News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Päonien Wildarten (Gelesen 233438 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Heidschnucke
- Beiträge: 829
- Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
- Kontaktdaten:
Re:Päonien Wildarten
Erst letztes Jahr bekommen, die Vorfreude auf die Blüte ist groß. Paeonia emodii.
- Dateianhänge
-
- IMG_20150427_185417479-240x320.jpg (42.22 KiB) 98 mal betrachtet
Grüße aus der Lüneburger Heide
Re:Päonien Wildarten
leider keine emodi , eine 'Windflower' (emodi x anomala hybr.)
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
Danke knorbs@morenoals was hast du sie bekommen? eine emodi ist es nicht. 'Windflower' oder anomala.

Re:Päonien Wildarten
Ciao Moreno, non sono knorbs, ma lui scrive che e un ibrido tra P: anomala e P. emodi, Buona giornata, ThomasDanke knorbs@morenoals was hast du sie bekommen? eine emodi ist es nicht. 'Windflower' oder anomala.Label sagte emodiIch in einem Kindergarten in der Nähe von zu Hause gefundenEinteiler in einer kleinen Vase, Gärtner in einem Markt Anlagen im Nordosten Italiens (Gorizia) er hatte, von einem Mann slowenischen gekauft teilgenommen.Können Sie erklären, in einfachen Worten, es bedeutet "Windflower"?
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
- Heidschnucke
- Beiträge: 829
- Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
- Kontaktdaten:
Re:Päonien Wildarten
Danke knorbs.leider keine emodi , eine 'Windflower' (emodi x anomala hybr.)
Grüße aus der Lüneburger Heide
Re:Päonien Wildarten
Ich sage es hier gern nochmal:Die emodii-Hybriden 'Windflower' sind sehr schön !
Foto ist aber nicht aktuell, die Pflanzen sind momentan noch knospig.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Heidschnucke
- Beiträge: 829
- Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
- Kontaktdaten:
Re:Päonien Wildarten
Für mich ist das auch in Ordnung so. Die Pflanze sieht super aus. Ich freue mich auf die Blüten.Danke für das tolle Foto!
Grüße aus der Lüneburger Heide
Re:Päonien Wildarten
Um auf #1331 zurückzukommen:Farbe und Blattform mögen stimmen. Mich stört, dass zwar die Blattstängel rötlich gefärbt sind, nicht aber die Hauptstängel. Zudem fehlt mir das etwas irsierende Farbspiel der Blätter.Aber dennoch Molly?
Re:Päonien Wildarten
Da sie generativ vermehrt werden, ist eine gewisse Variabilität ganz normal. Unter meine Mlokos hat sich diese gemischt. Leider kommt das schöne Farbspiel auf dem Foto nicht rüber.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Päonien Wildarten
die blattunterseite deiner cambessedesii würde mich interessieren.So sieht die P. cambessedesii jetzt aus.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- oile
- Beiträge: 32159
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Päonien Wildarten
Normalerweise kann man mit so einer Farbkombination jagen, aber diese gefällt mir gut.Da sie generativ vermehrt werden, ist eine gewisse Variabilität ganz normal. Unter meine Mlokos hat sich diese gemischt. Leider kommt das schöne Farbspiel auf dem Foto nicht rüber.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Päonien Wildarten
passt
ich hatte aus einer cambessedesii-absaat einige sämlinge erhalten, die meisten fielen echt. bei drei sämlingen, die das typische cambessedesii blatt zeigten, war die blattunterseite braunrot, vergrünte aber im laufe der veg.-periode immer mehr. einer der sämlinge wird heuer erstmals blühen. ich bin immer noch unsicher, wer der vater sein könnte, schwanke zwischen obovata oder daurica.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe