News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus? (Gelesen 22870 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?

Schantalle » Antwort #30 am:

@goworo - sehr hübsch. Nur kein Platz zum Gießkannen verstecken?
Man nehme eine oder mehrere Zinkkanne(n) von BAT oder Schneider,drapiere sie vor der Säule und betrachte, ganz entzückt, statt den Garten zu gießen ;D@ Falk Herrlich![size=0] (mittlerweile fange ich an zu bedauern, dass mein Wasserhahn ganz schlicht und einfach aus der Hauswand ragt)[/size]
Aster!
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?

Waldmeisterin » Antwort #31 am:

Wie wäre ich froh, hätte ich eine Zapfstelle im Garten!Wir haben nur an diversen Dachrinnen auf dem Grundstück verteilte Wasserfässer, dazu zwei der unsagbar hässlichen 1000l Gitterboxtanks (im Vergleich dazu sind die blauen Chemiefässer eine Augenweide!).Ich versuche die jetzt mit Lonicera und Clematis zu tarnen, aber das wird wohl nix, zumindest Clematis ist bei mir einjährig :'(
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?

SusesGarten » Antwort #32 am:

Irgendwo hier im Forum habe ich mal ein Bild von einer Zapfstelle gesehen, vor der ein aus Klinker gemauertes, quadratisches Becken stand. Das sah sehr gut aus. Fragt sich nur, in welchem Thread das war.
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?

Danilo » Antwort #33 am:

So eine scheußliche blaue Tonne haben wir am Haus. Leider ist die unkaputtbar :( .
Stimmt. Ich hab auch so eine. Die hat im Gegensatz zu diversem Grünzeug sogar den Februar 2012 schadlos überstanden - gefüllt, versteht sich. :-X
Isatis blau
Beiträge: 2321
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?

Isatis blau » Antwort #34 am:

Schöner als irgendwelche Plasikfässer zum Wasser fassen, sind ausgehöhlte Baumstämme.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32206
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?

oile » Antwort #35 am:

Die hat im Gegensatz zu diversem Grünzeug sogar den Februar 2012 schadlos überstanden - gefüllt, versteht sich. :-X
Wenn Du wüsstest, wie viele Winter ich dieses Experiment schon erfolglos durchführe. Solange das Ding dicht ist, bleibt es - meint mein in Gartendingen äußerst sparsamer GG.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Henki

Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?

Henki » Antwort #36 am:

Ich hatte diese Teile vor etwa 18 Jahren als Puffer geben Wände für die ersten Fahrübungen mit dem Wartburg. Ich habe ihnen mit Vollgas die Anhängerkupplung in die Seite gerammt, auf dass es die Schraubgewinde in astronomische Höhen schoss. Kaputt gingen sie trotzdem nicht, sie sind bis heute dicht. :-X :P ;D
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?

Schantalle » Antwort #37 am:

Spätestens jetzt weiß ich, warum mich bis jetzt schon mindestens vier befreundete Gärtner gefragt haben, ob ich vielleicht eine sehr praktische blaue Tonne im Garten bräuchte ...;D ;D ;D
Aster!
erhama

Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?

erhama » Antwort #38 am:

Hier hats ja schon tolle Ideen gehagelt ;D ;D ;D So eine praktische blaue Tonne habe ich auch, allesdings steht die jetzt in einer Ecke, wo ich sie fast nicht mehr zu Gesicht bekomme, und dort darf sie bleiben, bis sie meinentwegen in 2000 Jahren zerfallen ist.Hier stelle ich mal die Bilder von meiner Zapfstelle mit Schlauchdekor ein, damit ihr seht, wie das Ding genau mittig im Garten rumsteht.Vom Gartentor aus gesehenVom Hauptweg aus gesehenVon der Laube aus gesehen
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?

maigrün » Antwort #39 am:

erhama, es gibt eine tausend-euro-version deiner wasserstelle. sehr viel schöner? nein, nicht wirklich.was mich stören würde: die farbe des schlauches und das rumgewurschtel. den rest finde ich nicht schön, aber o.k. ich würde einen anderen dunklen schlauch kaufen und ihn richtig aufwickeln.warum meinen eigentlich alle produzenten, dass die farbe grün für gärten angebracht sein? ::)
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?

Paw paw » Antwort #40 am:

erhama, wenn der Wasserhahn nicht von allen Seiten zugänglich sein muss, bau doch einen Rosenbogen drüber. Du könntest auch die Rückseite mit Latten "zu" machen und vorne eine Türe. Innen an den Seiten kann so ein halbrunder Schlauchhalter angebracht werden. Mit Clematis oder anderen stachellosen Kletterpflanzen bewachsen sieht es wie eine kleine Laube aus. Für den Schlauch und Gießkannen ist ein schattiger Aufbewahrungsplatz auch besser.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?

Gartenplaner » Antwort #41 am:

Neongrün ist immer noch besser als Neonorange :P Aber man überfährt Schläuche dieser Farbe nicht so schnell mit dem Rasenmäher, vielleicht ist das ein Grund?Ein Verlorengehen kann man wohl ausschließen, weswegen ja oft Gartenwerkzeuge sehr...."bunt"...sindIch hab inzwischen hauptsächlich graue Gardena-Schläuche, das ist etwas wohltuender fürs Auge....aber ich zieh die auch immer vom Hahn ab und verkruschel sie hhinter einer Hecke, wenn ich sie nicht brauche.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?

Staudo » Antwort #42 am:

Ich würde auch den Schlauch wegräumen, wenn er nicht benötigt wird. Außerdem würde ich den Mörtelkübel und den Deckel zur nächsten Sperrmüllsammlung an die Straße stellen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?

Schantalle » Antwort #43 am:

warum meinen eigentlich alle produzenten, dass die farbe grün für gärten angebracht sein? ::)
Kommt drauf an, welches Grün!Du hast z.B. einen meiner Unkrautstecher nicht gesehen.Ich übrigens in der letzte Zeit auch nicht! ... Er hat, im Gegenteil zu erhamas Schlauch, ein so gut zum Garten passendes Grün, dass ich den Stecher ca. eine Woche pro Jahr sehe, sonst suche ich ihm oder nehme den Anderen. Die, perfekt zum Garten passenden grün-schwarzen Handschuhe sind übrigens schon weg. Die gab es auch nur theoretisch, weil nie zur Hand ;D
Aster!
erhama

Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?

erhama » Antwort #44 am:

Den Schlauch habe ich bei Übernahme des Gartens vorgefunden, er gehörte zu den wenigen dort vorhandenen Dingen, die nicht kaputt waren. Deswegen benutze ich ihn auch heute noch, und möchte das eigentlich auch noch weiter tun, solange er dicht ist. Ich neige dazu, mir erst dann Dinge neu anzuschaffen, wenn das Vorgängerteil kaputt ist. Ihn jedesmal wegräumen ... ach nee, dazu bin ich viel zu faul. Ich stelle mir schon irgend so eine Aufwickelung vor. Die bei Gartenübernahme zu diesem Zweck vorhandene Autostahlfelge wurde allerdings von mir sofort und unwiderruflich abgebaut und dem Schrott zugeführt.Von Euren Vorschlägen finde ich bis jetzt Falks Variante mit am Besten, und genügend Rundhölzer gibts bei mir auch. Einen ausgehöhlten Baumstamm als Auffanggefäß würde ich auch ganz toll finden, aber wo bekommt man sowas her, und zu welchem Preis? Und welches Holz wäre dafür geeignet?Den Vorschlag mit dem halbierten Rotweinfass finde ich auch gut. Ich könne mir auch so eine Art alten Waschzuber aus Holz vorstellen. Muss ich mal Flohmarkttouren einplanen...
Antworten