News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schädling an Azalee? (Gelesen 1610 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Schädling an Azalee?

phorris »

Hallo,wir haben 2012 den Garten neu machen lassen und jetzt sind einige Azaleen abgestorben. Es sind Japanische Azaleen Diamant. Wir haben wohl einige Schäden an Rhododendren durch den Dickmaulrüssler und dessen Larven. Wäre es möglich, dass die Azaleen auch von den Larven des Dickmaulrüsslers befallen werden können. Oder könnte es ein Pilz oder sonstiges sein? Die Pflanzen wurden gedüngt und einige sehen ja auch noch gut aus. Vielleicht kennt jemand das Schadbild. Ein Gärtner war auch Ratlos. Ich würde die Abgestorbenen Pflanzen entfernen und neue Azaleen in Torf setzen und düngen. Danach würde ich dann mit einem Pilz-mittel und Insektizid vorsorglich sprühen und danach mit Nematoden alles Gießen. Für Ratschläge wäre ich dankbar! Ich habe ein paar Fotos hochgeladen:BildBildBildBildBild
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Schädling an Azalee?

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Hallo und herzlich willkommen im Forum!Hm, wie sonnig ist denn der Standort und wie feucht oder trocken der Boden unter dem Lavasplitt?Japanische Azaleen mögen meist eher halbschattige Standorte, wenn der Boden gleichmäßig feucht bleibt, ohne Staunass zu sein, gehts auch sonniger.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re:Schädling an Azalee?

phorris » Antwort #2 am:

Hallo,die Pflanzen stehen vor dem Haus auf der Westseite. Sie werden natürlich gegossen und durch den Lavakies sollte es eigentlich auch keine Staunässe geben. Bei den Laubabwerfenden Azaleen wurde uns gesagt, dass sie mehr Sonne vertragen als die anderen Arten.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schädling an Azalee?

enaira » Antwort #3 am:

Hatten die Wurzelballen nach dem Pflanzen wirklich alle Bodenkontakt?Könnte ja auch sein, dass sie letztendlich doch vertrocknet sind...Mir sind, in Lehm, auch schon einige Azaleen gestorben.Wenn ich sie dann entfernt habe, sah man, dass der Wurzelballen noch die alte Topfform hatte, keine Wurzeln außerhalb...Seitdem reiße ich den Wurzelballen vor dem Pflanzen auf.Dickmaulrüsslerlarven müsstest du jetzt sehen, wenn du eine abgestorbenen Pflanze rausziehst und den Wurzelballen zerlegst.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Schädling an Azalee?

Gartenplaner » Antwort #4 am:

... Bei den Laubabwerfenden Azaleen wurde uns gesagt, dass sie mehr Sonne vertragen als die anderen Arten.
Aber die Pflanzen, die eingegangen sind, sind immergrüne, oder seh ich das falsch?Die Pflanzen die noch leben im Hintergrund auf dem Bild, sind ja voll belaubt, haben also das Laub im Herbst nicht verloren, oder?Rhododendron x obtusum (hierzu gehören die 'Diamant'-Sorten) behält das Laub, Rhododendron molle subsp. japonicum ist komplett laubwerfend im Herbst.Hier noch eine Beschreibung der Gruppe der japanischen Azaleen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re:Schädling an Azalee?

phorris » Antwort #5 am:

Hatten die Wurzelballen nach dem Pflanzen wirklich alle Bodenkontakt?Könnte ja auch sein, dass sie letztendlich doch vertrocknet sind...
Kann ich leider nicht sagen. Die Pflanzen wurden damals vom Gärtner eingepflanzt.Kann man also sagen, dass die Pflanzen vertrocknet sind? Entweder wegen zu wenig Wasser, oder den Larven. Den Dickmaulrüssler habe ich letztes Jahr schon im Garten gesehen, wusste aber noch nichts über ihn. Einige Rhododendren scheinen aber schon befallen. Daher war meine Vermutung, dass auch die Azaleen davon betroffen sind. Ich werde dann wohl mal eine Azalee ausgraben und nachsehen.Hier noch ein paar Bilder von den Rhododendron:BildBildBild
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re:Schädling an Azalee?

phorris » Antwort #6 am:

Aber die Pflanzen, die eingegangen sind, sind immergrüne, oder seh ich das falsch?Die Pflanzen die noch leben im Hintergrund auf dem Bild, sind ja voll belaubt, haben also das Laub im Herbst nicht verloren, oder?
Da kann ich mich nur auf die Aussage meiner Mutter verlassen. Sie sagt, dass die Azaleen im Winter das Laub abwerfen. Ich habe mich erst seit ein paar Wochen intensiver mit dem Garten beschäftigt, weil es meiner Mutter etwas zu viel wird und viele Pflanzen eingegangen sind, oder mit Schädlingen befallen sind. Gibt es eine Möglichkeit die Pflanze genau zu bestimmen?Ich habe mal auf einer Webseite nachgesehen und dort wird folgendes geschrieben:"Alle japanischen Azaleen sind halbimmergrün. In milden Wintern behalten sie ihr Laub, in strengeren Wintern werfen sie einen Großteil des Laubes ab."Von dieser Webseite wollte ich mir auch die neuen Azaleen bestellen:Japanische Azalee 'Diamant Rosa' ®Rhododendron obtusum 'Diamant Rosa' ®
fromme-helene

Re:Schädling an Azalee?

fromme-helene » Antwort #7 am:

Nimm mal eine der ohnehin abgestorbenen Pflanzen aus dem Boden und schau die Wurzeln an, alles andere halte ich für Kaffeesatzleserei. Man sieht so nur, dass die Pflanzen vertrocknet sind. Ob dass an Wurzelfraß, falschem Standort, Pilzbefall oder Frosttrocknis liegt, ist schwer einzuschätzen. Im letzten Foto meine ich einen Frostschaden zu erkennen, und zwar bei dem Rhodo in der Ecke oben links, direkt hinter der Säulenthuja, oder was das ist. Generell kommt mir der Standort für Rhodos und Azaleen aber auch zu sonnig vor. Dazu dann noch der dunkle Lavagrus ... Im Winter vermutlich nicht so günstig. Bin aber keine Spezialistin für sowas, bestimmt melden sich noch die Koryphäen.
fromme-helene

Re:Schädling an Azalee?

fromme-helene » Antwort #8 am:

Noch was: Vorbeugend Insektizide und Fungizide, wenn man noch gar weiß, was Sache ist, halte ich für keine so gute Idee. Übrigens werden die Nematoden sicher auch nicht vitaler davon. ;) Wenn ein Befall mit Dickies aber schon klar ist, sind Nematoden sicher eine gute Maßnahme. Willkommen übrigens.
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re:Schädling an Azalee?

phorris » Antwort #9 am:

Nimm mal eine der ohnehin abgestorbenen Pflanzen aus dem Boden und schau die Wurzeln an, alles andere halte ich für Kaffeesatzleserei.
Das werde ich machen.
Noch was: Vorbeugend Insektizide und Fungizide, wenn man noch gar weiß, was Sache ist, halte ich für keine so gute Idee.
Wenn ich neue Pflanzen bekomme, egal woher, dann würde ich das nach dem setzen machen. Ich kann bei jungen Pflanzen ja nicht erkennen ob sie irgendwelche Schädlinge oder Krankheiten eingeschleppt haben. Ich habe 4 Jap. Rhododendren Yakushimanum und einen Rhododendron Repens auf einer Webseite bestellt und wenn die ankommen, dann wollte ich das mit denen auch so machen.
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re:Schädling an Azalee?

phorris » Antwort #10 am:

Ich habe jetzt mal 2 abgestorbene Azaleen ausgegraben und den Wurzelballen etwas durchsucht. Ich habe einige Larven gefunden und denke, dass es sich hierbei um die Larven vom Breitmaulrüssler handelt. Ich habe auch mal ein paar Fotos gemacht. Ich hoffe man kann etwas erkennen, weil ich einige zerdrückt habe.BildBildBildBild
fromme-helene

Re:Schädling an Azalee?

fromme-helene » Antwort #11 am:

Örgs. Ja, vermutlich Dickmaulrüssler. Was sagen die Experten? Die erstmal bekämpfen, bevor Du Neues setzt. Die Erde sieht auch vernässt aus. Man ist natürlich verleitet, stärker zu gießen, wenn die Pflanzen trocken aussehen. Aber das tun sie eben auch, wenn wegen Wurzelschadens das Wasser nicht in die Pflanze gelangt. Ein Zuviel an Wasser schadet dann zusätzlich, weil der Rest der Wurzeln zu faulen beginnt.
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re:Schädling an Azalee?

phorris » Antwort #12 am:

Die erstmal bekämpfen, bevor Du Neues setzt.
Deshalb wollte ich erstmal warten bis die neuen Rhododendron hier sind und danach mit Nematoden-HM behandeln (momentan ist es ja noch zu kalt). Da wird bestimmt wieder was neues mit eingeschleppt. In der Zwischenzeit habe ich ein Mittel von Bayer "Calypso" per Gießkanne an die Azaleen und ein paar Rhododendren gegeben, um die Larven erstmal zu bekämpfen, bevor sie noch mehr anknabbern. Die sind ja schon recht groß und fressen bestimmt auch ne Menge.
Die Erde sieht auch vernässt aus.
hat ja auch viel geregnet :)
fromme-helene

Re:Schädling an Azalee?

fromme-helene » Antwort #13 am:

Achso, ich dachte, Ihr habt versucht, mit viel Gießen was zu retten. ;) Wart mal ab, bis unsere Koniferen Profis sich melden.
Antworten