News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2015 (Gelesen 195855 mal)
- Callis
- Beiträge: 7403
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Tomaten 2015
Ich lasse sie manchmal extra trocken werden, um die Schimmelschicht abzuschubbeln. Nee, nee, das liegt an der Erde. Wenn ich Erde aus dem Garten nehme, passiert das nicht. Nur kann ich da jetzt nicht extra 300km hinfahren und die Erde im Sandgarten taugt noch nichts.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Tomaten 2015
Ich kenne auch "gute" Pflanzerde die schimmelt :(Dieses Jahr habe ich meine Tomatenpflanzen gleich in Komposterde pikiert, wachsen wunderbar und wollen da schon raus:)Vielleicht kannst Du den Tomaten noch andere Erde geben.Bei mir steht eine Schale Basilikum in Schimmelerde, aber für Erdewechsel sind die noch zu klein, ich hoffe sie kommen durch.LG von July
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Tomaten 2015
Mir sieht das als Lichtflüchter aus. Stelle die doch Mal höher und laß sie nicht auf dem Boden stehen. Und bischen trockener halten. Schimmel.... Na, das ist an der Erde. hab ich auch bei meinen eigenen Kompost verschieden. das liegt aber an den noch nicht verrotteten Teilen drin.Das dürfte bei gekaufen nicht passieren. Ist ja angeblich gut.Ja, wenn meine so robust aussähen. Ich habe sie eben mal fotografiert.Braucht man noch nicht weg zu werfen. Die werden auch noch kommen.Laß es bischen wärmer werden. Dieses "Großes Ochsenherz" auf dem Bild ist am 3.4. gesätLinks 3 Black Cherry, rechts daneben 4 Ochsenherzhier noch ein Ochsenherz, wo man das Absterben der unteren Blätter sieht.
Alle Pflanzen stehen in der als Beste getesten Erde von Pflanzen-K.l.e. Nie wieder, sie schimmelt scheußlich.



Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- Callis
- Beiträge: 7403
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Tomaten 2015
Die stehen normalerweise auf der Fensterbank, hab sie nur zum Fotografieren runter gestellt wegen dem ruhigeren Hintergrund. Eigentlich sollten sie schon draußen abgehärtet werden. Aber auf dem Westbalkon ist es so windig.Ich werde sie nochmal in etwas größere Töpfe setzen mit neuer Erde. Bis zum Pflanzen im Sandgarten bleiben ja noch 3 Wochen.Mir sieht das als Lichtflüchter aus. Stelle die doch Mal höher und laß sie nicht auf dem Boden stehen. ...Die brauchst du nicht weg werfen. Beim pflanzen eben tiefer setzen. Wenn es sein muß, dann leg die Wurzelballen eben 10 cm in ein Loch neben der Stange.das geht aucvh.Wirst sehen, das werden gute Tomaten.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Tomaten 2015
Was "denkt" sich eigentlich so eine Tomatenpflanze, wenn sie nach gestern 10h praller Sonne draußen heute den ganzen Tag in der dunklen ehemaligen Waschküche verbringen muss? Da kommt fast kein Licht rein, das war mir gar nicht so bewusst, als ich sie gestern vor dem Regen retten musste. Letztlich war es heute aber durch Regen so trüb, dass es wohl einfach nur ein verschenkter Wachstumstag ist, morgen gibt es wieder 10h Sonne.
- zwerggarten
- Beiträge: 21021
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Tomaten 2015
kudzu, wenn z.b. du die für dich relevante klimazone im profil angeben würdest, dann würden deine worte gleich deutlich weniger irritierend daherkommen. es riecht eben nicht jede/r gleich die "southern belle" und ihre speziellen bedürfnisse....merke, Du schliesst von Dir auf andere und laesst keinen Spielraum fuer andere Gegebenheiten"wer es braucht"ist zB jemand, der diese so furchtbar viel zu frueh gesaeeten Tomaetchen dann Anfang April im Freien einpflanzen kannlebt ja nicht jeder in Sichtweite vom Polarkreis ...

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Tomaten 2015
faengst schon wieder an?im Profil ist nirgendwo ein Feld fuer "Klimazone"in der Karte kann ich mich nicht eintragenund ansonsten wuesstest eh Bescheid, wenn da stuende USDA 7B, oder? und fuer heute hab ich eigentlich genug
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re:Tomaten 2015
Hab ich jetzt mit meiner Frage bzgl. des besten Anzuchtzeitpunkts unwissentlich in irgendein Wespennest gestochert? Mir ging es eigentlich um Erfahrungen mit der Anzucht in Deutschland.*irritiert bin*
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
Re:Tomaten 2015
nein, Teetrinkerin, kein Wespennest
das ist forenuebergreifende Stutenbissigkeit,mit konstruierten Erklaerungen, wenn ueberhaupt Kommunikationedit: "@Callis"Deine Tomaetchen sehen arg nass aus, bei meinen ist die Oberflaeche eigentlich immer trocken, mein Tomatenwissen ist komplett unwissenschaftlich, nur via trial & error:Tomaten vertagen viel mehr Trocken als nassmeine kriegen auch gern lange Haelse, wenn ich nicht mehr Licht bieten kann, kann ich nicht mehr bieten, beim Umtopfen setz ich sie halt so tief wie's nur geht, wenn Du ueberschaubare Anzahl Pflaenzchen hast, gib ihnen die groessten, tiefsten Toepfe, die Du hast ich wuerde sie heute noch umtopfen, in mehr oder weniger einfach trockene Erde mit unten so viel Platz wie oben (wenn's geht) und vorlaeufig nicht giessen

-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re:Tomaten 2015
@Kudzu,na, dann bin ich ja beruhigt ;-)Übrigens, das auf den Bildchen sind gar nicht meine Tomaten ;-)))) Allerdings haben auch bei mir einige Tomaten lange Hälse, nur leiden bei mir die Tomaten eher unter Trockenheit, als unter Nässe ;-) Ich gieße immer erst, wenn die Erde furztrocken ist.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
Re:Tomaten 2015
ooops, gepennt, hab's oben geaendertich glaube icht, dass man Tomaten mit trocken halten umbringen kann,solange man ihnen einen Schluck Nass spendiert, wenn sie die Koepfe total haengen lassenmit vorsichtshalber lieber doch noch ein bischen giessen hab ich bestimmt schon die eine oder andere ersaeuft
- zwerggarten
- Beiträge: 21021
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Tomaten 2015
... Stutenbissigkeit ...


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Callis
- Beiträge: 7403
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Tomaten 2015
genau das werde ich gleich tun. Es sind nicht die ersten Tomaten meines Lebens, aber dieses Jahr hatte ich Pech mit der Erde und die Fensterbänke gehen auf den überdachten Balkon raus: also zu wenig Licht.edit: "@Callis"ich wuerde sie heute noch umtopfen, in mehr oder weniger einfach trockene Erde mit unten so viel Platz wie oben (wenn's geht) und vorlaeufig nicht giessen
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Tomaten 2015
*stoehn* Du kannst aber auch einfach keine Ruhe geben, oder?ich KANN KEINE USDA eingeben, auf dem Feld kann ich rumklicken, es ist nicht aktiv, eine grobe Angabe wo sollte doch bittschoen reichenausser Du willst mir Briefe schreibenkannst mir gleich noch erklaeren, was bitte "deutsche/westeuropäische klimatische bedingungen" sind? is ja nicht so, dass ich D nur von der Landkarte kenne, was im Rheingraben waechst muss im tiefen Sueden oder hoehen Norden noch lang nicht wachsen, Du laesst es aber so klingenund auch wenn mein Kommentar sich auf Antwort #288 bezieht passt er auf Dich genauso:ihr motto war: erst schlagen, dann fragen. wissen, dass du nicht unter hiesigen (deutschen/westeuropäischen) klimatischen bedingungen gärtnerst. das macht dann vielleicht auch mehr spaß und gibt immer wieder anlass zum kraftvoll zubeißen.![]()
ein einzelner Member laesst keinerlei anders Szenario zuund Kritik an der Absolutheit der Aussage ist unzulaessighmmm, gibt sogar in D waermer Ecken und es soll sogar Leute geben, die in beheizten Gewaechshaeusern Tomaten ziehen, man hat sogar schon von anderen Membern gehoert, die nicht in D wohnen wie war das? erst schlagen, dann fragen? gefragt hast noch nichtWiesentheo hat geschrieben:Na ja... Aussaat im Januar..... Wer es braucht....der beste Zeitpunkt Anfang März ist.
Re:Tomaten 2015
Da ich im Haus wenig Platz auf der Fensterbank habe, müssen die frisch pikierten Tomaten direkt ins unbeheizte Gewächshaus umziehen. Damit es ihnen da nicht zu kalt wird, stelle ich sie -und andere pikierte Pflanzen- in eine große Styroporbox (ausrangierte gibts im Fischladen) und decke sie mit einem Wärmeflies ab. Sie sind riesig mit kräftigen Stielen. Die nächsten Tage werden sie in halbierte Blumenerdesäcke umziehen
