöne Auslesen. `Big Blue´ ist deutlich großblumiger, aber wohl auch etwas empfindlich? Im Frühjahr sah ich mal eine schöne Pflanze mit sehr subtilem hellen Blau, als `Georgia Blue´ etikettiert, was aber nicht stimmte. Möglicherweise `Oxford Blue´, war leider nicht zu ermitteln.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Neues Beet Arbeitsname "kleine Macchia"

RosaRot » Antwort #29 am:

Hier wuchert 'Georgia Blue' und sucht sich selbst ihre Plätze. Blüht(e) auch gerade. (Mal sehen wie sie aussieht, wenn die momentane Kälte vorüber ist.) Sie existiert hier schon lange. Jeder Schnipsel, den ich jäte und irgendwo in die Erde stopfe wächst wieder an.Ich vermute, dass sie ganz bestimmte Substrat- und Klimabedingungen braucht und dann auch gut wächst.Hier hat sie sandigen, stellenweise leicht lehmigen und auch verbesserten Boden, wächst aber auch unter Kiefern, terassierter Hügel, Südseite. Ähnliche Situation wie bei Lilo vermutlich, nur (viel) weiter nördlich. Wäre nur 'Madame Mercier' auch so wüchsig...
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten