News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schmale Rosenreihe auflockern. (Gelesen 2946 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Henki

Schmale Rosenreihe auflockern.

Henki »

Ich bin gerade irgendwie unkreativ. :-[ Im Herbst habe ich auf Wunsch meiner Mutter den Streifen vor unserem Nebengebäude mit einer durchgehenden Rosenreihe bepflanzt. 5 m Länge links einer Tür, 6 m Länge rechts davon. Am linken und rechten Ende sowie rechts neben der Tür stehen je eine 'Schneewittchen', ansonsten im Abstand von je etwa 50 cm fünfzehn 'Bonica'. Auf dem Pflanzstreifen wird noch ca. bis zur Mitte Rasen eingesät (sonst stünde man beim Aussteigen aus dem Auto im Beet). Die Fassade ist mit Parthenocissus bewachsen, ich kann also nicht direkt bis an die Wand pflanzen (würde vom Laub überdeckt). Ein Teil davon, damit ihr eine Vorstellung bekommt:BildNun ist da noch einiger Platz zwischen den Rosen, den ich gern mit Stauden füllen würde. Durchaus mit Wiederholungen, als vielleicht nicht mehr als drei Arten. Aber welche? Calamintha und Nepeta kommen mir gerade recht einfallslos vor. Ein niedriges Gras könnte ich mir auch dazwischen vorstellen. Die Fassade liegt nach Süden, dementsprechend nahezu vollsonnig, sandig-trocken - wie immer hier. Habt ihr Ideen?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schmale Rosenreihe auflockern.

enaira » Antwort #1 am:

Salvia nemerosa 'Caradonna'Aster amellus 'Veilchenkönigin'
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ulli L.

Re:Schmale Rosenreihe auflockern.

Ulli L. » Antwort #2 am:

Nepeta Superba, Gaura lindheimeri und Stipa tenuissima oderSalvia Blauhügel, Achillea Filipendulina und Stipa pulcherrima
Henki

Re:Schmale Rosenreihe auflockern.

Henki » Antwort #3 am:

Bei diesen klassischen Trockenkandidaten bin ich unsicher, ob die vor eine grüne Laubwand passen und sich ingesamt in den Hof einfügen. In den anderen Beeten stehen Brunnera, Farne, Hakonechloa, Hemerocallis, Bergenien...Stipa teniussima kann ich mir noch vorstellen. Gerade kommen mir auch die Helleborus foetidus in den Sinn, die in einem der Beete stehen. Wieviel Sonne verträgt Hakonechloa eigentlich?
Ulli L.

Re:Schmale Rosenreihe auflockern.

Ulli L. » Antwort #4 am:

Ach, ich dachte sie sollen vor den Rosen stehen.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schmale Rosenreihe auflockern.

enaira » Antwort #5 am:

Wieviel Sonne verträgt Hakonechloa eigentlich?
In meinem Rhodobeet in Lehm so einiges, aber in trocken-sandigem Boden kann ich mir die gar nicht vorstellen.Und warum sollten die Vorschläge von Ulli und mir nicht vor eine grüne Laubwand und zum Hof passen???
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schmale Rosenreihe auflockern.

enaira » Antwort #6 am:

Ach, ich dachte sie sollen vor den Rosen stehen.
Dachte ich auch, zumindest etwas weiter vorne als die Rosen. Wenn die Rosen richtig loslegen, ist dazwischen doch kaum Platz...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Henki

Re:Schmale Rosenreihe auflockern.

Henki » Antwort #7 am:

Die Stauden sollen eher zwischen die Rosen, der Pflanztiefe beträgt ja insgesamt nur einen guten halben Meter. Wenn die Rosen irgendwann die Lücken schließen, soll es mir Recht sein, aber bis dahin sieht's mager aus. Der Hof ist überwiegend mit Schatten-, Blattschmuckstauden und Gräsern bepflanzt, zu denen ich mir solche "Steppenstauden" eher nicht vorstellen kann. :-\ Gaura wird hier zum Beispiel in der Regel um die anderthalb Meter in alle Richtungen, das würde in dem schmalen Streifen zu viel.
Eva

Re:Schmale Rosenreihe auflockern.

Eva » Antwort #8 am:

Für den Vordergrund was polsteriges? Polsterphlox? Kissenprimeln? Häufig geschnittenen Frauenmantel?Dazwischen würde mir Wollziest, Platycodon, Agastachen oder Teucrium chamaedrys gefallen. Phlomis russeliana wird zu mächtig wahrscheinlich? (zur Verträglichkeit mit trockenem Sand sag ich nix, hab ich nicht). Und fürs Frühjahr Geophyten.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Schmale Rosenreihe auflockern.

marygold » Antwort #9 am:

Geranium x cantabrigiense 'Biokovo' stelle ich mir, flächig gepflanzt, hübsch zu der "Bonica" vor. Und für den Frühling noch ein paar Geophyten.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schmale Rosenreihe auflockern.

enaira » Antwort #10 am:

Der Hof ist überwiegend mit Schatten-, Blattschmuckstauden und Gräsern bepflanzt, zu denen ich mir solche "Steppenstauden" eher nicht vorstellen kann. :-\ Gaura wird hier zum Beispiel in der Regel um die anderthalb Meter in alle Richtungen, das würde in dem schmalen Streifen zu viel.
Deshalb hatte ich ja Salvia 'Caradonna' vorgeschlagen, die bleibt relativ schmal.Gräser: Calamagrostis?Geranium wäre dazwischen sicher auch schön, wie Marygold vorschlägt. Da gäbe es einige passende Sorten.Und Frauenmantel ist auch eine gute Idee. Muss ja nicht mollis sein...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Schmale Rosenreihe auflockern.

Querkopf » Antwort #11 am:

Vielleicht was Bläuliches? Zum Beispiel Festuca cinerea 'Azurit' (wintergrün, sehr feinhalmig und grazil) als Bodenpersonal plus Echinops ritro 'Veitch's Blue' für dezente Höhe? Oder silbrig: Stachys byzantina 'Silver Carpet' mit ein paar graulaubigen Artemisien dazwischen (okay, die müsste man dann am Blühen hindern, ihr Gelb passt schlecht)? Oder Stachys byzantina 'Silver Carpet' mit Salvia officinalis 'Nana' (schmalblättrig und relativ niedrig)?Zu dieser Situation
... Die Fassade liegt nach Süden, dementsprechend nahezu vollsonnig, sandig-trocken...
sollten alle Pflanzen passen.Hakonechloa würde ich auf keinen Fall zwischen Rosen setzen, der Wurzelfilz wird rasch arg dicht.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re:Schmale Rosenreihe auflockern.

GartenfrauWen » Antwort #12 am:

Zwischen die Rosen würde ich, bis sie die Fläche selbst brauchen, Cosmeen säen oder vielleicht auch, wenn Du es niedriger magst, Eschscholzia californica.
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schmale Rosenreihe auflockern.

Irm » Antwort #13 am:

wie wäre es mit sehr dunklen und/oder weißen Lilien ? ginge jetzt grade noch, die zu versenken. Schlafmohn dazwischen ? ein paar höhere Agastachen ?Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Schmale Rosenreihe auflockern.

RosaRot » Antwort #14 am:

Ich würde Geranium dazwischen setzen, so eines dieser Wucherdinger (G. macrorhizum oder so was). Kann man entfernen, wenn es später stört, es hält den Boden feucht,weil es gut beschattet. Habe es an vielen Stellen in den unterschiedlichsten Formen."White Ness" ist zahm, andere namenlose Sorten wuchern richtig los, was ich für ungünstige Standorte sehr passend finde. Ansonsten könntest Du noch niedrige Clematis integrifolia dazwischen setzen. Die vertragen, einmal eingewachsen Trockenheit auch gut und passen gut zu den Rosen. Davor vielleicht Polsterphlox, der kann dann den Weg umspielen, oder Pfingstnelkenpolster- die duften dann auch noch gut.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten