Danke für den Link - meine Eltern hatten Jugendfreunde in Straßbourg und mit denen bis zum Tod meines Vaters Kontakt gepflegt; eventuell haben die ja mal etwas mitgebracht? Wenn ich das nächste Mal zu meiner Mutter komme, bohre ich wieder nach - vielleicht hat sie ja einen helleren Moment und ihr fällt wieder ein, wo sie die Flieder damals herbekommen hat. Eventuell blüht ja sogar noch eine Rispe und ich kanne in Foto machen.LGEs gibt mehr als 2000 Fliedersorten...Sehr "in" waren dereinst Züchtungen von Victor Lemoine und seinem Sohn Émile. Die beiden haben von Nancy aus mehr als 200 Sorten auf den internationalen Markt gebracht (ein paar davon sind heute noch gängig). Wenn du ein wenig suchst, solltest du dazu was finden. Hier gibt es Hinweise und (wenige) Bilder. Im Umfeld des Botanischen Gartens Nancy wird zum Thema gesammelt und geforscht.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Flieder (Gelesen 62950 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Flieder
- zwerggarten
- Beiträge: 21063
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Flieder
diese fliederseite wurde auch schonmal thematisiert und ein fliedermuseum (musée des lilas / lilac museum) ist für eine sortenrecherche bestimmt nicht uninteressant...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Flieder
Syringa microphylla 'Superba' ist allerdings kein "Zwergflieder". Er kann schon drei Meter Höhe im Alter erreichen. Die Blütenstände auf deinen Fotos sind mir auch zu breit für den "Herbstflieder", der allerdings auch "nur" relativ sicher nachblüht und seine Hauptblüte auch im Frühjahr hat.Bei den Sorten, die Syringa meyeri zugeordnet werden, habe ich noch keine Nachblüte gesehen.Der Josee könnte es sein. Blüht der mehr im Herbst als Palinbin?Den Syringa microphylla Superba - Herbstflieder hier finde ich allerdings auch noch sehr ähnlich.;DVergleich einmal dieses (nach unten scrollen) und jenes.Ich könnte mit 'Josee' schon richtig liegen.Das Laub von 'Pallibin' ist kleiner, oberseits etwas glänzend und auffallend gewölbt. Auch die Blüten sind kompakter und haben einen bläulicheren Ton.Mit 'Josee' haben wir hier in der Baumschule schlechtere Erfahrungen als mit dem sehr gesunden 'Pallibin'. Ich vermute, es könnte an der Überkopfberegnung und dem insgesamt zu feuchten Stand liegen, dass das Laub bei 'Josee' immer recht krank aussah.Das könnte ein Hinweis auf den erwünschten Platz im Garten sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Flieder
Dafür wäre es freilich nett, wenn's etwas näher läge als Quebec/ Kanada... ein fliedermuseum (musée des lilas / lilac museum) ist für eine sortenrecherche bestimmt nicht uninteressant...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- zwerggarten
- Beiträge: 21063
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Flieder
;)da hast du recht!!aber immerhin gibt es unter dem punkt "die sammlung" (la collection/the collection) schon einiges an bildern zu sehen, zu unzähligen sorten...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Mediterraneus
- Beiträge: 28472
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Flieder
Hat jemand Erfahrung mit Syringa hyacinthiflora "Schneeweißchen" und "Rosenrot"?Irgendwie wachsen die von zwergig bis 5 m hoch, wenn man etwas recherchiert 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Flieder
Hallo zusammen!Seit einigen Jahren habe ich einen Zwergflieder Syringa palibin meyeri als Hochstamm im Blumenkübel.Er gedeiht gut und hat ohne jeglichen Winterschutz schon mehrere Winter gut überstanden. Inzwischen verkahlt er aber innen, nachdem ich ihn noch nie geschnitten habe.Kann ich einen Hochstamm auch auslichten, so wie den normalen Strauch, d. h. einzelne Äste etwa auf 15 cm einkürzen? Oder sollte ich ihn lieber rundherum einkürzen?Der richtige Zeitpunkt liegt wahrscheinlich nach der Blüte so Ende Mai/Anfang Juni, oder?
Neues Jahr, neues Glück!
Re:Flieder
Mit Rückschnitt in altes, mehrjähriges Holz habe ich selbst leider auch keine Erfahrung. Das Ausschlagvermögen von Fliedern ist jedoch recht groß.Versuch es doch einmal mit vorsichtigem "Auslichten". Wenn stärkere Triebe nach Rückschnitt befriedigend austreiben, kannst du im nächsten jahr ja immer noch einen radikalen Rückschnitt wagen.Der Zeitpunkt nach der Blüte ist übrigens günstig, da die Pflanze dann noch ausreichend Zeit hat, wieder Blütenknospen anzusetzen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Flieder - Sortensuche
Syringa meyerii 'Josee' unterscheidet sich deutlich von 'Palibin', schau da. Hast Du Deinen Flieder jetzt bestimmen können, Moira?Gibt noch eine andere Sorte von S. meyeri, die sich kaum von "Palibin" unterscheidet.Blätter viel kleiner als normaler Flieder, Knospen dunkelpink, Blüten hellrosa, schöner intensiver Duft.
Dieses Problem würde ich ganz anders angehenhemerocallis hat geschrieben:Eine vergleichbare Sorte ist mir in den letzten Jahren nirgends untergekommen, durch das Internet besteht jetzt vielleicht aber die Möglichkeit der Identifikation und vielleicht auch Wiederbeschaffung (diesmal in wurzelecht?).

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28472
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Flieder Graugrüne Schönheit
So. Ich habe neu.Links ist Syringa oblata var. dilatata. In reinweiß, blüht vor dem normalen Flieder (S. vulgaris)Dann ist mir in meiner Stammgärtnerei noch eine graulilaweiße Schönheit aufgefallen, unbenamst. Stand auch schon ewig ungekauft im Topf rum, ziemlich vergreiste Pflanzen warteten sehnsüchtig auf eine Auspflanzung. Keiner wollte sie. (Zitat: So eine Kakafarbe mag keiner haben). Doch. Ich!Wer von euch Spezialisten kennt sie? Ich hab mich schon ziemlich wund gesucht.
- Dateianhänge
-
- Syringa_oblata_var._dilatata_und_Graue_Schonheit_001.jpg
- (23.51 KiB) 462-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28472
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Flieder-Grauweiße Schönheit
Leider ist meine Pflanze noch nicht ganz offen, in der Gärtnerei waren aber schon welche offen. Sah aus der Ferne nach weiß aus. Aber irgendwas störte an diesem Weiß. Im direkten Vergleich mit dem richtig weißen Flieder waren die geöffneten Blüten eindeutig grau (Kaka), und einfach, nicht gefüllt wie etwa bei Beauty of Moscow. Knospen mit Grünschimmer. Duft grandios fliedrig.Hier in einem Wasserglas
- Dateianhänge
-
- Syringa_oblata_var._dilatata_und_Graue_Schonheit_007.jpg
- (28.23 KiB) 460-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28472
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Flieder-Graugrüne Schönheit
Nochmal im Glas, zusammen mit dem schneeweißen S. oblata var. dilatataHoffentlich wächst die verknorzte und vergreiste Pflanze auch gut an :-\Schon mal gesehen, sowas?
- Dateianhänge
-
- Syringa_oblata_var._dilatata_und_Graue_Schonheit_004.jpg
- (35.73 KiB) 444-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Flieder
So - jetzt war ich dort. Einige Blüten gab es doch noch, die waren aber schon total ausgeblichen - und sie waren NICHT gefüllt! Mir hat da meine Erinnerung wohl einen Streich gespielt - der nebenan stehende weiße Uralt-Flieder ist gefüllt und dürfte Madame Lemoine sein, der blüht nämlich noch ordentlich. Nach einigem Überlegen kam meine Mutter zur Erkenntnis, daß sie den Flieder wohl aus dem Schrebergarten meiner Oma gerettet hat, bevor er aufgelassen wurde. In einer Baumschule in einer Stunde Fahrtentfernung hab ich dann einen blühenden 'Andenken an Ludwig Späth' gefunden und das war wohl ein Volltreffer - die Rispenform und -größe und auch die großen Einzelblüten passen, ebenso die dunkle Farbe, die meine Mutter so gerne mag. Der Muttertag ist also gerettet, auch wenn ich zuvor ordentlich auf dem Holzweg war. Jedenfalls vielen herzlichen Dank für die Antworten - inzwischen hab ich dadurch einen besseren Überblick und leider eine noch längere Wunschliste.Wenn ich das nächste Mal zu meiner Mutter komme, bohre ich wieder nach - vielleicht hat sie ja einen helleren Moment und ihr fällt wieder ein, wo sie die Flieder damals herbekommen hat. Eventuell blüht ja sogar noch eine Rispe und ich kanne in Foto machen.LG

- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Flieder
Ich hoffe, das ist nicht ein weiterer Eintrag auf der Wunschliste....Zufällig fiel mein Blick in der Gehölzecke von Diamant auf ein winziges Sträuchlein mit aparten zerschlitzten Blättern. Ich musste den Gärtner fragen, weil mir das Namensschildchen verquer vorkam, aber es ist tatsächlich ein Flieder.Schaut mal, so sieht ein noch sehr junger Syringa laciniatum aus; den kann ich mir ausgepflanzt ganz toll neben der Choisya vorstellen (wenn er mal blüht):
:)Michael

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28472
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Flieder
Hübsch :DUnd sehr mediterran, vor dem Hintergrund 8)Hier nochmal aufgeblüht mein unbekannter altrosagraufarbener S. vulgaris (rechts).
- Dateianhänge
-
- unbek_Flieder_leoeike.jpg
- (24.48 KiB) 448-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung