News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1063466 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #1440 am:

@ Floksin. Schön, wieder von Ihnen zu hören! :D Eine Ähnlichkeit zwischen den beiden Rüschenphloxen (Susales und Russkjy Surpris) ist durchaus vorhanden. Ist Russkjy Surpris eine neue Sorte?@ Irm. Zum Glück sind die Geschmäcker verschieden, sonst herrschte schon lange Ödnis in den Gärten. ;) Ich hielt es nicht für möglich, dass mir ein Phlox überhaupt nicht gefallen könnte, aber inzwischen weiß ich es besser. ;) ;D
Susale

Re:Phloxgarten III - 2015

Susale » Antwort #1441 am:

In den Sechzigern und früher gab es bei uns noch keinen 'Uspech', deshalb schließe ich ihn aus.Es gibt aber einige Sorten und Abkömmlinge, die ähnlich aussehen. Da diese Farbkombination nicht zu meinen Favoriten zählt, habe ich lediglich 'Wennschondennschon'. Vielleicht ein Sämling, der sehr ähnlich aussieht? Höhe und Zeit entsprächen Deinem. Es gibt sicher User, die sich mit solchen Farben besser auskennen ;)
Und ich dachte, ich hätte die alte Sorte Teutonia vor mir ! Aber wer kennt die noch ?
Susale

Re:Phloxgarten III - 2015

Susale » Antwort #1442 am:

Danke für Deine Antwort. In diesem Fall ist es schade, dass Du nicht aus "rein wissenschaftlichen " Gründen wenigsten eine Dolde Samen ansetzen lässt. Man weiß ja bei gefüllten Blüten nie, ob Samen angesetzt wird oder ob er ausreift. In einem Topf vor dem Frost Samen ausgesät, abgedeckt (mit Sand) und unter einem Strauch stehend bis zum Frühjahr vergessen, ist diese Arbeit nicht mühsam. Interessant zu sehen wäre halt, ob dieser Phlox steril ist - wie so manche andere gefüllte Blüte- oder ob er keimfähigen Samen ansetzt und wie die Kinder schließlich aussehen... Nur eine Gedankenanregung für die jetzt kommende arbeitsarme Zeit :)
Im Herbst werde ich auf alle Fälle auf Samen achten !Die Geschichte mit dem gefüllten russischen Phlox ist auch interessant. Ich wollte hier noch ein Bild vom Austrieb, mit dem erwähnten typisch gekräuselten Blattwerk zeigen.Bild
Henki

Re:Phloxgarten III - 2015

Henki » Antwort #1443 am:

Bei so einer Besonderheit ist es wichtig, diese in guten Händen zu wissen und ihn seriös einzuführen. Und nicht daraus auf einen Schlag 50.999 Stück zu produzieren
Was ist an der Produktion für eine Vielzahl von Interessenten unseriös? Und was macht es seriöser, ihn in üblichen Mengen handwerklich zur Vermehren, um ihn dann zu Wucherpreisen zu verkaufen? ::)
sarastro

Re:Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #1444 am:

Eine Massenproduktion ist per se nichts unseriöses, wenn sie unter fairen Bedingungen stattfindet, wenn also der eingeführte Name des Züchters beibehalten wird, wie ich es oben beschrieb. Preise sind Regeln des Marktes unterworfen. Auch eine Massenproduktion von Neuheiten wird versuchen, zunächst höhere Preise zu erzielen, das ist doch völlig normal. Alles andere würde ich als Schleuderei ansehen. Man sollte den Preis erzielen, den der Markt hergibt. Angebot und Nachfrage, ein altes Spiel. Punkt. Und wenn immer noch Funkien aus dem Labor mit Erfolg zu Fantasiepreisen verscherbelt werden oder mit Taglilien, die man mit einem Hackebeil beliebig vermehren kann, immer noch Höchstpreise erzielt werden, Orchideen als Massenware immer noch mit 15-20 Euronen, dann sind beispielsweise einige exklusive russische Phloxe in mengenmäßig noch sehr begrenzter Stückzahl zwei bis drei Jahre nach ihrer Einführung im Vergleich geradezu spottbillig. Es hat sich bisher noch niemand beschwert. Es ist vielleicht nur ungewohnt, ausgerechnet für einen Phlox ein kleines Entgeld zu verlangen. ::) ;)
Henki

Re:Phloxgarten III - 2015

Henki » Antwort #1445 am:

Man sollte den Preis erzielen, den der Markt hergibt. Angebot und Nachfrage, ein altes Spiel. Punkt.
Unbestritten.
sarastro hat geschrieben:Es ist vielleicht nur ungewohnt, ausgerechnet für einen Phlox ein kleines Entgeld zu verlangen. ::) ;)
Ungewohnt finde ich es nur, wenn für einen Phlox, den ich hier schon in einer guten Staudengärtnerei zu einem phloxüblichen Preis erwarb, plötzlich das vierfache aufgerufen wird. Da haben dann solche Pauschalurteile über die Seriosität einer Vermehrung in größeren Stückzahlen halt ein Geschmäckle. Aber das ist ja nur mein Empfinden. ;)
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten III - 2015

Floksin » Antwort #1446 am:

@ Floksin. Schön, wieder von Ihnen zu hören! :D Eine Ähnlichkeit zwischen den beiden Rüschenphloxen (Susales und Russkjy Surpris) ist durchaus vorhanden. Ist Russkjy Surpris eine neue Sorte?
Guten Abend!Der Phlox "Russki Surpris" wurde vor 12 Jahren gefunden. Olga Schewljakowa überprüfte ihn 8 Jahre in ihrem Garten und zeigte ihn vor 4 Jahren zum ersten Mal auf der Messe. Sein tatsächliches Alter ist uns nicht bekannt. Aber in einem der russischen Foren, die über diesen Phlox diskutieren, gab es die Behauptung, dass diese Sorte aus Sibirien stammt.Und diese Frau schrieb, dass Phlox wurde "verboten, zu exportieren". Also habe ich vermutet, dass diese Mutation könnte bei Versuchen mit ionisierender Strahlung aufgetreten sein. Dieser Versuch ist in dem Buch "Einführung von Zierpflanzen in Sibirien ..." beschrieben (1968).Die Experimente wurden vor 1962 durchgeführt. Daraus resultierten verschiedene Änderungen bei den Phlox-Blüten.Aber das - meine Vermutung. Ohne Beweise. :) ;)
Benutzeravatar
Hinterhausgarten
Beiträge: 55
Registriert: 3. Mär 2015, 07:59

Re:Phloxgarten III - 2015

Hinterhausgarten » Antwort #1447 am:

Man sollte den Preis erzielen, den der Markt hergibt. Angebot und Nachfrage, ein altes Spiel. Punkt.
Unbestritten.
sarastro hat geschrieben:Es ist vielleicht nur ungewohnt, ausgerechnet für einen Phlox ein kleines Entgeld zu verlangen. ::) ;)
Ungewohnt finde ich es nur, wenn für einen Phlox, den ich hier schon in einer guten Staudengärtnerei zu einem phloxüblichen Preis erwarb, plötzlich das vierfache aufgerufen wird. Da haben dann solche Pauschalurteile über die Seriosität einer Vermehrung in größeren Stückzahlen halt ein Geschmäckle. Aber das ist ja nur mein Empfinden. ;)
das ist nicht nur dein empfinden;so einiges ist an gerüchle und geschmäcklein dieser speziellen angelegenheit des "wunder" p.in den letzten tagen und wochenin manchen nasen und auf manchen zungen... und dann denkste so...
sarastro

Re:Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #1448 am:

Man sollte den Preis erzielen, den der Markt hergibt. Angebot und Nachfrage, ein altes Spiel. Punkt.
Unbestritten.
sarastro hat geschrieben:Es ist vielleicht nur ungewohnt, ausgerechnet für einen Phlox ein kleines Entgeld zu verlangen. ::) ;)
Ungewohnt finde ich es nur, wenn für einen Phlox, den ich hier schon in einer guten Staudengärtnerei zu einem phloxüblichen Preis erwarb, plötzlich das vierfache aufgerufen wird. Da haben dann solche Pauschalurteile über die Seriosität einer Vermehrung in größeren Stückzahlen halt ein Geschmäckle. Aber das ist ja nur mein Empfinden. ;)
Um welchen Phlox handelt es sich da bitte? Jetzt bin ich mal gespannt, was da kommt. Vielleicht bin ich da wirklich zu teuer....??? Aber die Kisten waren trotzdem leer, also eher zu billig, würde ein befreundeter Kollege von mir wieder sagen. Und es kommt darauf an, ob der Phlox im 9 cm-Topf oder im 11cm-Topf steckt, wie stark er ist. Wenn ein Phlox im 11er-Topf 10 Triebe und mehr besitzt, dann wäre ich blöd, ihn um 3,50 oder 4 Euro zu verscheuern, da müssen schon 5 oder 6 Euro drin sein. Jedes Gartencenter macht es auch so. Und es gilt noch etwas: du musst nicht kaufen, es besteht niemals ein Kaufzwang! ;) Dass sich hohe Preise bei Neueinführungen nicht ewig halten lassen, ist selbstredend, aber zunächst möchte man seine Unkosten wettmachen. Und endlich mal an etwa verdienen, an einem Produkt, was die anderen nicht oder noch nicht haben. So einfach ist dies.Und seit wann gilt es denn unseriös, als Gärtner Geld für seine Ware zu verlangen? Apothekerpreise nenne ich ganz was anderes und ein Daimlerkonzern wäre nicht so weit nach oben gekommen, wenn er nicht ordentliches Geld für sein Produkt verlangt hätte. Wir haben ja hier im Forum desöfteren schon über Preise diskutiert. Und Stellenwert von Pflanzen bei manchen Leuten. Ein leidiges Thema...da ist das Phloxthema viel spannender.
Claudia515
Beiträge: 115
Registriert: 28. Jun 2014, 10:59

Re:Phloxgarten III - 2015

Claudia515 » Antwort #1449 am:

...da ist das Phloxthema viel spannender.
Inken fehlt einfach mit ihrem Input :-\
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re:Phloxgarten III - 2015

GartenfrauWen » Antwort #1450 am:

das ist nicht nur dein empfinden;so einiges ist an gerüchle und geschmäcklein dieser speziellen angelegenheit des "wunder" p.in den letzten tagen und wochenin manchen nasen und auf manchen zungen
Und, wenn man das entgegengebrachte Interesse etwas auskostet... Was jedem selbstverständlich zusteht, wenn man dabei niemandem auf die Füsse tritt. Ansonsten ist es sehr schade :-[ OT EndeWenn bei der Neueinführung einer Pflanze ein etwas höherer Preis verlangt wird, dann finde ich das schon gerechtfertigt, weil der Aufwand, den ein Gärtner betreibt, honoriert werden sollte!Bei den meisten Pflanzen hält es sich eh im Rahmen, bei anderen sind es, für mich, Phantasiepreise :P OT EndeDa ich mich bei den nächsten Pflanzenmärkten nach Phlox umschauen möchte....Welche Sorten bekommen bei den "Sichtungen in Euren Gärten" die höchste Punktzahl?
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
sarastro

Re:Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #1451 am:

Auch Fantasiepreise unterliegen Angebot und Nachfrage. Ich finde es viel schlimmer, wenn Gärtner sich unter ihrem Wert verkaufen und ihr Aufwand nicht honoriert wird. Da könnte ich beim Berliner Staudenmarkt einige aufzählen, die wesentlich zu billig sind. Bei einigen anderen sind die Preise zu hoch für das, was drumherum am Stand geboten wird. Dazu zählt Information, Aufmachung, Qualität, Standgestaltung, Nettigkeit etc. Auch das zählt!Wo ist Inken?
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re:Phloxgarten III - 2015

GartenfrauWen » Antwort #1452 am:

Wo ist Inken?
Weg :'(
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Claudia515
Beiträge: 115
Registriert: 28. Jun 2014, 10:59

Re:Phloxgarten III - 2015

Claudia515 » Antwort #1453 am:

Welche Sorten bekommen bei den "Sichtungen in Euren Gärten" die höchste Punktzahl?
Die höchste Punktzahl bekommen bei mir die alten Foerster-Sorten, hier auf meinem Sandboden fast naheliegend. Schneeferner, Düsterlohe, Wenn-schon-denn-schon, Violetta Gloriosa, Kirmesländler und Silberlachs. Ansonsten bekommen die volle Punktzahl David und mein absoluter Lieblingsphlox Ostinato.Letzterer wurde im Winter hier von den Wühlmäusen weggefressen, ich dachte, gänzlich und vollkommen. Nachdem ich mir trauernd Ersatz besorgt hatte, trieben die Wurzelfragmente dann doch wieder aus. :)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21052
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten III - 2015

zwerggarten » Antwort #1454 am:

Wo ist Inken?
Weg :'(
vergrämt :'(
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten