News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus? (Gelesen 22871 mal)
Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?
Ich habe einen 300-qm-Schrebergarten 2012 übernommen. Darin gibt es eine Wasserleitung, das Rohr ragt 1,20 m aus der Erde, oben sind 3 Hähne angebracht. Der Vorgärtner hat dieses Rohr ziemlich zentral im Garten aus der Erde ragen lassen, andere Wasserstellen gibt es nicht, und ich habe die Angewohnheit entwickelt, im Sommer meinen Gießschlauch an diesem Hahn aufzuhängen. Als Auffangbehälter wird das Ganze mit einem 65-Liter-Maurerkübel komplettiert. Das Ganze ist sehr praktisch, aber auch sehr hässlich. Nun suche ich nach Ideen zur Umgestaltung und möchte gern wissen, wie Eure Wasserstellen so aussehen?
- maigrün
- Beiträge: 1898
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?
erhama, gutes thema. ich suche schon ewig, es gibt nichts gescheites. wir sollten etwas entwerfen und produzieren lassen.
Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?
Mein damaliger Nachbar hat um einen bei uns sinnlos rumstendenden Schachtring (Betonrohr) gebeten, diesen mit großen Flußkieseln beklebt und die Oberfläche verfugt. Innen wurde mit Betonfarbe gestrichen. Das Ganze hat er unter den Wasserhahn gestellt, und es sah gar nicht schlecht aus. Den Boden hat er glaube ich mit Beton ausgegossen (es gäbe die Schachtringe auch als "Fußteil" mit Boden), sodaß man einen Brunnen hatte. Das war eine simple und relativ kostengünstige Lösung, die mit der Kieseloberfläche recht nett aussah.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?
Eigentlich gibts ja einiges an "Design" für solche Zapfstellen, macht mal eine Google-Bildersuche mit den Begriffen "Wasserzapfstelle Garten"(konnte die Suche grad nicht als funktionierenden Link einfügen), oder schon spezieller, mit dem Begriff "Wasserpylon", über gelungen und schön oder nicht lässt sich streiten.Ich nehm mal an, die Zapfstelle dient hauptsächlich der Befüllung von Gießkannen?Sonst wäre vielleicht eine Überlegung, wenn es ausschließlich oder hauptsächlich ums Anschließen eines Schlauches geht, Schlauchsteckdosen im Boden zu versenken und das Aufhängen des Schlauchs woanders zu machen?Die Idee mit dem "verwandelten" Schachtring klingt gut.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?
Die Zapfstelle dient zum Händewaschen, zum Befüllen von Behältnissen (wobei ich mit der Kanne lieber aus dem Maurerkübel schöpfe), und als Schlauchanschluss. Wie gesagt, es ist meine einzige Zapfstelle im Garten. Ich werde morgen oder am WE mal Bilder machen und hier reinstellen.Die Idee mit dem Brunnenring klingt nicht schlecht, wäre mir aber zu massiv.
Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?
So ein Schachtring hat ab 1 m Durchmesser. Das ist nicht so viel.
Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?
Ich halte ein simples Wasserrohr vom 80 cm Höhe mit Hahn noch am dezentesten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- zwerggarten
- Beiträge: 21048
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?
wir haben in den kleingärten oft weitgehend im boden versenkte scillagiftblaue industrieplastikfässer unter dem hahn, unseres wurde im sichtbaren bereich außen mal olivbraun angestrichen...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?
Das ist eine echte Kleingärtnerlösung. Schön billig.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- zwerggarten
- Beiträge: 21048
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?
Eine ebenfalls sehr billige Lösung ist den Maurerkübel mit einer Schilfmatte zu verkleiden - kostet fast nix, ist schnell gemacht und sieht viel netter aus als das schwarze Plastik.Ich wollte letztes Jahr eine schöne Stelle aus einem Sandsteintrog machen, aber leider ist er im Winter aufgefroren und jetzt nicht mehr dicht
Im Garten meiner Mutter steht einer der seit Jahrzehnten im Winter mit Wasser gefüllt bleibt, dem macht das offenbar nix aus.

Viele Grüße aus dem Ermstal !
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?
Was allerdings nicht für 120cm und ein Kaiserkrone-Blümchen gelten muss, denn "oben sind 3 Hähne angebracht"Ich halte ein simples Wasserrohr vom 80 cm Höhe mit Hahn noch am dezentesten.








Aster!
-
- Beiträge: 1405
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?
Wir können in punkto Optik alles toppen. 8)An den Regenfallrohren haben wir Klappen mit denen das Wasser in 2 blaue Plastikfässer umgelenkt werden kann. Also riesig, blau, nicht verkleidet aber praktisch.
Unter dem 3. Fallrohr stehen 2 schwarze Maurerkübel mit Erde, meine Sumpfbeete.Also riesig, schwarz aber praktisch. 


Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- oile
- Beiträge: 32207
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?
Ich nutze für die Wasserentnahme ein Hauswasserwerk mit zwei Zapfhähnen. Zum Schutz habe ich einen Plastikkkomposter drübergestülpt, den ich im Frühjahr und Herbst bei drohenden Nachtfrösten mit ausgedienten Decken auspolstere. Vielleicht nähere ich irgendwann mal ein Gehäuse drumrum.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32207
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?
So eine scheußliche blaue Tonne haben wir am Haus. Leider ist die unkaputtbar
.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!