News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Daphne - Arten und Selektionen (Gelesen 180249 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Dann werde ich das auch mal versuchen, zumal ich eine Sicherungskopie habe.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Neu aufgeblühtDaphne x witheorum 'Beanworth'
Daphne x susannae 'Lauwrence Crocker'


gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Daphne modesta blüht überreich, nach einigen Anlaufjahren,in denen ich sie als D. molesta beschimpft habe. Hat das Sträuchlein offenbar angespornt.Um sie zu einer niedrigeren Wuchsform zu erziehen überlege ich, den senkrechten Trieb einzukürzen. Trau mich aber nicht.Hat jemand mit derartigen Erziehungsmaßnahmen Erfahrungen?
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Hab' zwar keine Erfahrung mit dieser Pflanze, aber ich hätte keine Hemmungen, sie zu zuschneiden (natürlich nach der Blüte). Das gibt ja auch 'ne Menge Stecklinge.Aber eine andere Frage. Daphne modesta wird ja inzwischen regelmäßig angeboten. Ich hab' auch schon gehört, dass sie hier absolut winterhart sein soll. fars, hast Du oder jemand anderes Erfahrungen mit deren Haltung im Freien?Ich habe jetzt meine Daphne calcicola ausgepflanzt und bin gespannt, wie sie sich da machen wird.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
D. modesta gefällt mir sehr gut.
ich würde mich trauen den leittrieb abzuschneiden + als steckling zu versuchen. Daphne verkraften dass üblicherweise doch problemlos. braucht der spezielles substrat...ins sauere oder eher kalk?@ebbieauf seidelbast.net wir der calcicola als varietät des aurantiaca angegeben. woher hast du deinen?

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Stecklinge sind mir mit Daphnes bisher nie gelungen. Bin deshalb für Tipps sehr dankbar.Die letzten drei Winter waren ja keine. Zumindest, was die Tiefsttemperaturen betrifft.Hätte Bedenken, diese Arten Auszupflanzen, solange ich nicht über ausreichende Sicherungskopien verfüge.Wäre ja auch zu ärgerlich, ein etwas größeres Exemplar durch Kahlfröste bei minus 15°C oder noch tiefer zu verlieren.(Erinnert mich an Ceanothus: 1m hoch geworden und dann hatte ein kräftiger Winter für den Exitus ausgereicht)
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Ich schrieb es, meine ich, schon mal an anderer Stelle: Hier bei uns im Wald gibt es einen "Kalkhügel" mit natürlichem Bestand an D. mezereum. Dort habe ich mir einige Eimer der sehr lockeren, mit Kalkkrümeln durchsetzten Erde geholt und damit auch meine Daphne-Anpflanzungen bodenverbessert.D. modesta ... braucht der spezielles substrat...ins sauere oder eher kalk?
Re:Daphne - Arten und Selektionen
knorbs, schau mal unter ##390 ff - da steht näheres darüber. Davon abgesehen glaube ich, dass die Artbestimmung der chinesischen Daphnes derzeit noch recht zweifelhaft ist. Ich denke, dass die hier angesprochenen Arten zwar Kalk vertragen, aber nicht darauf angewiesen sind.fars, ich kann zwar nicht behaupten, dass ich bei der Vermehrung durch Stecklinge sehr erfolgreich bin. Aber immerhin reicht es, den Bestand zu erhalten und in bescheidenem Umfang zu erweitern. Allerdings ist es auch bei mir so, dass manchmal überhaupt kein Steckling angeht. Da ich keinerlei Aufzeichnungen mache, kann ich auch nicht sagen, wann und wie es am besten ist. Ich probier's halt immer wieder aus.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Drei kleinere Seidelbaste:Daphne genkwa
Daphne cneorum pygmaea
Daphne arbuscula compacta 



Re:Daphne - Arten und Selektionen
wunderschön ebbie.
die farbe des genkwa ist toll.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Ja, der Name "Fliederseidelbast" trifft schon zu. Aber leider auch im ungeheizten Glashaus grenzwertig winterhart.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
hm...las vorhin bei seidelbast.net nach...der genkwa hat offenbar keine frosthärteproblem, sondern ein winternässe problem. getopfte exemplare hielten -20°C aus, wenn trocken gehalten. einmal gegossen bei frostfreier periode + anschließenden frösten verfaulten alle.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Ich gieße die Pflanze im Winter kaum mal. Trotzdem konnte ich die Daphne genkwa in einem Winter nur über Stecklinge erhalten. Allerdings kann es schon sein, dass ich zu früh angegossen hatte und ein anschließender Frost einsetzte. Seitdem bin ich da vorsichtiger, obwohl dieser Seidelbast ziemlich früh mit dem Blühen anfängt.Vielleicht gibt es auch unterschiedliche Klone. Meiner unterscheidet sich z.B. deutlich in der Farbe und im Wuchs von den abgebildeten USA-Formen.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Wunderschöne Bilder ebbie!
Hier blüht seit einiger Zeit Daphne alpina


gehölzverliebt bis baumverrückt