News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten? (Gelesen 322108 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Aspidistra
Beiträge: 1424
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Aspidistra » Antwort #540 am:

Ich denke große Netze bringen zu viele Probleme mit sich.Wie kommen die Befruchter hinein?Wie hält man beim Ernten die KEF ab? Eigentlich ist es nur einigermaßen bis zum erstenErntedurchgang sicher. Für tägliches Naschobst wäre dies nichts.Ich werde es mit Organzabeuteln versuchen. Große Früchte einpacken. Und ich werde auch versuchen einige Zweige mit Himbeeren und Johannisbeeren zu umhüllen.OK, das geht nur für Naschobstquantitäten, fürs Einmachen bringt es die Methode nicht.Weiß jemand ob die Viehcher durch Organzabeutel durchstechen können?
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

oile » Antwort #541 am:

Ich denke große Netze bringen zu viele Probleme mit sich.Wie kommen die Befruchter hinein?
Bei Obst, das kontinuierlich über längere Zeit blüht und reift, ist das ein Problem, z.B. bei Himbeeren oder Brombeeren. Bei anderem Obst würde ich das Einnetzen nach der Blüte vornehmen. Johannisbeeren lasse ich eh lange hängen, sie werden dann süßer.
Wie hält man beim Ernten die KEF ab? Eigentlich ist es nur einigermaßen bis zum erstenErntedurchgang sicher. Für tägliches Naschobst wäre dies nichts.
Stimmt. Aber es ist besser, als gar nichts zu ernten. So wie "früher" wird es wohl sowieso nicht mehr werden, leider. :-\
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

b-hoernchen » Antwort #542 am:

Bei Lu**** werden gleich nach der KEF Warnung begehbare Fruitcages als Ernteschutz für schlappe 1300 € angeboten. Maschenweite 17 mm!! ???
Das wär' meine nächst Frage gewesen, was solche Gestelle wohl kosten... .Im hiesigen Gartencenter kosten sehr feine Netze (Maschenweite weiß ich nicht auswendig, aber sehr fein) um die 20 € . Ohne Gestell. Die Frage ist halt, wie lange so was hält, wenn's der Wind hin und herwedelt... .Obst wird teuer, sowas für die oberen 10.000 - oder giftig für die Massen. Aber die Industrie verdient um so mehr, wenn in Zukunft das ganze Volk an Allergien und Autoimmunerkrankungen leidet.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

oile » Antwort #543 am:

Aber die Industrie verdient um so mehr, wenn in Zukunft das ganze Volk an Allergien und Autoimmunerkrankungen leidet.
Was willst Du damit sagen? Etwa dass "die Industrie" schuld ist an den Viechern?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

b-hoernchen » Antwort #544 am:

Aber die Industrie verdient um so mehr, wenn in Zukunft das ganze Volk an Allergien und Autoimmunerkrankungen leidet.
Was willst Du damit sagen? Etwa dass "die Industrie" schuld ist an den Viechern?
Dass von einer Regierung, die der Industrie und deren Profitstreben dient, keine Hilfe zu erwarten ist und bedenkenlos die Menschen dem Masseneinsatz von Pestiziden ausgeliefert werden.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

b-hoernchen » Antwort #545 am:

Wie kommen die Befruchter hinein?
Wenn Blüte- und Reifezeit ein paar Wochen auseinanderliegen, sollte das kein Problem sein.Eingenetzt wird kurz vor Ernte. Unter den engmaschigen Netzen werden's auch die Pflanzen nicht lange aushalten... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

oile » Antwort #546 am:

Mit Verlaub, welche Hilfe erwartest von einer Regierung, welcher auch immer, gegen eine winzige Fliege, die sich rasant und vehement vermehrt? Hätte sie Gaze über ganz Deutschland ziehen sollen, jeglichen grenzüberschreitenden Flug-, Schiffs- und Autoverkehr unterbinden sollen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

oile » Antwort #547 am:

Unter den engmaschigen Netzen werden's auch die Pflanzen nicht lange aushalten... .
Warum denn nicht? Salat, Möhren, Zwiebeln können das die ganze Vegetationsperiode.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Aspidistra
Beiträge: 1424
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Aspidistra » Antwort #548 am:

Wie kommen die Befruchter hinein?
Wenn Blüte- und Reifezeit ein paar Wochen auseinanderliegen, sollte das kein Problem sein.Eingenetzt wird kurz vor Ernte. Unter den engmaschigen Netzen werden's auch die Pflanzen nicht lange aushalten... .
Ich denke man muss je nach Pflanze und nach Ernteziel verschiedene Ansätze fahren.Naschobst + Befruchtungs- und Erntezeitraum zur gleichen Zeit : "Beutelmodell"Befruchtungs- und Erntezeitraum liegt auseinander, Ernte auf einmal: "Zeltmodell"
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

b-hoernchen » Antwort #549 am:

Mit Verlaub, welche Hilfe erwartest von einer Regierung, welcher auch immer, gegen eine winzige Fliege, die sich rasant und vehement vermehrt? Hätte sie Gaze über ganz Deutschland ziehen sollen, jeglichen grenzüberschreitenden Flug-, Schiffs- und Autoverkehr unterbinden sollen.
Sie verhandelt derzeit über weitere Freihandelsabkommen und kann nicht mal den Warenverkehr in Holzkisten aus Asien kontrollieren (Thema Laubholzbockkäfer).Des weiteren vertraut das sogenannte Verbraucherschutzministerium bestimmt auf die Empfehlungen der Industrie, was die Sicherstellung einer Versorgung mit Obst angeht.Welche Bemühungen der Regierung kennst du- einen kostengünstigen, haltbaren Schutz gegen die KEF zu entwickeln und marktfähig zu machen?- eine Strategie der Bekämpfung der KEF mit biologischen Gegenspielern, Parasiten zu entwickeln?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

b-hoernchen » Antwort #550 am:

Ich denke man muss je nach Pflanze und nach Ernteziel verschiedene Ansätze fahren.Naschobst + Befruchtungs- und Erntezeitraum zur gleichen Zeit : "Beutelmodell"Befruchtungs- und Erntezeitraum liegt auseinander, Ernte auf einmal: "Zeltmodell"
Das werden teure Erdbeeren, Himbeeren... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Aspidistra
Beiträge: 1424
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Aspidistra » Antwort #551 am:

Liebhaberobst zum Liebhaberpreis oder billig(er) Obst mit chemischer Keule. :-X
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21125
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

zwerggarten » Antwort #552 am:

... Wie heißts so schön: Ich kann beurteilen, ob ein Ei schlecht ist, aber ich kann keine Eier legen 8)
chauvinist! :o >:(
Das übliche Totschlagargument.
na dann. 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

b-hoernchen » Antwort #553 am:

Hab' ein bisserl zum Thema Obstanbau in Japan recherchiert und bin auf folgende Seiten gestoßen:Walther Guerra, Kurt Werth: Japans Apfelanbau und Sortenzüchtung (2007): http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... 6,d.bGQDie Erwähnung von Pfirsich- und Weinanbau in der Präfektur Yamanashi - auf einer, na ja, "Eigendarstellungsseite" der japanischen Botschaft: http://www.de.emb-japan.go.jp/NaJ/NaJ13 ... tmlWeitere Hinweise auf Obsranbau in Japan finden sich sporadisch, z. B. hier:http://www.japan-guide.com/e/e2268.htmloder hier:http://nakagominouen.com/en/auf Farmen, auf denen man u.a. Kirschen, Pfirsiche, Trauben und sogar Blaubeeren (!) selber pflücken kann.Keine Hinweise gefunden, wie die das in Japan mit der KEF handhaben... die Japaner schweigen.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19103
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

partisanengärtner » Antwort #554 am:

Na ja die Kirschen stehen im Glashaus, steht da zumindest so.Die Pfirsiche und die Trauben sind scheinbar auch bis zur Reife eingepackt. :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten