News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clivien 2012-20 (Gelesen 332556 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Clivien 2012-15
Marcu,wenn ich die von Dir oben gezeigten drei Bilder mit meinen vier Kindeln vergleiche, habe ich den Eindruck, als ob es sich bei Dir um eine andere Klivie handelt, die sich anschickt zu blühen. Keine der drei Pflanzen hatte so viele Blätter, denn es waren ja noch eher kleinere Kindel. Die Farbe der Blätter kommt mir viel zu dunkel vor, was allerdings auch eine Frage der Beleuchtung sein könnte. Alle der von Sonnenbrand geschädigten Enden der älteren Blätter, die nach einiger Zeit wie Packpapier aussahen, wurden von mir in der richtigen Form „geschönt“ und nicht, wie auf dem zweiten Bild zu sehen, einfach gerade abgeschnitten. Könnte Argo bitte noch einmal ein Foto von der ganzen Pflanze machen, damit man den Habitus genauer erkennen kann? Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
Teilung einer großen Klivie:Wo wir gerade bei den drei Klivien-Kindeln einer vermutlich Clivia X cirtanthiflora sind, die ich Marcu im Tausch gegen eine schöne orange blühende gesandt habe, werde ich jetzt einmal eine – wie ich finde – interessante Bildfolge dazu zeigen.Mein Nachbar hatte eine sehr alte Klivie, die er Ende April 2014 aus dem Gewächshaus holte und sofort auf die Terrasse in die Sonne stellte, nicht daran denkend, dass diese Pflanze in den Schatten gehört. Die fatalen Folgen zeigten sich bei dieser nicht abgehärteten Pflanze schon nach einem Tag in voller Sonne, denn große Teile der Pflanze erlitten einen starken Sonnenbrand. 1.) An einigen älteren Blättern kann man erkennen, dass diese Pflanze auch schon im Gewächshaus unter der zu starken Sonne gelitten hat:
2.) So sah die stattliche Klivie aus, als mein Nachbar mir seine lädierte Pflanze am nächsten Tag schenkte:
3.) Das gute Stück wog mit ausgetrockneter Erde ca. 22 kg. Es mag für einen kräftigen Mann kein Problem sein, diese Klivie zwei Etagen auf den kalten Dachboden zu transportieren, für mich war dieser Riesentopf einfach zu schwer. Außerdem sollte die Pflanze von Grund auf neue Blätter bilden, da mir derartig lädierte nicht gefallen. Deshalb musste ich diese riesige Klivie teilen. Die erste Schwierigkeit war schon einmal, den Topf zu entfernen. Mit einem Gummihammer ist es mir nach einiger Zeit gelungen:
4.) Rundherum waren schöne, gesunde Wurzeln zu sehen:
5.) Am oberen Rand kann man nach ca. 5 cm neue Wurzeln erkennen, die es anscheinend nicht geschafft haben, durch das feste Wurzelgeflecht nach unten zu wachsen, sondern nur seitwärts.
6.) Unten sieht man eine Menge abgestorbener Wurzeln:
7.) Zu diesem Zeitpunkt war ich noch der irrigen Meinung, dass ich durch vorsichtiges Abkratzen der Erde möglichst viele gesunde Wurzeln retten könnte. Das häufig übliche Auswaschen mit Wasser aus dem Schlauch wollte ich nicht machen, da dies nur auf dem Rasen in voller Sonne möglich war. Nach ca. einer halben Stunde geduldiger Arbeit war ich nicht viel vorangekommen:
8.) Im Clivia Forum habe ich gelesen, dass es üblich sei, solche riesigen Klivien brutal mit einem Spaten zu teilen. Ich habe eine Stichsäge genommen und den Ballen damit ruckzuck in drei Teile getrennt:
9.) Die weitere Bearbeitung brachte eine Menge abgetrennter oder kaputter Wurzeln zum Vorschein. Leider hatte eine Pflanze ihren Zwiebelstamm beim Zersägen verloren:
10.) Als letztes wurde die restliche Erde mit Wasser im Eimer entfernt. So sah zum Schluss ein Teil der arg gebeutelten Kindel aus. Alle Schnittflächen wurden großzügig mit Schwefel eingepudert, damit keine Fäulnis auftritt. Man könnte auch ein handelsübliches Mittel gegen Wurzelfäule verwenden. Die Kindel wurden dann in ein Substrat, das zugleich Wasser und viel Luft den Pflanzen zur Verfügung stellt, gepflanzt. Hier gibt es viele Möglichkeiten. Es muss jede(r) probieren, womit sie/er am besten zurechtkommt. Was bei dem einem funktioniert, muss bei jemandem mit anderen Bedingungen noch lange nicht klappen. Nach ein paar Monaten haben alle Kindel viele gesunde Wurzeln und Blätter neu gebildet. Marcu hat drei von den so erzeugten Kindeln bekommen, ich habe vier behalten und den Rest habe ich ebenfalls verschenkt.
11.) So sieht jetzt mein Quartett aus; wobei ich darauf hinweisen muss, dass die alten Blätterspitzen alle mit der Schere geschönt sind, da die Spitzen durch den Sonnenbrand wie Packpapier aussahen.
Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
Hallo Elke,danke für diese Bildfolge
Jetzt weiß ich, wie ich vorgehen muss, wenn ich endlich dazu komme, die 2 Uraltpflanzen meines Schwiegervaters auszutopfen und zu trennen. Ist das jetzt zu diesem Zeitpunkt bzw. in 2 Wochen noch ratsam?
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Re:Clivien 2012-15
Maddaisy,wollen Deine Uralt-Schwiegervater-Pflanzen denn immer noch nicht blühen?Wenn Du in der massiven Weise zur Verkleinerung der Klivientöpfe vorgehst, wie ich das bei meiner geschenkten Klivie gemacht und in der Bildfolge gezeigt habe, da ihre Blätter sich sowieso wieder neu aufbauen müssen und ich nicht so eine schwere Pflanze hin- und her transportieren wollte, wird Deine Klivie im nächsten Jahr nicht blühen. Die meisten Klivien schätzen es überhaupt nicht, wenn man ihre Wurzeln in dieser drastischen Form verletzt. Klivien mögen es gern ungestört im Wurzelbereich. Sie werden erst dann, wenn sie sich vollständig regeneriert haben, blühen, worüber Du Dir im Klaren sein musst. Manchmal hat man allerdings Glück und eines von den besonders frohwüchsigen Exemplaren erwischt. Die sind in dieser Hinsicht härter im Nehmen. Ich habe übrigens bei allen neu eingetopften Kindeln alle äußeren Blätter, die extrem vom Sonnenbrand geschädigt waren, unten an der Wurzelbasis vollkommen entfernt. Es ist überhaupt kein Problem, wenn Du die Klivien erst nach den Eisheiligen neu topfst. Ich würde sie dann aber unbedingt an einem vor Regen und Hagel sicheren Ort mit etwas Schneckenkorn im Schatten stehen lassen und sie im Auge behalten. Da ich vermute und hoffe, dass Du wegen der dann bald wieder üppigeren Blüte auch mehrere Kindel in den neuen Töpfen haben wirst, wäre es noch ratsam, die frisch gepflanzten Kindel so durch eventuelle Hilfskonstruktionen zu befestigen, dass sie gerade stehen und nicht durch Wind oder sogar ohne ihn wackeln können und dann schief anwachsen. Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
Nein, ich habe keine Ansätze entdeckt. Meine Vermutung ist, dass die beiden Töpfe in dem ungeheizten Terrassenvorraum im Winter durch die Sonne mehr Wärme abbekommen haben, als ich gedacht habe, auch wenn sie schattig standen, bzw. dass die Kältephase einfach nicht lang genug war.Maddaisy,wollen Deine Uralt-Schwiegervater-Pflanzen denn immer noch nicht blühen?
Ich werde sie einfach so, wie sie jetzt sind, zu den Eisheiligen neu topfen. Große Töpfe und entsprechendes Substrat sind schon da. Vielleicht entferne ich die sichtbaren kaputten Wurzeln, und stell sie dann ins Freie. Eine entsprechende Stelle unter Dach, nordöstlich, hab ich schon ausgemacht.Wenn Du in der massiven Weise zur Verkleinerung der Klivientöpfe vorgehst, wie ich das bei meiner geschenkten Klivie gemacht und in der Bildfolge gezeigt habe, da ihre Blätter sich sowieso wieder neu aufbauen müssen und ich nicht so eine schwere Pflanze hin- und her transportieren wollte, wird Deine Klivie im nächsten Jahr nicht blühen. Die meisten Klivien schätzen es überhaupt nicht, wenn man ihre Wurzeln in dieser drastischen Form verletzt. Klivien mögen es gern ungestört im Wurzelbereich. Sie werden erst dann, wenn sie sich vollständig regeneriert haben, blühen, worüber Du Dir im Klaren sein musst. Manchmal hat man allerdings Glück und eines von den besonders frohwüchsigen Exemplaren erwischt. Die sind in dieser Hinsicht härter im Nehmen. Ich habe übrigens bei allen neu eingetopften Kindeln alle äußeren Blätter, die extrem vom Sonnenbrand geschädigt waren, unten an der Wurzelbasis vollkommen entfernt. Es ist überhaupt kein Problem, wenn Du die Klivien erst nach den Eisheiligen neu topfst. Ich würde sie dann aber unbedingt an einem vor Regen und Hagel sicheren Ort mit etwas Schneckenkorn im Schatten stehen lassen und sie im Auge behalten.
Wenn es so weit ist, werde ich darauf achten...Danke dir nochmalsDa ich vermute und hoffe, dass Du wegen der dann bald wieder üppigeren Blüte auch mehrere Kindel in den neuen Töpfen haben wirst, wäre es noch ratsam, die frisch gepflanzten Kindel so durch eventuelle Hilfskonstruktionen zu befestigen, dass sie gerade stehen und nicht durch Wind oder sogar ohne ihn wackeln können und dann schief anwachsen.
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Re:Clivien 2012-15
Elke, Du hast recht mit meiner Klivie, ich habe nochmal auf kossi's Fotos nachgesehen: es ist die green Center von ihm - schön!
Ich habe die Schilder zurückgetauscht.... ;DDer Blütenstängel streckt sich brav in die Höhe, das gefällt mir gut! Ich freue mich sehr auf die neue Blüte - und die Sämlinge machen sich gut: sie scheinen sich wohl zu fühlen. ;)DANKE, Kossi! 
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:Clivien 2012-15
marco,da ich glaube, daß etwas Aufklärung gut tut, hier noch einmal ein Foto mit Erklärung der von mir geschickten Pflanzen.
1:Sämling C.miniata orange x gelb2:Sämling C.miniata Ixopo3:Sämling C.gardenii4:2 x blühfähige C.miniata greencenterDie eine der beiden Pflanzen dürfte die mit dem Blütenstiel sein.
1:Sämling C.miniata orange x gelb2:Sämling C.miniata Ixopo3:Sämling C.gardenii4:2 x blühfähige C.miniata greencenterDie eine der beiden Pflanzen dürfte die mit dem Blütenstiel sein.Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re:Clivien 2012-15

Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:Clivien 2012-15
Bei dieser Klivie fallen in diesem Jahr Freud und Leid zusammen. Die Mutterpflanze hat wieder wie im letzten Jahr zwei Blütenstände gebildet. Leider ist mir der Topf herunter gefallen und natürlich ist der erste hohe Blütenstängel mit den vielen Knospen abgebrochen. Wie hätte es auch anders sein können? Übrig geblieben ist der mit erheblich weniger Knospen versehene zweite Blütenstängel. Die Freude besteht darin, dass eines der beiden Kindel zum ersten Mal eine recht ansehnliche Dolde gebildet hat.
Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
Die nächste Blüte schickt sich an. Es ist eine C.miniata orange.
Die mit dem grünen Center will auch noch einmal. Hier kann ich wie bei einer anderen Pflanze auch wieder einmal beobachten, daß ein Kindel in der Pflanze gebildet wird, die Blüte geschoben wird und die Blätter ganz normal weiter wachsen.

Die mit dem grünen Center will auch noch einmal. Hier kann ich wie bei einer anderen Pflanze auch wieder einmal beobachten, daß ein Kindel in der Pflanze gebildet wird, die Blüte geschoben wird und die Blätter ganz normal weiter wachsen.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re:Clivien 2012-15
Meine Green Center ist fast aufgeblüht; Bilder folgen. Ein grünliches Zentrum sehe ich nicht; vielleicht kommt das noch.Das mit dem Kindel ist interessant, Kossi! Bildet sie das immer zwischen dem äußersten Blatt und dem Blatt davor?Hast Du schon mal das älteste Blatt entfernt, um zu sehen, ob das Kindel eigene Wurzeln hat?
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:Clivien 2012-15
Meine green Center ist fast aufgeblüht - ich kann aber (noch?) kein grünes Zentrum erkennen. Bilder folgen.Das mit dem Kindel zwischen den Blättern finde ich sehr interessant, Kossi! Wächst es generell zwischen dem ältesten und dem zweitältesten Blatt - und hast Du mal wenn es größer wird das älteste Blatt entfernt, um zu sehen, ob es eigene Wurzeln hat?So etwas habe ich noch nie vorher gesehen.
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:Clivien 2012-15


Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:Clivien 2012-15
marcu,das ist ja interessant. Verstehen kann ich es nicht, da man ja sagt, daß Kindel die Eigenschaften der Mutterpflanze haben. Umgehend werde ich mich bei Renate Brinkers erkundigen ob sie eventuell schon eine blühende Pflanze hat und wie sie aussieht. Sie hat von der Pflanze auch Kindel bekommen.Die Pflanze bei Dir sieht wie eine ganz normale C.miniata orange aus. Bei mir waren auch die Kindel mit dem grünen Centrum.Mit dem Kindel in der Pflanze habe ich noch ein besseres Beispiel. Da ist das Kindel nicht weit vom Centrum entfernt und bildet auch die Blätter normal weiter.

Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !