News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tagliliensaison 2015 (Gelesen 839489 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #2550 am:

@HinterhausgartenRolf Offenthal beschäftigt sich ja viel mit der Konvertierung von diploiden Sorten und hat da, wenn ich mich recht entsinne, mittlerweile schon einiges an Ergebnissen erzielt. Und du hast das schon ganz richtig gefiltert, dass der Hauptgrund für das Prozedere eine züchtungsorientierte Motivation ist, denn als Faustregel gilt, dass i.d.R. nur diploide mit diploiden und tetraploide mit tetraploiden Taglilien kreuzungsfertil sind. Da muss man dann, wenn man auf eine bestimmte Sorte in seinen Zuchtprogrammen nicht verzichten möchte, den Ümweg der vorherigen Konversion einer Sorte nehmen.Dem reinen Sammler/ Liebhaber wird die Ploidie dagegen völlig egal sein.Oder @Maliko? 8)
Benutzeravatar
Ramarro
Beiträge: 51
Registriert: 30. Mär 2015, 19:11

Re:Tagliliensaison 2015

Ramarro » Antwort #2551 am:

Lime Frost scheint in Topfkultur etwas heikel zu sein und dann zu fauligen Fächern zu neigen. Zumindest war das bei mir immer ein Problem, nur in diesem Jahr (ausgepflanzt im Sandboden) steht er wie eine Eins und macht keinerlei Faxen. Ich halte ja ein Auge drauf, weil Elke doch ein schlechtes Laubverhalten angemerkt hatte. Sie mag es wohl nicht so gerne feucht-nass im Winter und wenn der Boden das Wasser zu gut hält, zickt sie. Das wäre also die Kehrtseite von "Taglilien vertragen große Mengen an Wasser und Dünger". In Blumenerde getopft überleben sie übrigens keinen Winter.
Jetzt bezogen auf diese Sorte oder generell? Ich habe meine Hemerocallis letztes Jahr im Spätsommer in *OMPO "Kübelpflanzenerde" getopft und wie immer in einer Art Garage mit offenem Fenster überwintert - keinerlei Verluste! Darunter z.B. auch 'Gentle Shepherd', der ja eine gewisse Zickigkeit nachgesagt wird und die grün geblieben ist.Allerdings stelle ich mir unter Kübelpflanzenerde speziell für mediterrane Pflanzen eigentlich was anderes vor, die paar Krümel Perlite und womöglich etwas Bentonit bringen's jedenfalls nicht. Zuerst scheint die Erde nie austrocknen zu wollen, aber inzwischen ist durch die Regenfälle das Netzmittel wohl soweit ausgewaschen, dass man die Pflanzen von oben nicht mehr normal gießen kann. Das Substrat zieht sich zusammen, so dass die Etiketten nach unten in die Töpfe rutschen. Daher werde ich dieses Jahr sicherlich doch wieder selbst mischen. ;) Grüße, Rolf
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

enaira » Antwort #2552 am:

Der Blütenstiel von 'Orange Prelude' mochte anscheinend das trockene Wetter nicht. Außerdem steht die Pflanze im Wurzelfilz des Judasbaums.Die Blüten sind verwelkt, bevor sie ganz offen waren. Weitere Stiele sind noch nicht in Sicht.'Maikönigin' steht günstiger.Ich bin gespannt, wann sich die erste Knospe öffnet. Letztes Jahr am 27.4., das war Rekord.Maikönigin_15-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Tagliliensaison 2015

Starking007 » Antwort #2553 am:

"....Lime Frost scheint in Topfkultur etwas heikel zu sein...." Das werde ich sehen, ist sie doch kürzlich mit White Perfection und Margo Reed Indeed u.a. eingetroffen und im Topf gelandet.Ich verwende an Substrat was ich gerade habe, meist schwere humose Pampe.Hunderte ein- bis 3 Liter Töpfe stehen teils Jahre über dicht an dicht,manche stehen frei auf dem Boden. Mal viel Wasser, mal keines.Entweder - Oder.Nur 2011-2012 klappte das nicht.Klar ist das Ganze keine Kübelhaltung,es dient der Vermehrung und der Sichtung, welche ich auspflanze,denn ich habe noch viel Kruscht rumstehen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tagliliensaison 2015

pearl » Antwort #2554 am:

mit so futzeligen Töpfen kommst du nicht weit. Mindestens 10 l sollten sie schon haben und für tetraploide habe ich 20 bis 30 l Töpfe. Lime Frost hat es jahrelang im Kübel hervorragend getan. Dann habe ich sie in den Wiesengarten gepflanzt und sie schwächelte. Also zurück in den Kübel und erst mal auf 5 Fächer hochpäppeln. Beim nächsten Auspflanzen denke ich sicher an Hasendraht, dann geht auch das.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

enaira » Antwort #2555 am:

Rekord um einen Tag unterboten... :DMaikönigin_15-3.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
wildwuchs
Beiträge: 551
Registriert: 1. Okt 2006, 13:10
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

wildwuchs » Antwort #2556 am:

:D
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #2557 am:

Super, enaira !!Es geht also los......maliko
maliko
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #2558 am:

@HempassionJa, wenn ich eine Sorte auswähle, ist die Plodie kein Faktor.Für mich haben sowohl die überwiegend etwas zarteren diploiden wie auch "mastigere" tetraploide (wenn man das mal so generalisieren will) ihren Reiz.Wenn es ans Kreuzen geht, sieht das natürlich anders aus - aber für die wenigen Kreuzungen, die ich mache, reicht die Auswahl aus und ein gezielter Zukauf ist dafür nicht nötig.maliko
maliko
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #2559 am:

Zu eurer Topfkultur kann ich leider gar nichts beisteuern.Obwohl ich darin auch viele Vorteile sehe, ist es so gar nicht meine Art zu gärtnern. Heute habe ich drei Taglilien, die vorübergehend im Topf waren ausgepflanzt - und da waren alle Beteiligten froh...maliko
maliko
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7400
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #2560 am:

Rekord um einen Tag unterboten... :DMaikönigin_15-3.jpg
enaira, bist du sicher, dass das eine 'Maikönigin' ist? Oder hast du auch eine H. minor im Garten? Die wäre nämllch früher dran, hat braune Streifen auf der Außenseite und hat bei mir fast immer schon Ende April geblüht.BildHier noch ein Vergleichsfoto von Blüten von H. minor (links) und der vermeintlichen 'Maikönigin', die ich im Garten vorgefunden habe und die immer zuverlässig im Mai blüht.Bild
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
rheinmaid
Beiträge: 2052
Registriert: 1. Aug 2011, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

rheinmaid » Antwort #2561 am:

Er hätte ganz groß herauskommen und die Nummer 1 unter den neuen Sämlingen des Jahres 2015 werden können....aber... alle Träume...zerplatzt... :'(
Dateianhänge
geplatzt_2015_em.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

enaira » Antwort #2562 am:

Rheinmaid, wie traurig!
enaira, bist du sicher, dass das eine 'Maikönigin' ist? Oder hast du auch eine H. minor im Garten? Die wäre nämllch früher dran, hat braune Streifen auf der Außenseite und hat bei mir fast immer schon Ende April geblüht.
Nö, hatte sie nur bislang immer dafür gehalten.Ist ein Erbstück meiner Eltern, und die haben sie als 'Maikönigin' bekommen.Blühbeginn in den letzten 9 Jahren zwischen 26.4. und 14.5., meistens in der ersten Maiwoche, meist war H. middendorfii einen Tick früher dran.Die Bilder im Netz finde ich auch nicht eindeutig. Auf alle Fälle ist meine Sorte nicht "hellgelb", wie Gaissmayer die minor beschreibt, sondern eher "hell-goldgelb" (Maikönigin). Auf seinem Bild der Maikönigin ist die Knospe außen auch bräunlich... ???Da es draußen - endlich - dauerregnet, muss ich mir mit einem Ausschnitt meines Fotos von gestern behelfen.Mir kommen die Blütenblätter auch etwas gedrungener vor als auf den meisten Bildern der minor.Kann aber trotzdem gut sein, dass du Recht hast, Callis.Maikönigin_15-4.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Tagliliensaison 2015

Junebug » Antwort #2563 am:

Nur noch ganz kurz, Ihr seid ja thematisch längst woanders ;) :
@Junebug: Hast du keine Beschilderung im Beet angebracht, nach der du ev. suchen könntest? Vielleicht ist dann ja noch was zu retten, denn so schnell sind Hems nicht tot zu kriegen.
Leider nicht, Hempassion, weswegen ich mich auch schon sonstwohin hätte beißen können. Aber in der ungefähren Gegend ist wirklich immer noch nichts zu sehen. Darum:
maliko hat geschrieben:Junebug, du orderst nach und ich ordere neu. ;)
So machen wir's, maliko! :)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7400
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #2564 am:

Auf alle Fälle ist meine Sorte nicht "hellgelb", wie Gaissmayer die minor beschreibt, sondern eher "hell-goldgelb" (Maikönigin). Auf seinem Bild der Maikönigin ist die Knospe außen auch bräunlich... ???Da es draußen - endlich - dauerregnet, muss ich mir mit einem Ausschnitt meines Fotos von gestern behelfen.Mir kommen die Blütenblätter auch etwas gedrungener vor als auf den meisten Bildern der minor.Kann aber trotzdem gut sein, dass du Recht hast, Callis.Maikönigin_15-4.jpg
Wenn deine Sorte nicht zitronengelb ist, ist das auch nicht H. minor. Außerdem steht das Laub auf deinem Foto viel strammer. Die Blätter von H. minor sind eher grasartig schmal und hängen über. Und da meine vermeintiche 'Maikönigin' außen auf den Petalen nicht bräunlich gezeichnet ist, ist meine maiblühende Sorte wohl auch keine Maikönigin. ???Also mit Recht haben iss nix. ;) ;D
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Antworten